Geschäftskonto Vergleich

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen für Unternehmer und Selbstständige. Ein gutes Geschäftskonto sorgt nicht nur für eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen, sondern bietet auch viele nützliche Funktionen, die den Geschäftsalltag erleichtern können.

A desk with a laptop, calculator, and documents. A chart showing financial comparisons. Business logos in the background

Doch bei der Vielzahl an Anbietern und unterschiedlichen Konditionen fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten. In diesem Beitrag stellen wir dir die besten Geschäftskonten vor, vergleichen ihre wichtigsten Merkmale und helfen dir, das passende Konto für dein Unternehmen zu finden.

Was ist ein Geschäftskonto?

A business person sitting at a desk, surrounded by paperwork and a computer, comparing different business account options

Für dich als Selbstständiger, Freiberufler oder Vertreter eines Betriebs wie einer GmbH, UG, OHG, KG, GbR oder AG ist ein Geschäftskonto nicht nur eine Frage der Organisation, sondern oft auch eine rechtliche Notwendigkeit, um deine geschäftlichen Finanzen von deinem Privatvermögen zu trennen.

Ein solches Konto dient als zentrale Plattform für alle geschäftlichen Transaktionen.

Definition und Zweck von Geschäftskonten

Ein Geschäftskonto ist speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmern und verschiedenen Arten von Gesellschaften zugeschnitten. Im Gegensatz zu einem Privatkonto ist es darauf ausgelegt, den Zahlungsverkehr deines Unternehmens zu vereinfachen.

Es ermöglicht dir, Einnahmen zu verbuchen, Ausgaben zu tätigen und bietet oft zusätzliche Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. Bei Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder UGs ist die Führung eines Geschäftskontos sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Vergleich von Geschäftskonto und Privatkonto

Geschäftskonten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Privatkonten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Zweck: Geschäftskonten sind für geschäftliche Finanzaktivitäten, während Privatkonten für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
  • Kontoführung: Für Geschäftskonten können strengere Buchhaltungs- und Dokumentationsanforderungen gelten.
  • Gebührenstruktur: Die Gebühren für Geschäftskonten sind oft höher und können vom Transaktionsvolumen abhängen.
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Geschäftskonten bieten oft besondere Funktionen wie Buchhaltungsintegrationen oder persönliche Beratung, die für dein Unternehmen wertvoll sein können.

Egal, ob du ein Einzelunternehmer bist oder ein Unternehmen führst, die Wahl des richtigen Geschäftskontos sollte auf einer fundierten Entscheidung beruhen.

Die besten Anbieter von Geschäftskonten

A row of sleek, modern bank buildings with clear signage for "Business Account Providers" and "Business Account Comparison."

1. Vivid Money

  • Vorteile: Keine Jahresgebühr für Selbstständige, Blitz-IBAN, 4% Zinsen auf dem Geschäftskonto, keine SCHUFA-Prüfung erforderlich.
  • Zusatzleistungen: Bis zu 10% Cashback, gebührenfreie physische und virtuelle Karten, bis zu 30 Pockets (Unterkonten) mit eigener IBAN.

2. Finom

  • Vorteile: Dauerhaft keine Kontoführungsgebühr für Freiberufler und Selbstständige, 7 € monatlich für GmbH, UG, GbR, kostenlose Visakarte, Integration mit DATEV und SevDesk.
  • Zusatzleistungen: Bis zu 3% Cashback auf Kartenumsätze, 100.000 € Einlagensicherung.

3. N26

  • Vorteile: Kostenloses Geschäftskonto N26 Business Standard, mobiles Banking, unlimitierte beleglose SEPA-Transaktionen, kostenlose virtuelle und physische Karte.
  • Zusatzleistungen: N26 Spaces-Unterkonten, Cashback auf Käufe, weltweite gebührenfreie Abhebungen in den höheren Kontomodellen.

4. Revolut

  • Vorteile: Ideal für internationale Geschäfte, bietet eine Vielzahl von Währungen und günstige Wechselkurse.
  • Zusatzleistungen: Schnelle und kostengünstige internationale Überweisungen.

5. Wise

  • Vorteile: Internationale Zahlungen in über 40 Währungen, lokale Kontoverbindungen für mehrere Währungen.
  • Zusatzleistungen: Keine monatliche Kontoführungsgebühr, Mastercard Debitkarte.

