Zum Inhalt springen

Mit was Selbstständig machen: 10 Ideen im Jahr 2023

Möchtest du dich Selbständig machen und bist auf der Suche nach einzigartigen Geschäftsideen, die du ausprobieren kannst?

Du hast Glück, denn wir haben eine detaillierte Liste mit Geschäftsideen zusammengestellt, die es wert sind, ausprobiert zu werden.

Auf einen neuen Trend aufzuspringen, kann zwar manchmal riskant sein – aber es kann sich auch lohnen.

Du wirst feststellen, dass viele der Ideen auf dieser Liste in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen haben.

Andere sind schon seit langem beliebt, was sie wettbewerbsfähiger, aber weniger riskant macht.

Alle unten aufgeführten kleinen Geschäftsideen werden dir jedoch helfen, Geld zu verdienen.

Wenn du dich gefragt hast, welches Unternehmen du gründen sollst, dann ist diese Liste genau das Richtige für dich.

Laut Kleinunternehmerstatistiken ist eine der größten Motivationen für die Gründung eines eigenen Unternehmens, dein eigener Chef zu sein.

Ein eigenes Unternehmen gibt dir die Freiheit, zu arbeiten, wann, wo und wie du willst.

Willst du am Strand oder im Haus deiner Oma arbeiten? Nur zu, niemand wird dich aufhalten oder in Frage stellen.

Das ist das Traumleben, das viele Menschen eines Tages leben wollen, und dank einiger großartiger Geschäftsideen ist dieser Lebensstil zum Greifen nah.

Das Vermietungsgeschäft hat in den letzten zehn Jahren dank der neuen Generation von Arbeitnehmern, die lieber mieten als kaufen, gute Umsätze gemacht.

746546454

Egal, ob es sich um dein Haus, dein Auto oder einen anderen Gegenstand handelt, der für einen Verbraucher nützlich sein könnte – es gibt eine Möglichkeit, diese Idee in ein erfolgreiches Vermietungsgeschäft zu verwandeln.

Alles, was du brauchst, ist eine großartige Geschäftsidee, ein paar gründliche Überlegungen, finanzielle Mittel und das nötige Fachwissen, um das Unternehmen zu führen.

Geschäftsideen, die dir im Jahr 2023 Geld einbringen werden:

1. Hüpfburg Vermietung

  • Der Verleih von Hüpfburgen ist eine beliebte Wahl für Partys und Veranstaltungen und bietet stundenlange Unterhaltung für Kinder und Erwachsene.
  • Wenn du für einen Hüpfburgenverleih wirbst, ist es wichtig, die Vorteile und Merkmale deines Angebots hervorzuheben, um potenzielle Kunden zu gewinnen.
  • Verwende Schlüsselwörter und Phrasen zum Thema Hüpfburgenverleih in deinen Marketingmaterialien, auf deiner Website und in deinen Online-Werbekampagnen, um die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern und gezielten Traffic zu erzeugen.
  • Beispiel: „Miete eine Hüpfburg für deine nächste Party und sieh zu, wie die Kinder vor Freude springen! Unsere Hüpfburgen sind sicher, langlebig und es gibt sie in einer Vielzahl von lustigen Themen, die für stundenlange Unterhaltung sorgen.“
  • Stelle die verschiedenen Arten und Größen von Hüpfburgen vor, die du mieten kannst, wie z. B. Standard-, Themen-, Hindernis- oder Wasserrutschen.
  • Beispiel: „Wähle aus unserer großen Auswahl an Hüpfburgen, darunter Prinzessinnenburgen, Superhelden-Abenteuerbahnen und sogar Wasserrutschen für heiße Sommertage!“
  • Hebe die Sicherheitsmaßnahmen und Zertifizierungen deiner Hüpfburgen hervor und betone Merkmale wie verstärkte Nähte, sichere Verankerungssysteme und die richtige Beaufsichtigung während der Nutzung.
  • Beispiel: „Die Sicherheit deines Kindes hat für uns oberste Priorität. Unsere Hüpfburgen werden aus hochwertigen Materialien hergestellt, streng auf ihre Haltbarkeit geprüft und regelmäßig kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.“
  • Gib Informationen zu Preisen und Sonderangeboten oder Paketen an, um es den Kunden leicht zu machen, zu vergleichen und das beste Angebot für ihr Budget auszuwählen.
  • Beispiel: „Wir vermieten Hüpfburgen schon ab X € pro Stunde und gewähren bei längerer Mietdauer einen Preisnachlass. Schau dir unsere Party-Pakete an, um noch mehr zu sparen!“
  • Gib klare Anweisungen, wie du eine Hüpfburg mieten kannst, sei es über ein Formular auf der Website, einen Anruf oder ein Booking-System.
  • Beispiel: „Bist du bereit, deine Party unvergesslich zu machen? Fülle einfach unser Online-Buchungsformular aus oder rufe uns unter XXX-XXXX an, um deine Hüpfburg noch heute zu mieten!“
  • Nutze Erfahrungsberichte und Bewertungen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen, indem du positive Erfahrungen und zufriedene Kunden präsentierst.
  • Beispiel: „Nimm uns nicht nur beim Wort! Schau dir an, was unsere zufriedenen Kunden über unsere Hüpfburgenvermietung zu sagen haben:“
  • Es ist wichtig, während des gesamten Verleihvorgangs einen hervorragenden Kundenservice zu bieten. Die prompte Beantwortung von Anfragen, eine transparente Preisgestaltung und -politik sowie die Gewährleistung, dass die Hüpfburg bei jeder Vermietung sauber und in gutem Zustand ist, tragen zu einem positiven Kundenerlebnis bei.
  • Außerdem sollte der Vermieter über geschulte Mitarbeiter verfügen, die die Hüpfburg ordnungsgemäß aufbauen und sichern können, damit sie während der Nutzung stabil und sicher bleibt.
selbstaendig machen ideen

