Bewerbung mit KI schreiben
Wenn du deine Bewerbung mit KI schreibst, kannst du viel Zeit sparen und gleichzeitig ein individuell angepasstes Anschreiben erstellen. KI hilft dir, einen ersten Entwurf zu formulieren, der genau auf die Stelle und deine Qualifikationen zugeschnitten ist – so wirkt deine Bewerbung professionell und überzeugend.

Karriereexperten wie Martin Wehrle empfehlen, die KI als unterstützendes Werkzeug zu sehen, das dir hilft, deine Stärken klarer herauszustellen. Auch Ashley Stahl betont, wie wichtig es ist, deine Motivation authentisch zu vermitteln und dein persönliches Warum in den Vordergrund zu stellen. Damit wird deine Bewerbung nicht nur ein Text, sondern ein echtes Statement – und das macht den Unterschied.
Nutze KI außerdem gezielt, um Schlüsselwörter aus der Stellenanzeige zu integrieren, wie Bettina Angerer rät. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung von Bewerbungssystemen gut erkannt wird. Wichtig ist dabei, dass du Schritt für Schritt deine Bewerbung prüfst, den Ton anpasst und Fehler vermeidest, damit dein Auftritt wirklich glänzt und deine Chancen erhöht.
Warum KI deine Bewerbung besser und schneller macht

Mit KI kannst du deine Bewerbung deutlich schneller erstellen. Sie hilft dir, einen ersten Entwurf für Anschreiben oder Lebenslauf in wenigen Minuten zu schreiben. So sparst du viel Zeit verglichen mit dem klassischen Schreiben von Hand.
KI sorgt für eine klare Struktur und eine professionelle Sprache. Das macht deinen Text leserfreundlich und überzeugend. Experten wie Martin Wehrle empfehlen klare, prägnante Formulierungen, die du mit KI leichter erzeugen kannst.
Ein wichtiger Tipp von Emily Liou: Nutze KI, um deine Bewerbung gezielt auf die Stellenanzeige anzupassen. Du kannst die wichtigsten Begriffe der Ausschreibung analysieren und in deinen Text einbauen. So zeigst du, dass du genau den gesuchten Kandidaten darstellst.
KI-Autorinnen wie Bettina Angerer betonen aber auch: Du solltest deine persönliche Note nicht verlieren. Überprüfe die Texte immer sorgfältig und ergänze eigene Erfahrungen und Stärken. KI gibt dir das Grundgerüst, du füllst es mit deinem Profil.
Hier einige Vorteile von KI auf einen Blick:
Vorteil | Warum wichtig? |
---|---|
Schnelligkeit | Weniger Stress beim Texten |
Struktur | Klarer Aufbau überzeugt Personaler |
Sprachqualität | Professionelle und fehlerfreie Texte |
Auch Coaches aus den USA wie Ashley Stahl und Rich Litvin raten, KI als Werkzeug zu sehen, das dir mentale Belastung nimmt und Raum für deine Persönlichkeit schafft.
Mit KI gewinnst du Sicherheit und kannst dich besser auf das persönliche Gespräch vorbereiten. So verbesserst du deine Chancen, den Job zu bekommen.
Was Recruiter sehen wollen: Relevanz, Ergebnisse, Klarheit

Recruiter achten besonders auf Relevanz. Deine Bewerbung muss zeigen, dass du genau die Fähigkeiten und Erfahrungen hast, die zur Stelle passen. Verzichte deshalb auf unnötige Details und bring das Wesentliche klar auf den Punkt.
Martin Wehrle betont: Konzentriere dich auf die Anforderungen der Stelle. Hebe hervor, wie du Probleme gelöst hast und Mehrwert geschaffen hast. Zum Beispiel kannst du deine Erfolge kurz und präzise in einer Liste darstellen:
- Projekt XY erfolgreich geleitet
- Umsatzsteigerung um 15 % erreicht
- Team von 10 Personen koordiniert
Auch Ashley Stahl empfiehlt, deine Bewerbung so zu schreiben, dass sofort klar wird, welchen Beitrag du leisten kannst. Zeige, was du mitbringst, statt nur Aufgaben aufzuzählen.
Klarheit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Deine Sätze sollten einfach und direkt sein. Vermeide Fachjargon, der Recruiter unnötig verwirrt. Linda Raynier rät, Absätze und Formatierungen zu nutzen, damit dein Text gut lesbar bleibt.
