WooCommerce Kosten Rechner
Gesamtkosten:
Monatlich: 0 €
Jährlich: 0 €
Einmalige Agenturkosten: 0 €
Mit diesem WooCommerce-Kostenrechner kannst du die typischen Ausgaben für die Erstellung und den Betrieb eines WooCommerce-Shops ermitteln.
Du erhältst:
- Monatliche Gesamtkosten
- Jährliche Gesamtkosten
- Einmalige Entwicklungskosten
Anleitung: WooCommerce Kostenrechner
Hosting-Kosten (€/Monat)
Trage hier die monatlichen Kosten für dein Webhosting oder Managed WooCommerce Hosting ein.
Beispiel: 40 €
Plugins & Theme (€/Monat)
Kosten für Premium-Plugins, Themes oder Erweiterungen, die du monatlich oder anteilig zahlst.
Beispiel: 30 €
Zahlungsgebühren (% vom Umsatz)
Prozentualer Anteil, den Payment Provider vom Umsatz einbehalten.
Beispiel: 2,9 %
Monatlicher Umsatz (in €)
Dein erwarteter oder tatsächlicher Umsatz pro Monat.
Beispiel: 10.000 €
Wartungskosten (optional) (€/Monat)
Monatliche Ausgaben für technische Betreuung, Updates oder Sicherheit.
Beispiel: 200 €
Marketing & Werbung (€/Monat)
Budget für Online-Marketing, Social Media Ads oder SEO-Maßnahmen.
Beispiel: 1.000 €
Entwicklung
Einmalige Kosten für Design, Setup oder individuelle Programmierung deines WooCommerce-Shops.
Beispiel: 3.000 € bis 50.000 €
Ergebnis:
Nach dem Klick auf „Kosten berechnen“ zeigt der Rechner:
Einmalige Entwicklungskosten
→ Separater Betrag, der nicht in die laufenden Kosten einfließt
Monatliche Gesamtkosten
→ Summe aller monatlichen Kosten
Jährliche Gesamtkosten
→ Monatliche Kosten × 12

WooCommerce erklärt – Basis-Kostenfaktoren
WooCommerce ist ein Open-Source-Plugin für WordPress, mit dem du einfach einen Online-Shop erstellen und verwalten kannst.
Die Plattform selbst ist kostenlos – Kosten entstehen durch Hosting, Themes/Plugins, Zahlungsgebühren, Wartung, Marketing und ggf. Entwicklung.
Wichtige Merkmale:
- Vielfältige Produktarten (physisch, digital, herunterladbar)
- Unterstützung gängiger Zahlungsgateways
- Erweiterbare Funktionalität durch Themes & Plugins
- Große Community und Dokumentation
Offizielle Quellen:
woocommerce.com/features
wordpress.org/plugins/woocommerce
WooCommerce Kostenüberblick
Kosten für das Kern-Plugin
Das Basis-Plugin ist kostenlos, aber du benötigst Domain und Hosting.
- Domain: ca. 10–20 € / Jahr
- Hosting: ab ca. 120 € / Jahr (Shared Hosting)
Ein einfacher Shop kann somit bereits ab ca. 135 € pro Jahr betrieben werden.
Erweiterungen & Add-ons
Erweiterungen verbessern die Funktionalität deines Shops.
- Kostenlose und Premium-Add-ons verfügbar
- Zahlungs-Gateways, Versandtools, Lagerverwaltung: 30–200 €
- Premium-Themes: 59–129 € / Jahr
Hosting & Domain
Hosting-Arten:
- Shared Hosting: 1–15 € / Monat – günstig für kleine Shops
- VPS-Hosting: 20–100 € / Monat – mehr Leistung und Sicherheit
- Dediziertes Hosting: 100–500 € / Monat – maximale Kontrolle
- Managed WordPress Hosting: 15–300 € / Monat – komfortabel, aber teurer
Domainregistrierung: 10–20 € / Jahr
Optionale Zusatzkosten: WHOIS-Datenschutz (5–10 € / Jahr)
Design & Anpassung
Themes und Vorlagen
Premium-Themes kosten 59–129 € / Jahr und bieten zusätzliche Funktionen, Responsive Design und Support.
Worauf du achten solltest:
- Responsivität
- Anpassbarkeit
- Kompatibilität mit Plugins
Individuelle Entwicklung
Wenn Standard-Themes nicht ausreichen:
- Stundensätze Entwickler: 10–100 €
- Komplette Projekte: 800–10.000 €
Laufende Betriebskosten
- Zahlungsgebühren: variieren nach Anbieter (z. B. PayPal, Stripe)
- Versand & Abwicklung: 3–5 € pro Paket (je nach Dienstleister)
- Steuern & Buchhaltung: ca. 500 € / Jahr für Software oder externe Hilfe
Wartung & Support
Regelmäßige Wartung sorgt für Sicherheit und Stabilität:
- Updates, Backups, Sicherheitschecks
- Leistungsüberwachung und Fehlerbehebung
Kosten: 50–300 € / Monat (je nach Umfang)
Support-Pläne: ab 150 € / Monat für technische Hilfe und Beratung
Marketing & Wachstum
- E-Mail-Marketing: ab 192 € / Jahr (z. B. Mailchimp, Omnisend)
- Social-Media-Tools: kostenlos bis 100 € / Monat
- SEO & Content-Optimierung: Plugins wie Rank Math oder professionelle Unterstützung (50–250 € / h)
Skalierung & Analyse
Mit wachsendem Traffic werden Performance und Datenanalyse wichtiger:
- Caching-Plugins: WP Super Cache, W3 Total Cache
- Hosting-Upgrade: ab 50 € / Monat
- Analyse-Tools: Google Analytics, WooCommerce Integration, A/B-Testing
Erweiterungen & Integrationen
Multichannel-Vertrieb
Verkauf über Amazon, eBay oder Social Media mit Tools wie ChannelEngine oder Shopify.
Inventar-Management
Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen, automatische Warnungen und Prognosen zur Nachfrageplanung.
Rechtssicherheit (DE/AT/CH)
WooCommerce ist nicht standardmäßig rechtssicher im DACH-Raum.
Empfohlene Plugins:
- German Market (MarketPress, 75–99 €)
- Germanized (Basisversion kostenlos)
- GDPR Cookie Compliance
Diese bieten:
- Rechtstexte (AGB, Impressum, Datenschutz, Widerruf)
- DSGVO-Funktionen (Opt-in/out, Datenexport, Löschung)
- Rechtssicheren Checkout
Tipp: Auch bei Nutzung dieser Plugins bleibt eine juristische Prüfung sinnvoll.
FAQ
- Ist WooCommerce kostenlos?
Ja, das Plugin ist kostenlos; Kosten entstehen durch Hosting, Themes, Gebühren, Wartung und Marketing. - Was sind fixe und variable Kosten?
Fix: Hosting, Wartung, Tools
Variabel: Zahlungsgebühren, Versand, Retouren - Was kostet die Entwicklung?
Zwischen 0 € (DIY) und 20.000 € (Agentur). - Wie wirken sich höhere Umsätze aus?
Variable Gebühren steigen, Fixkosten verteilen sich auf mehr Bestellungen → geringere Kosten pro Bestellung.