2. Werkzeugverleih

  • Der Werkzeugverleih ist ein Service, der es Privatpersonen oder Unternehmen ermöglicht, Werkzeuge und Geräte für einen bestimmten Zeitraum zu mieten, anstatt sie direkt zu kaufen.
  • Das ist eine kostengünstige Lösung für alle, die ein bestimmtes Werkzeug nur für ein einmaliges Projekt oder für den gelegentlichen Gebrauch benötigen.
  • Werkzeugvermieter haben in der Regel eine große Auswahl an Werkzeugen zu vermieten, darunter Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge, Gartengeräte, Baumaschinen und vieles mehr.
  • Beispiele für häufig gemietete Werkzeuge sind Teppichreiniger, Hochdruckreiniger, Bohrer, Sägen und Leitern.
  • Der Mietvorgang umfasst in der Regel die Auswahl des gewünschten Werkzeugs, die Angabe von Identifikations- und Zahlungsinformationen, die Unterzeichnung eines Mietvertrags und die Zahlung einer Mietgebühr.
  • Die Mietgebühren werden in der Regel auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis berechnet, je nachdem, wie lange das Werkzeug benötigt wird.
  • Einige Werkzeugverleiher bieten auch einen Liefer- und Abholservice an, was für Kunden, die kein eigenes Transportmittel haben, praktisch ist.
  • Der Werkzeugverleih ist eine gute Option für Privatpersonen oder Unternehmen, die nicht in den Kauf teurer Werkzeuge investieren wollen, die nur gelegentlich oder für einen kurzen Zeitraum gebraucht werden.
  • Außerdem können die Kunden verschiedene Werkzeuge ausprobieren, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden, und so eine fundierte Entscheidung für ihre speziellen Bedürfnisse treffen.
  • Darüber hinaus bieten Werkzeugvermieter oft Wartungs- und Serviceleistungen an, um sicherzustellen, dass die gemieteten Werkzeuge in einem guten Zustand sind, und bieten Unterstützung an, wenn während der Mietzeit Probleme auftreten.