Nutze Tabellen oder Aufzählungen, um Infos übersichtlich zu strukturieren. So finden Recruiter schnell die wichtigsten Punkte und du machst einen professionellen Eindruck.
Schließlich möchten Recruiter auch Ergebnisse sehen. Emily Liou empfiehlt, bei deinen Skills und Erfahrungen konkrete Zahlen oder Fakten zu nennen. Das macht deine Bewerbung glaubwürdiger und zeigt, dass du tatsächlich Erfolg hattest.
Kurz gesagt: Zeige klar, was du kannst, welche Ergebnisse du erzielt hast, und warum genau du zur Stelle passt. So überzeugst du am besten.
KI richtig nutzen: Co‑Pilot statt Ghostwriter
Nutze KI als Co‑Pilot, nicht als Ghostwriter. Sie kann dir helfen, erste Entwürfe zu erstellen, Struktur zu geben und Formulierungen vorzuschlagen. Wichtig ist, dass du den Text immer selbst überprüfst und an deine Persönlichkeit anpasst. Nur so zeigst du, wer du wirklich bist.
Martin Wehrle betont: „Deine Bewerbung muss ehrlich bleiben. KI darf dir helfen, aber nicht deine Stimme ersetzen.“ Deshalb solltest du eigene Erfahrungen, Stärken und Ziele klar einbringen.
Ashley Stahl rät, KI gezielt als Werkzeug zu nutzen, das dir Zeit spart. Schreibe danach nochmal um, damit der Text natürlich klingt und deine Originalität erkennbar bleibt.
Ein simpler Tipp von Bettina Angerer: Stelle dir die Frage „Passt das zu mir?“ bei jedem Vorschlag, den du von der KI bekommst. Du bist die wichtigste Persönlichkeit in der Bewerbung, nicht das Tool.
Hier eine kurze Checkliste, die Linda Raynier empfiehlt:
- KI-Entwurf gründlich lesen
- Eigene Erlebnisse und Erfolge ergänzen
- Tonfall persönlich und authentisch halten
- Fehler und Ungenauigkeiten aussortieren
- Freiwillig Korrekturlesen lassen
Rich Litvin und Kyle Elliott erinnern dich, dass Ehrlichkeit und mentale Stärke dich im Prozess weiterbringen. Vertraue auf deine Fähigkeiten und nutze KI als Unterstützung, nicht als Ersatz.
Jeremy Schifeling und Emily Liou empfehlen, insbesondere bei Online-Profile und LinkedIn, KI-Tools zur Ideenfindung zu nutzen. Aber baue deine Story immer selbst auf, damit dein Profil echt wirkt.
KI ist ein Werkzeug, das dich schneller und sicherer machen kann – wenn du die Kontrolle behältst.
Der Praxis‑Workflow: In 7 Schritten zur starken Bewerbung
Du möchtest deine Bewerbung mit KI schreiben und bestmögliche Ergebnisse erzielen? Dann folge diesen 7 Schritten, die dir helfen, ein überzeugendes Anschreiben und einen passenden Lebenslauf zu erstellen.
- Stellenanzeige genau analysieren
Schau dir die Anforderungen genau an. Nutze KI, um wichtige Keywords und Skills herauszufiltern. So passt deine Bewerbung perfekt zur Stelle. - Daten sammeln
Erstelle eine klare Übersicht über deinen Lebenslauf, deine Stärken und Erfahrungen. Schreib diese Informationen auf, damit die KI sie nutzen kann. - Ersten Entwurf mit KI erstellen
Gib klare Prompts ein, z. B. „Schreibe ein Anschreiben für die Position XY bei Firma Z“ und füge die Stellenbeschreibung sowie deinen Lebenslauf hinzu. - Persönliche Anpassungen vornehmen
Überarbeite den Entwurf selbst. Achte darauf, dass deine Motivation und Persönlichkeit deutlich werden. Martin Wehrle betont: Ehrlichkeit und Klarheit sind entscheidend. - Feedback einholen
Frag Freunde, Coaches oder nutze Online-Tools, um deine Bewerbung prüfen zu lassen. Linda Raynier empfiehlt, auf sprachliche Feinheiten und Struktur zu achten. - Optimieren für digitale Systeme
Verwende passende Keywords und eine klare Gliederung, damit deine Bewerbung von Bewerber-Management-Systemen erkannt wird. - Bewerbung finalisieren und versenden
Kontrolliere alle Daten nochmal. Versende deine Bewerbung individuell und zielgerichtet. Ashley Stahl rät: Sei mutig und zeig, warum gerade du der Richtige bist.