6. Holvi

  • Vorteile: Schnelle Online-Kontoeröffnung, digitale Belegverwaltung, kostenlose Business Mastercard.
  • Zusatzleistungen: Integration mit lexoffice für Buchhaltung und Rechnungsstellung, bis zu 500 kostenlose beleglose Transaktionen.

7. Qonto

  • Vorteile: Geeignet für Selbstständige und Unternehmen, vereinfachte Buchhaltung, kostenlose Abhebungen.
  • Zusatzleistungen: Reiseversicherungen inklusive, ohne Schufa-Prüfung, Einlagensicherung bis 100.000 €.

8. Bunq

  • Vorteile: Internationale Zahlungen, 25 Unterkonten mit eigener IBAN.
  • Zusatzleistungen: Kostengünstig für Start-ups und Freiberufler, jedoch Gebühren für fast jede Transaktion.

9. Fyrst

  • Vorteile: Schnelle digitale Kontoeröffnung, kostengünstig bei Online-Nutzung, Zugang zu Bankdienstleistungen über Deutsche Bank.
  • Zusatzleistungen: VISA Business Card inklusive, deutsche Einlagensicherung, DATEV-Integration.

Eröffnung eines Geschäftskontos

A business owner is opening a new business account, comparing different options

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist ein wichtiger Schritt für dich als Unternehmer. Damit legst du den Grundstein für ein professionelles Finanzmanagement deines Unternehmens.

Voraussetzungen für die Eröffnung

Bevor du mit der Eröffnung eines Kontos beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle Voraussetzungen erfüllst.

Dazu gehört vor allem die Eintragung deines Unternehmens in das Handelsregister, wenn dies für deine Art von Geschäft gesetzlich vorgeschrieben ist. Als Freiberufler oder Kleinunternehmer kannst du oft auch ohne diesen Schritt ein Geschäftskonto eröffnen.

Der Prozess der Kontoeröffnung

Der Prozess der Kontoeröffnung kann je nach Bank und gewähltem Kontomodell variieren. In der Regel beginnt er mit dem Ausfüllen eines Antrags, entweder online oder direkt in der Filiale.

Entscheide dich für ein Konto, das zu deinen geschäftlichen Anforderungen passt, z. B. in Bezug auf die Gebührenstruktur, die angebotenen Kontomodelle und die zusätzlichen Dienstleistungen.

Dokumente und Aufzeichnungen

Für die Eröffnung eines Geschäftskontos benötigst du verschiedene Dokumente und Unterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass zu Identifikationszwecken
  • Amtlicher Gewerbeschein oder Auszug aus dem Handelsregister
  • Für Unternehmen: Gesellschaftsvertrag und ggf. eine aktuelle Liste der Aktionäre

Achte darauf, dass alle Dokumente aktuell und vollständig sind, um Verzögerungen bei der Kontoeröffnung zu vermeiden.

Bedingungen und Gebühren

A table with various documents and charts comparing business account conditions and fees

Wenn du Geschäftskonten vergleichst, sind die Konditionen und Gebühren wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Diese können einen erheblichen Einfluss auf die Kostenstruktur deines Unternehmens haben.

Kontoführungsgebühren

Kontoführungsgebühren sind eine Grundgebühr, die von Banken für die Verwaltung deines Geschäftskontos erhoben wird. Einige Banken bieten eine kostenlose Kontoführung an, die aber an Bedingungen wie eine Mindesteinlage oder eine begrenzte Anzahl kostenloser Transaktionen geknüpft sein kann.

  • Papierlose Buchungen: Oft günstiger als papierbasierte Buchungen
  • Papierbasierte Buchungen: Höhere Gebühren aufgrund des manuellen Aufwands

Einige Kontomodelle bieten eine feste Anzahl kostenloser Buchungen pro Monat, während bei Überschreitung dieser Grenze Kosten anfallen können.

Transaktionskosten und Buchungsgebühren

Für einzelne Transaktionen, wie Überweisungen oder Daueraufträge, könnenBuchungsgebühren anfallen. Diese variieren je nach Kontomodell und Anbieter.

  • Detaillierte Kosten: Variiert je nach Kontomodell für papierlose oder papierbasierte Buchungen
  • Vergleich: Einige Anbieter versprechen keine versteckten Gebühren für Transaktionen

Es ist wichtig, die Preise für die gängigsten Geschäftsaktivitäten zu prüfen und mit deinem Nutzungsverhalten zu vergleichen.