3. Fahrradverleih

  • Der Fahrradverleih ist ein Service, bei dem Kunden Fahrräder für einen bestimmten Zeitraum mieten können, meist stunden- oder tageweise.
  • Fahrradverleihe gibt es an verschiedenen Orten, z. B. an beliebten Touristenzielen, in Städten oder in der Nähe von Erholungsgebieten.
  • Fahrradverleihe bieten in der Regel eine Reihe von Fahrrädern an, darunter Citybikes, Mountainbikes, Elektrofahrräder und sogar Tandems.
  • Die Kunden können das Fahrrad auswählen, das ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht, abhängig von Faktoren wie dem Gelände, der Entfernung und dem persönlichen Komfort.
  • Die Fahrradverleihe stellen oft Helme, Schlösser und anderes Zubehör zur Verfügung, das für eine sichere und angenehme Fahrt notwendig ist.
  • Bei der Anmietung musst du dich in der Regel ausweisen, einen Mietvertrag unterschreiben und entweder im Voraus oder bei der Rückgabe bezahlen.
  • Die Preise für Leihfahrräder können je nach Dauer der Miete, Fahrradtyp und Zusatzleistungen variieren.
  • Ein Fahrradverleih kann eine bequeme und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Fahrrad sein, vor allem für Reisende oder Gelegenheitsfahrer/innen.
  • Fahrradverleiher können auch geführte Touren anbieten oder beliebte Routen und Sehenswürdigkeiten vorschlagen, um das Erlebnis für den Kunden zu verbessern.
  • Viele Fahrradverleiher haben sich die Technologie zunutze gemacht und bieten Software an, mit denen die Kunden die Fahrräder im Voraus reservieren können.
  • Werbemaßnahmen wie Rabatte, Treueprogramme oder Gruppentarife können mehr Kunden anlocken und den Umsatz steigern.
  • Beispiele für erfolgreiche Fahrradverleiher sind Citi Bike in New York City, Bixi in Montreal und Santander Cycles in London. Diese Unternehmen haben ausgedehnte Netze von Fahrradstationen aufgebaut und mobile Apps integriert, die eine nahtlose Benutzererfahrung ermöglichen.

4. Wohnmobilvermietung

Die Wohnmobilvermietung ist eine hervorragende Gelegenheit für alle, die mit dem Verkauf und der Vermietung von Freizeitfahrzeugen (RVs) Geld verdienen wollen. Dies ist eine boomende Branche, die jedes Jahr weiter wächst.

Ein Wohnmobilverleih ist eine attraktive Option für Reisende und Urlauber, die das Land erkunden.

Ein Wohnmobilunternehmen zu gründen kann Spaß machen, denn es bietet dir die Flexibilität, nach deinem eigenen Zeitplan zu arbeiten. Du kannst Fahrer und Reinigungskräfte einteilen und dich um die Wartung des Wohnmobils kümmern, ohne körperlich anwesend zu sein.

5. Starte ein Partyverleihgeschäft

Ein Partyverleih hilft Menschen dabei, die Produkte oder Dienstleistungen zu bekommen, die sie brauchen, um ihre Party zu einem spaßigen Ereignis zu machen.

Ein Partyverleih kann Folgendes umfassen:

  • Vermietung von Fotokabinen
  • Verleih von Hochzeitskleidung
  • Verleih von Partybooten
  • Verleih von Tontechnik
  • Verleih von Outdoor-Ausrüstung
  • Vermietung von Tortenaufbauten

Um einen Partyverleih zu gründen, solltest du mit dem beginnen, was du am besten kannst.

Wenn du dann Erfahrung gesammelt hast, kannst du den Verleih von anderem Partyzubehör ausweiten oder mit Experten auf anderen Gebieten zusammenarbeiten.

6. Starte eine Büroflächenvermietung

Die Nachfrage nach Büroräumen boomt. Zu den Faktoren, die den Anstieg der Nachfrage nach Büroraum auslösen, gehören eine größere Anzahl von Start-ups, die Kultur der Telearbeit und ein Anstieg der Bürofläche pro Mitarbeiter, da Unternehmen versuchen, sich zu entlasten.

Da die Nachfrage nach Büroraum voraussichtlich steigen wird, ist die Gründung eines Bürovermietungsunternehmens eine kluge Investition.

Wenn du ein Bürovermietungsgeschäft eröffnen willst, solltest du auf die Nähe zu wichtigen Einrichtungen achten und sicherstellen, dass das Büro gut erreichbar ist.

Bevor du mit der Bürovermietung beginnst, solltest du dich über die Konkurrenz in deiner Gegend informieren. Mach dir ein Bild von der Konkurrenz und entscheide, wo das Bürovermietungsgeschäft am besten passt.

7. Campingausrüstung vermieten

Mit der Familie oder Freunden zu campen ist immer ein tolles Erlebnis. Die Menschen haben die Möglichkeit, eine Campingausrüstung oder ein Wohnmobil zu kaufen und sie für den Rest ihres Lebens zu behalten oder sie für die Tage zu mieten, an denen sie nicht selbst campen.

Eine Campingausrüstung oder ein Wohnmobil zu mieten ist günstiger und bequemer, da du dich weder um die Lagerung noch um die laufende Wartung kümmern musst.