Tipp von Experten | Bedeutung für deine Bewerbung |
---|---|
Bettina Angerer | Authentische Motivation herausarbeiten |
Jeremy Schifeling | Personal Branding, auch in Anschreiben |
Kyle Elliott | Mentale Vorbereitung und Selbstvertrauen |
Mit diesem Workflow sorgst du dafür, dass deine Bewerbung nicht nur richtig erstellt, sondern auch auf dich zugeschnitten ist.
Prompts, die funktionieren: Analyse, CV, Anschreiben, Feinschliff
Mit den richtigen Prompts kannst du deine Bewerbung deutlich verbessern. Starte immer mit der Analyse der Stellenanzeige. Gib der KI klare Anweisungen: Welche Anforderungen sollen besonders berücksichtigt werden? So stellst du sicher, dass dein Text genau auf die Stelle passt.
Für den Lebenslauf eignen sich Prompts, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen präzise zusammenfassen. Zum Beispiel: „Formuliere kurze Bulletpoints für meinen Job als Marketingassistent. Fokus auf Projektmanagement und Social Media.“ Linda Raynier betont, dass gute Stichpunkte deine Erfolge klar darstellen und Personalverantwortliche überzeugen.
Beim Anschreiben solltest du den Ton und Stil genau vorgeben. Nutze einen Prompt wie: „Schreibe ein motiviertes, aber professionelles Bewerbungsschreiben für die Stelle als Projektleiter mit 5 Jahren Erfahrung.“ Martin Wehrle empfiehlt, immer auch deine persönliche Motivation und konkrete Beispiele zu nennen.
Der Feinschliff ist entscheidend. Emily Liou rät, den Text nicht einfach übernehmen, sondern individuell anpassen. Kontrolliere Stil, Grammatik und ob die Bewerbung deine Persönlichkeit zeigt. Kyle Elliott ergänzt: Achte darauf, dass die Bewerbung authentisch wirkt und Stress vermeidet – so bleibst du mental stark.
Tipp für alle Bereiche: Formuliere deinen Prompt immer so konkret wie möglich. Beispiel:
Bereich | Beispiel-Prompt |
---|---|
Analyse | „Liste die wichtigsten Anforderungen für einen Social Media Manager bei Firma XY auf.“ |
CV | „Formuliere drei Bulletpoints zu meinen Aufgaben als IT-Administrator mit Fokus auf Netzwerksicherheit.“ |
Anschreiben | „Schreibe ein professionelles Anschreiben für eine Junior-Position im Vertriebsinnendienst.“ |
Feinschliff | „Überarbeite meinen Entwurf, damit er freundlicher und persönlicher klingt, ohne an Professionalität zu verlieren.“ |
So nutzt du die Stärken von KI maximal aus und gestaltest deine Bewerbung effektiv und individuell.
ATS‑Tauglichkeit: Keywords, Layout, Format
Dein Lebenslauf muss von einem ATS klar verstanden werden. Beginne mit einer einfachen Struktur: Verwende klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“ und „Fähigkeiten“. Komplexe Designs, Tabellen oder Grafiken können dazu führen, dass wichtige Infos nicht erkannt werden.
Nutze relevante Keywords aus der Stellenanzeige. Martin Wehrle betont, dass du Begriffe genau anpassen solltest, damit das ATS deine Qualifikationen als passend einsortiert. Verwende die Originalbegriffe, nicht Synonyme.
Formatierung ist entscheidend. Halte dich an einfache Schriftarten wie Arial oder Calibri, und vermeide ungewöhnliche Symbole oder Farben. Laut Linda Raynier ist es sinnvoll, Bullet Points zu nutzen, um Aufgaben klar zu gliedern. Das liest die Software besser aus.
Vermeide unklare Zeitangaben oder Lücken. Schreib Zeiträume einheitlich und verständlich, z. B. „01/2020 – 12/2023“. Rich Litvin fordert, dass du deine Stationen so präzise angibst, damit das ATS keine Fehlinterpretationen vornimmt.