Zinsen und Überziehungskredite

Wenn du dein Konto überziehst, fallen normalerweise Zinsen für die Überziehung an. Diese Überziehungszinsen (oft auch als Überziehungszinsen bezeichnet) können sehr unterschiedlich sein.

  • Zinsen auf GuthabenGuthabenzinsen werden in einigen Fällen gewährt
  • Überziehung: Prüfe die Bedingungen für eine geduldete oder gewährte Überziehung

Einige Kontomodelle bieten auch attraktive Zinssätze für Guthaben, was besonders für Unternehmen mit größeren Liquiditätsreserven von Vorteil sein kann.

Bankdienstleistungen für Geschäftskunden

A busy bank branch with business clients discussing and comparing different business account options with a bank representative

Beim Vergleich von Geschäftskonten ist es entscheidend, dass du die Leistungen für Geschäftskunden, die sich von Bank zu Bank unterscheiden, sorgfältig berücksichtigst.

Vor allem die Konditionen für den Zahlungsverkehr, Kartenangebote, Kredite und Finanzierungen spielen eine große Rolle für das tägliche Finanzmanagement deines Unternehmens.

Zahlungsverkehr und Überweisungen

Wenn es um Zahlungsverkehrsdienstleistungen geht, sind die Gebühren für Überweisungen, sowohl national als auch international, ein entscheidender Faktor. Prüfe, ob die Transaktionen kostengünstig und vor allem sicher abgewickelt werden können.

Einige Konten bieten auch die Möglichkeit, Sammelüberweisungen zu tätigen, was dir Zeit spart, wenn du regelmäßig eine große Anzahl von Transaktionen durchführen musst.

Kartenangebote

Die Kartenangebote umfassen in der Regel Kreditkarten und Girokarten. Geschäftskonten beinhalten oft Visa- oder Mastercard-Kreditkarten, die weltweit akzeptiert werden.

Es ist wichtig, dass du auf die Jahresgebühren und mögliche Partnerprogramme achtest. Außerdem bieten einige Banken die Integration innovativer Zahlungsmethoden wie Apple Pay an, was für dich von Vorteil sein kann, wenn Mobilität und Flexibilität gefragt sind.

Darlehen und Finanzierung

Die Möglichkeiten für Kredite und Finanzierungen können für dein Unternehmen besonders interessant sein. Informiere dich über die Konditionen eines Kontokorrentkredits, um kurzfristige Liquiditätslücken zu überbrücken.

Du solltest auch die Angebote und Konditionen für längerfristige Finanzierungsmöglichkeiten sorgfältig prüfen, um dir die richtige Unterstützung für Wachstum und Investitionen zu sichern.

Digitale Tools und Integrationen

Various digital tools and integrations displayed around a business account comparison, with charts and graphs showing data

In der heutigen Geschäftswelt sind digitale Tools und Integrationen für eine effiziente Buchhaltung und einen reibungslosen Zahlungsverkehr unerlässlich.

Diese technologischen Lösungen sparen dir nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Genauigkeit deiner Finanzunterlagen.

Buchführungssoftware und Schnittstellen

Für deine Buchhaltung ist es wichtig, dass Buchhaltungssoftware und Schnittstellen in dein Geschäftskonto integriert sind. So kannst du Rechnungen und Kontoauszüge automatisch verarbeiten und hast immer einen aktuellen Überblick über deine Finanzen.

  • Einige Anbieter von Geschäftskonten bieten zum Beispiel Integrationen an, die Rechnungen direkt in die Buchhaltung einspeisen, automatisch abgleichen und bezahlen.
  • Besonders vorteilhaft sind Konten, die Überweisungen in Echtzeit unterstützen, so dass die Zahlungen sofort auf dem Konto des Empfängers gutgeschrieben werden können.

Einige gute Optionen für solche Funktionen findest du auf Seiten wie Handelsblatt und Finanzwissen.

Automatisierung im Zahlungsverkehr

DieAutomatisierung des Zahlungsverkehrs ist ein weiterer wichtiger Aspekt der modernen Geschäftsbuchhaltung. Sie macht es dir leichter, dich auf dein Kerngeschäft zu konzentrieren, während der wiederkehrende Zahlungsverkehr zuverlässig im Hintergrund läuft.

  • Automatisierte Zahlungsdienste können z.B. genutzt werden, um Lieferantenrechnungen und Gehaltszahlungen pünktlich auszuführen.
  • Außerdem helfen dir Benachrichtigungen über Zahlungseingänge und -ausgänge, einen besseren Überblick über die Liquidität deines Unternehmens zu behalten.