Wenn du dich sowohl für das Campen als auch für das Unternehmertum begeisterst, kann der Verleih von Campingausrüstung eine großartige, wartungsarme Geschäftsidee sein.

Der Verleih von Campingausrüstung generiert über die gesamte Lebensdauer Einnahmen und ist daher eine gute passive Einkommensquelle.

Investiere jedoch in das, was du brauchst, und biete Qualität und Komfort. Vermarkte dein Geschäft online und arbeite mit Campingreiseveranstaltern in deiner Nähe zusammen.

8. Sportartikelverleih

Mit den neuesten Outdoor-Aktivitäten und Wellness-Trends könnte der Sportartikelverleih die nächste große Geschäftsmöglichkeit sein.

Für Menschen, die nur selten an sportlichen Aktivitäten teilnehmen, ist das Mieten von Sportartikeln die beste Option. Erfolgreiche Sportartikelverleiher/innen können von diesem wachsenden Trend profitieren.

Wenn du ein Sportartikelverleihgeschäft gründen willst, solltest du den Markt erforschen und herausfinden, wer deine potenziellen Kunden sein werden. Verstehe ihre Bedürfnisse, bevor du in Sportartikel investierst.

9. Autovermietung

Die Gründung einer Autovermietung kann sehr profitabel sein. Mit der richtigen Planung, Ausführung und harter Arbeit kannst du sehr erfolgreich sein, mehr dazu findes du unter Autovermietung eröffnen

Ein wichtiger Schritt bei der Gründung einer Autovermietung ist die Erstellung eines Geschäftsplans. Wähle einen etablierten Standort.

Vergewissere dich, dass der Ort, an dem deine neue Autovermietung ihren Sitz haben wird, genügend Kunden hat, die die Hotels/Motels in der Nähe besuchen, damit sie nicht zu viele Fahrzeuge zu jeder Zeit benötigen.

Wichtigste Überlegungen

Erkundige dich über die Finanzen (Steuerformulare), Versicherungstarife und Meldepflichten, bevor du ein oder mehrere Bankkonten eröffnest.

Bevor du eine Autovermietung gründest, musst du die Größe deines Fuhrparks festlegen. D

u brauchst so viele Fahrzeuge, dass du die Nachfrage der Kunden befriedigen kannst, aber nicht so viele, dass sie ungenutzt bleiben.

Vor- und Nachteile

Sehr skalierbar. Da sich Unternehmen und Prozesse täglich ändern, wird es immer eine Nachfrage nach neuen Funktionen, Produkten und Dienstleistungen für dein Unternehmen geben.

Außerdem gibt es verschiedene Geschäftsmodelle und Preisstufen, mit denen du alle Arten von Kunden ansprechen kannst.

Die Konkurrenz ist groß, wenn es um dein Autovermietungsgeschäft geht. Deshalb ist es wichtig, dass du viel Zeit damit verbringst, den Markt zu analysieren und zu verstehen, wo die Nachfrage liegt.

10. Kleiderverleih-Geschäft

Im Allgemeinen wollen die Menschen schöne, trendige und hochwertige Kleidung tragen.

Aber Trends zu folgen und in neue Kleidungsstücke zu investieren, kann sehr kostspielig werden, und am Ende hast du keinen Platz mehr für all deine Kleidung.

Weil es vor allem um Bequemlichkeit, Qualität und den Wunsch geht, trendy zu sein, ist das Mieten von Kleidung eine tolle Lösung für alle, die ihre Garderobe aufpeppen wollen – entweder für einen besonderen Anlass oder für eine ganze Saison.

Das Mieten von Kleidung ist beileibe kein neues Konzept. Brautkleider, Ballkleider und Anzüge sind dank ihrer Erschwinglichkeit schon seit langem beliebte Leihkleider.

In Zeiten von Fast Fashion und Massenproduktion sucht die Modeindustrie jedoch nach einer Möglichkeit, Mode und Kleidung zu genießen, ohne den Planeten zu schädigen und unsere Kleiderschränke noch mehr zu verstopfen, als sie es ohnehin schon tun.

Wenn du klein anfängst, solltest du dein Publikum genau kennenlernen und dich vielleicht auf eine Nische spezialisieren: Kleidung in Übergrößen, Designerkleidung, Umstandskleidung usw. Dann kannst du herausfinden, ob du eher kurzfristige Kleidung für besondere Anlässe oder Alltagskleidung im Abonnement vermieten möchtest.