Ein typisches Lebenslauf-Layout:
Abschnitt | Bedeutung | Tipp |
---|---|---|
Kopfzeile | Kontaktinformationen | Nur Text, keine Bilder |
Berufserfahrung | Tätigkeiten & Erfolge | Bullet Points, Keywords aus der Anzeige nutzen |
Ausbildung | Abschlüsse & Zeiträume | Klar und vollständig |
Fähigkeiten | Hard und Soft Skills | Schlüsselwörter, die relevant und konkret sind |
Ashley Stahl rät: Teste deinen Lebenslauf mit Tools wie Jobscan oder CV-Optimierern, um deine ATS-Tauglichkeit zu überprüfen. So weißt du genau, wo du nachbessern musst.
Personalisierung & Tonalität: Authentisch bleiben
Wenn du KI für deine Bewerbung nutzt, vergiss nicht: deine persönliche Note macht den Unterschied. Martin Wehrle betont, dass deine Motivation und Werte klar erkennbar sein müssen. KI liefert dir Formulierungshilfen, aber nur du kannst zeigen, warum genau du die richtige Person für die Stelle bist.
Achte darauf, den Ton deiner Bewerbung an das Unternehmen anzupassen. Für Start-ups darf dein Stil locker und kreativ sein. Bei Banken oder Behörden ist ein formeller, sachlicher Ton wichtiger. Nutze Emily Liou’s Tipp: Lies deinen Text laut vor, um zu prüfen, ob er natürlich klingt und zu dir passt.
Hol dir Inspiration von Karriere-Coaches wie Ashley Stahl, die empfiehlt, persönliche Erfolge oder Herausforderungen einzubauen. Zum Beispiel kannst du kurz erzählen, wie du ein Problem gelöst hast oder was dich an der Firma besonders reizt. So wirkst du glaubwürdig und selbstbewusst.
Das folgende Checkliste hilft dir, authentisch zu bleiben:
Tipp | Warum wichtig |
---|---|
Persönliche Anekdote einbauen | Hebt dich von anderen Bewerbern ab |
Passende Tonalität wählen | Zeigt, dass du dich mit der Kultur auseinandersetzt |
Korrekturen selbst vornehmen | KI macht Fehler, die du vermeiden solltest |
Ehrlich bleiben | Übertreibungen fallen im Gespräch auf |
Bettina Angerer erinnert: KI ist ein Hilfsmittel, kein Ersatz. Nutze sie als kreativen Sparringspartner, aber gib deiner Bewerbung stets deine eigene Stimme. So überzeugst du nicht nur Algorithmen, sondern vor allem die Menschen, die deine Zukunft entscheiden.
Tools, Datenschutz & 45‑Minuten‑Checkliste
Du kannst viele KI-Tools nutzen, um deine Bewerbung schnell und professionell zu erstellen. Diese analysieren die Stellenausschreibung und passen Anschreiben und Lebenslauf automatisch an. Empfehlenswert sind Online-Generatoren, die kostenlos und ohne Anmeldung arbeiten, damit du sicher und einfach starten kannst.
Beim Datenschutz solltest du genau aufpassen. Deine Daten müssen gut geschützt sein – nicht nur in den Unterlagen, sondern auch im Vorstellungsgespräch und bei Probearbeiten. Eine sichere Plattform ist deshalb wichtig, um persönliche Informationen zu schützen. Mehr Infos zum Thema Datenschutz bei Bewerbungen findest du hier.
Nutze eine Checkliste, um keine wichtigen Punkte zu vergessen. Darauf sollten mindestens folgende Dinge stehen:
Checkliste für deine Bewerbung |
---|
Deine Kontaktdaten sind korrekt |
Anschreiben ist individuell |
Lebenslauf klar und übersichtlich |
Zeugnisse und Anlagen dabei |
Rechtschreibung und Formatierung geprüft |
Der Karrierecoach Martin Wehrle empfiehlt, etwa 45 Minuten Zeit beim Schreiben zu investieren, um Fehler zu vermeiden und Persönlichkeit zu zeigen. Bettina Angerer betont, dass individuelle Anpassung der Schlüssel zum Erfolg ist. Ashley Stahl rät: Bleibe authentisch, so finden die richtigen Jobs zu dir.
Auch LinkedIn-Experten wie Jeremy Schifeling und Emily Liou empfehlen, dein Profil und deine Bewerbung als Einheit zu sehen. Nutze KI, aber behalte stets deine persönliche Note, damit du aus der Masse herausstichst. Linda Raynier warnt davor, Textbausteine einfach zu übernehmen – passe alles genau auf dich an.