Webseiten wie finanzwissen.de oder experte.de, die verschiedene Geschäftskonto-Vergleiche anbieten, informieren ausführlicher über entsprechende Leistungen.

Bankdienstleistungen für besondere Arten von Unternehmen

A group of diverse business entities receiving various banking services, comparing different business account options

Bevor du dich für ein Geschäftskonto entscheidest, solltest du die speziellen Angebote und Leistungen der Banken für deine Unternehmensform prüfen. Unternehmen und Solo-Selbstständige sowie Freiberufler/innen haben unterschiedliche Kontoanforderungen.

Konten für Kapitalgesellschaften

Geschäftskonten, die den hohen Anforderungen des Finanzmanagements und der Buchhaltung gerecht werden, sind für Unternehmen wie die GmbH oder AG unerlässlich.

Sie sollten Wert auf Dienstleistungen legen, die umfangreiche Geschäftsaktivitäten unterstützen, wie z. B. flexible Überziehungslimits und umfassende Online-Banking-Optionen.

Einige Banken bieten spezielle Kreditkarten für Unternehmen und maßgeschneiderte Lösungen für die Zahlungsabwicklung an, die speziell auf Unternehmen zugeschnitten sind.

Angebote für Freiberufler und Solo-Selbstständige

Wenn du Freiberufler oder Solo-Selbstständiger bist, brauchst du ein Konto, das auf Flexibilität und niedrige Kosten ausgerichtet ist.

Banken bieten oft Konten mit niedrigeren Gebührenstrukturen an, die sich nach dem Transaktionsvolumen und den individuellen Bedürfnissen richten.

Es lohnt sich, nach Bankdienstleistungen Ausschau zu halten, die zum Beispiel eine einfache Integration mit Buchhaltungssoftware ermöglichen, was die Verwaltung deines Unternehmens erheblich erleichtern kann.

Internationale Geschäftskonten

A bustling international business district with various banks and financial institutions, showcasing the diversity and global reach of business accounts

In der globalisierten Geschäftswelt ist es für dein Unternehmen unerlässlich, Zugang zu internationalen Geschäftskonten zu haben, die Vielseitigkeit bei Währungskonten und Zuverlässigkeit bei grenzüberschreitenden Zahlungen bieten.

Währungskonten und Fremdwährungskonten

Ein Girokonto mit Fremdwährungsfunktion ermöglicht es dir, Transaktionen in verschiedenen Währungen durchzuführen, ohne dass du für jede Transaktion Währungsumrechnungsgebühren zahlen musst.

Das ist besonders vorteilhaft, wenn du regelmäßig im Ausland Geschäfte machst. Ein solches Geschäftskonto unterstützt in der Regel mehrere Währungen und erleichtert Einzahlungen und Abhebungen in Fremdwährungen.

Internationale Zahlungen und internationale Überweisungen

Bei internationalen Zahlungen ist die IBAN (International Bank Account Number) unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Geld richtig zugeordnet wird. Geschäftskonten, die für internationale Zahlungen optimiert sind, bieten oft strukturierte und kostengünstige Lösungen für internationale Überweisungen.

Du solltest darauf achten, dass dein Anbieter transparente und wettbewerbsfähige Gebühren für deine internationalen Zahlungen anbietet, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Vor- und Nachteile von Geschäftskonten

A busy office with people discussing and comparing business account options. Charts and graphs are displayed on a large screen, while paperwork and laptops cover the desks

Wenn du Geschäftskonten vergleichst, musst du die Vor- und Nachteile von Direktbanken und traditionellen Filialbanken sorgfältig abwägen, um eine fundierte Entscheidung über die Kontoführung für deine Finanzen zu treffen.

Vor- und Nachteile von Direktbanken

Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Direktbanken bieten oft niedrigere Kontoführungskosten, da sie kein traditionelles Filialnetz haben und ihre Dienstleistungen hauptsächlich online anbieten.
  • Bequemlichkeit: Du kannst dein Konto bequem digital eröffnen und verwalten, was Zeit spart und die Flexibilität erhöht.

Nachteile:

  • Begrenzter persönlicher Kontakt: Bei komplexeren Dienstleistungen kann es ein Nachteil sein, dass du keinen persönlichen Ansprechpartner vor Ort hast.
  • Umfang der Dienstleistungen: In bestimmten Dienstleistungsbereichen sind Direktbanken möglicherweise stärker eingeschränkt als Filialbanken.