Warum du ein Vermietungsgeschäft gründen solltest

Ein Vermietungsgeschäft ist ein Geschäft, bei dem das Unternehmen einen Gegenstand oder ein Inventar besitzt, das es gegen eine einmalige oder tägliche Gebühr an Verbraucher/innen vermietet.

Diese Geschäftsidee ist vorteilhaft, weil das Unternehmen seinen Vorrat nicht ständig auffüllen muss und es für die Verbraucher oft günstiger ist, die benötigten Artikel zu bekommen.

Die Branche der Verleihunternehmen

Der Vermietungsmarkt für verschiedene Artikel floriert im Jahr 2022. Die Menschen erkennen die Kosteneinsparungen, die Praktikabilität und die Nachhaltigkeit, wenn sie nur die Dinge kaufen, die sie brauchen, und den Rest mieten.

Die Technologie hat auch neue Wege eröffnet, um Unternehmen und Eigentümer mit potenziellen Kunden und Mietern in Kontakt zu bringen.

Profitable Geschäftsideen für Vermieter
Wenn dich die Idee eines Vermietungsgeschäfts anspricht, gibt es mehrere Nischen, die du in Betracht ziehen kannst.

Was macht eine gute Idee aus?

Eine gute kleine Geschäftsidee sollte eine Marktlücke füllen.

Das bedeutet, dass du deinen Kunden Produkte oder Dienstleistungen anbieten solltest, die einen erkennbaren Bedarf bei einem bestimmten Kundenstamm decken.

Außerdem sollte sie skalierbar sein. Das bedeutet, dass du die Produktion ausweiten oder mehr Kunden erreichen kannst, ohne dass sich das negativ auf die Qualität oder den Umsatz auswirkt.

Wichtig ist, dass die Gründung deines Unternehmens erschwinglich ist und du nur ein Minimum an Kapital brauchst, um an den Start zu gehen.

Selbständig machen Ideen: Weitere Merkmale eines erfolgreichen Projekts

Marktnachfrage: Dein Produkt oder deine Dienstleistung sollte eine ausreichende Nachfrage auf dem Markt haben.

Wenn es nicht genug Nachfrage gibt, wird es keinen Gewinn abwerfen.

Außerdem muss der Markt nachhaltig genug sein, um wiederkehrende Umsätze zu sichern, sonst gehen deinem Unternehmen die Kunden aus.

Gewinnerzielung: Deine kleine Geschäftsidee muss Geld einbringen können.

Wenn du mit Verlust oder an der Gewinnschwelle arbeitest, könnte das das Wachstum und Überleben deines Unternehmens behindern.

Es ist wichtig, die Kosten für die Herstellung deines Produkts zu kennen, einschließlich der Lohn-, Herstellungs- und Inputkosten, sowie den endgültigen Verkaufspreis.

Potenzial für Wachstum: Gewinn zu machen ist wichtig, aber die besten Unternehmen haben auch Potenzial für weiteres Wachstum.

Du solltest darauf abzielen, genug Gewinn zu erwirtschaften, um deine anfänglichen Investitionen zu decken und dein Unternehmen zu erweitern.

Wie du die perfekte Geschäftsidee auswählst

Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, dein eigenes Unternehmen zu gründen, dann hast du wahrscheinlich schon einige lukrative Geschäftsideen im Kopf.

Die richtige Geschäftsidee zu finden, kann eine Herausforderung sein. Es gibt viele kleine Geschäftsideen, die profitabel sein können.

Wenn du an deiner Geschäftsidee arbeitest, musst du bei der Entscheidungsfindung verschiedene Faktoren abwägen, darunter:

  • Konzentriere dich auf deine Fähigkeiten, deine Erfahrung und deine Leidenschaft: Am besten wählst du ein Geschäft, für das du dich bereits begeisterst und über das du dich auskennst. Wenn du die Fähigkeiten und Erfahrungen nutzt, die du bereits hast, kannst du deine Erfolgschancen erhöhen.
  • Recherchiere dein Kleingewerbe: Nachdem du die Geschäftsideen, für die du dich begeistern kannst, eingegrenzt hast, kommt die Recherchephase. In dieser Phase musst du verschiedene Arten von Kleinunternehmen recherchieren und ein Gefühl für den Aufwand und das Engagement bekommen, das sie erfordern.
  • Teste deine Geschäftsidee: Bevor du dein Unternehmen gründest, ist es wichtig, dass du es zunächst testest. du solltest dir Fragen stellen wie: Gibt es eine ausreichende Nachfrage nach dem Produkt oder der Dienstleistung in deinem Markt? Kannst du dir die Kosten für die Gründung leisten? Wie hebst du dich von deinen Mitbewerbern ab und vieles mehr? Das Testen deiner Geschäftsidee gibt dir Aufschluss darüber, ob du wirklich bereit bist, die Geschäftsidee umzusetzen.
  • Finde heraus, was du für die Gründung deines Unternehmens brauchst: Frage dich, ob du über die nötigen Mittel verfügst, um ein Unternehmen zu gründen. Wirst du alle oder die meisten Arbeiten selbst erledigen, um die Kosten niedrig zu halten? Sind deine persönlichen und geschäftlichen Finanzen in Ordnung? Kannst du einige Teile deines Unternehmens auslagern, gibt es einen ausreichenden Markt, um dein Unternehmen aufrechtzuerhalten, ist deine Lieferkette stabil usw.?
  • Prüfe die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Einer der Gründe, ein kleines Unternehmen zu gründen, ist es, dein eigener Chef zu sein und deiner Leidenschaft nachzugehen. Du musst sicherstellen, dass du ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familienleben findest, sonst riskierst du, ausgebrannt zu sein oder dem Stress zu erliegen.
  • Schreibe deinen Geschäftsplan: Bevor du viel Geld und Mühe in deine Geschäftsidee investierst, musst du einen Geschäftsplan erstellen. Wenn du lernst, wie du einen Geschäftsplan schreibst, kannst du die Geschäftsmöglichkeit identifizieren, beschreiben und analysieren, indem du die technische, wirtschaftliche und finanzielle Machbarkeit untersuchst. Er bringt nicht nur Klarheit in dein unternehmerisches Vorhaben, sondern hilft dir auch dabei, deinen zukünftigen Finanzbedarf zu ermitteln und dient als Leitfaden für deine Handlungsentscheidungen.
  • Finde die richtige Finanzierung: Die Suche nach dem Startkapital zur Finanzierung deiner kleinen Geschäftsidee kann stressig sein. Das liegt daran, dass einige herkömmliche Geschäftskredite oft eine mehrjährige Geschäftsgeschichte voraussetzen, damit sie genehmigt werden. Du kannst Mittel aus Mikrokrediten, Zuschüssen, Crowdfunding oder von Freunden und Verwandten erhalten, um in deine Geschäftsidee zu investieren. Genauso wichtig ist es, dass du die Finanzen deines Unternehmens von deinen privaten Ersparnissen trennst.
  • Wäge die Rentabilität ab: Die finanzielle Gesundheit und Langlebigkeit deines Unternehmens hängt davon ab, wie rentabel es ist. Wenn du eine Geschäftsidee auswählst, ist es wichtig, dass du die Rentabilität mit einbeziehst. Zu den Kosten für dein Produkt- oder Dienstleistungsangebot sollten die Notwendigkeit, die Marktgröße, die Marketingkosten, die Herstellungskosten, der Verkaufswert und der Produktionsumfang gehören. Bevor du in die Vollen gehst, musst du dir über die Verdienstmöglichkeiten deines Unternehmens klar werden.

Warum du ein Vermietungsunternehmen gründen solltest

Ein verändertes Verbraucherverhalten

Es gibt eine Welle des Wandels im Konsumverhalten: Die jüngeren Generationen werden zur größten Verbrauchergruppe, die Werte ändern sich und die Menschen interessieren sich mehr für umweltfreundliche und nachhaltige Lebensweisen.

Das Kaufen und Besitzen von Dingen belastet nicht nur die Umwelt, sondern beansprucht auch Speicherplatz und nimmt den Menschen die Freiheit – die Freiheit, für die sie bereit sind zu zahlen.

Wie eine Studie zeigt, würden 78% der Millennials ihr Geld lieber für Erlebnisse als für materielle Güter ausgeben.

Der Besitz vieler Dinge schränkt ein, wie leicht du reisen kannst, wie leicht du dich von einem Ort zum anderen bewegen kannst und sogar wie bereit du bist, neue Dinge auszuprobieren, wenn du dafür immer die richtige Ausrüstung kaufen musst.