Bewertung von traditionellen Filialbanken

Vorteile:

  • Persönlicher Service: Du profitierst von einem direkten Ansprechpartner, der dich individuell in finanziellen Angelegenheiten beraten kann.
  • Umfassende Dienstleistungen: Traditionelle Filialbanken bieten in der Regel ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen und Finanzprodukten an.

Nachteile:

  • Höhere Kosten: Die umfangreicheren Dienstleistungen und der persönliche Service können zu höheren Kosten für die Kontoführung führen.
  • Weniger Flexibilität: Kontoeröffnung und -führung sind in der Regel an Öffnungszeiten gebunden, was im Vergleich zu Direktbanken weniger Flexibilität bedeutet.

Sieh dir die Leistungen und Kosten genau an und wähle das Geschäftskonto, das deinen individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.

Entscheidungshilfen für die Wahl des richtigen Geschäftskontos

A desk with various business account options displayed on a computer screen, surrounded by charts and graphs

Bei der Suche nach einem passenden Geschäftskonto ist der Geschäftskonto-Vergleich ein zentrales Instrument, um die Angebote zu bewerten. Deine individuellen Bedürfnisse und spezifischen Anforderungen als Kunde stehen dabei im Vordergrund.

Individuelle Bedürfnisse und Anforderungen

Geschäftsmodell: Analysiere dein eigenes Geschäftsmodell, um festzustellen, welche Bankdienstleistungen du tatsächlich brauchst. Ein Freiberufler hat zum Beispiel weniger Anforderungen an ein Konto als ein internationales Unternehmen.

Dienstleistungen und Funktionen: Schau dir genau an, welche Zusatzleistungen wie Buchhaltungsintegrationen oder Firmenkreditkarten für dich wichtig sind. Es kann sinnvoll sein, sich für ein Konto zu entscheiden, das skalierbare Dienste anbietet, die mit deinem Unternehmen mitwachsen.

Vergleich und Auswahlkriterien

Kostenstruktur: Achte auf die Kostenstrukturen der verschiedenen Geschäftskonten. Die Top-Unternehmenskonten bieten unterschiedliche Modelle – von festen monatlichen Gebühren bis hin zu eher transaktionsabhängigen Kosten.

  • Monatliche Grundgebühr
  • Transaktionskosten
  • Kartengebühren

Zugriffsmethoden und Bequemlichkeit: Überprüfe, wie und von wo aus du auf dein Geschäftskonto zugreifen kannst. Wichtige Punkte sind hier:

  • Online- und Mobile-Banking-Funktionen
  • Verfügbarkeit der Läden
  • Kundenbetreuung

Unterscheide die Angebote anhand der hier aufgeführten Kriterien und wähle das Geschäftskonto, das deinen Bedürfnissen als Unternehmer entspricht.

Zusammenfassung und Ausblick

A group of business professionals comparing different business accounts, with charts and graphs displayed on a large screen in the background

Bei der Wahl deines Geschäftskontos ist es wichtig, einen sorgfältigen Vergleich anzustellen, um das Konto zu finden, das deinen geschäftlichen Anforderungen am besten entspricht. Berücksichtige dabei Faktoren wie Kontoführungsgebühren, Transaktionskosten und zusätzliche Dienstleistungen.

DieZukunftstrends im Bereich der Geschäftsbücher deuten auf eine fortschreitende Digitalisierung hin. Fortschrittlichere Schnittstellen und automatisierte Buchhaltungstools könnten dazu beitragen, den Verwaltungsaufwand zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Überlege bei deiner Entscheidung, ob Online-Geschäftskontenanbieter mit ihrem Innovationspotenzial und ihrer Flexibilität eine gute Option für die Zukunft deines Unternehmens sein könnten.

Denk daran, dass sich die Bedürfnisse deines Unternehmens im Laufe der Zeit ändern werden und ein anpassungsfähiges Konto ein entscheidender Vorteil sein kann.

Behalte die aktuellen Trends und Entwicklungen im Auge, denn diese können einen großen Einfluss darauf haben, welche Kontooptionen morgen verfügbar oder vorteilhaft sind.

Ein proaktiver Ansatz bei der Bewertung und Anpassung deiner Bankangelegenheiten kann dazu beitragen, dass dein Unternehmen auch in Zukunft finanziell gesund bleibt.