Conversion Rate – Beispiele – Optimierung – Formel

In diesem umfassenden Blogpost werden wir uns mit Beispielen aus der Praxis, effektiven Strategien und der grundlegenden Formel hinter CRO beschäftigen.

Egal, ob du das Konzept noch nicht kennst oder dein Wissen erweitern möchtest, dieser Leitfaden bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Optimierung der Konversionsraten

Definition der Conversion Rate

Die Konversionsrate ist einfach der Prozentsatz der Besucher deiner Website, die eine Konversion durchführen.

Wenn also alle Besucher eine Konversion durchführen, beträgt die Konversionsrate 100%. Wenn es nur ein Viertel der Besucher ist, liegt die Konversionsrate bei 25%.

Die besten 25% der Unternehmen haben jedoch eine Konversionsrate von 5,31% oder mehr. Und die besten 10 % erreichen eine Konversionsrate von 11,45 % oder mehr.

Du solltest versuchen, besser abzuschneiden als der Durchschnitt und zu den besten 10% zu gehören.

Dazu brauchst du eine Konversionsrate von 11,45%. Mit einer guten CRO-Strategie oder einem guten CRO-Programm kannst du deine aktuelle Konversionsrate relativ schnell verdoppeln oder sogar verdreifachen.

Um deine gewünschte Konversionsrate zu erreichen, musst du die Gesamtleistung deiner Website überwachen und verbessern.

Nutze Google Analytics oder andere Reporting-Tools, um diese Schlüsselbereiche zu überwachen:

  • Traffic-Quellen.
  • Gerätetyp, z. B. Tablets, Laptops und Smartphones.
  • Standort. Du kannst in Erwägung ziehen, deine Inhalte für Zielgruppen an anderen Orten zu lokalisieren.
  • Ausstiegsseiten. Die letzte Seite, die ein Besucher aufgerufen hat. So kannst du herausfinden, welche Seiten zum Verlassen deiner Website führen, z. B. beim Verlassen des Warenkorbs.
  • Konversionsrate für neue Besucher.
  • Konversionsrate für wiederkehrende Besucher.
  • Interaktionen pro Besuch.
  • Wert pro Besuch. Berechne den Wert pro Besuch, indem du die Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Besucher auf deiner Website teilst.
  • Kosten pro Konversion. Dies ist eine der wichtigsten Kennzahlen für den CRO-Erfolg. Sie werden auch als Kunden-Generierungskosten oder Kosten pro Verweis bezeichnet. Sie zeigen, wie viel du ausgibst, um eine Conversion zu generieren.
  • Absprungrate. Die Rate, mit der neue Besucher deine Website besuchen und sie sofort wieder verlassen, ohne etwas zu unternehmen.

Zu den Variablen, die sich auf die Conversion-Rate auswirken, gehören:

  • Produktart
  • Produktkosten oder durchschnittlicher Bestellwert
  • Verkehrsquelle
  • Gerät (Mobilgerät, Tablet oder PC)
  • Plattform (Windows, Mac, iOS, Android usw.)
  • Standort

Schlüsselmetriken der Conversion

Konversionsrate:
Die Konversionsrate ist eine wichtige Kennzahl, denn sie zeigt an, wie viel Prozent der Website-Besucher/innen eine gewünschte Aktion ausführen, z. B. einen Kauf tätigen, ein Formular ausfüllen oder einen Newsletter abonnieren.

Eine hohe Konversionsrate zeigt, dass deine Website die Besucher/innen effektiv zum Handeln bewegt, während eine niedrige Konversionsrate auf Probleme hinweist, die behoben werden müssen.

Um die Konversionsrate zu berechnen, teilst du die Anzahl der Konversionen (gewünschte Aktionen) durch die Gesamtzahl der Website-Besucher und multiplizierst sie mit 100. Wenn deine Website zum Beispiel 500 Konversionen von 10.000 Besuchern hatte, liegt deine Konversionsrate bei 5 %.

Wenn du deine Konversionsrate im Laufe der Zeit beobachtest, kannst du Muster und Trends erkennen und datengestützte Entscheidungen treffen, um sie zu verbessern.

Wenn zum Beispiel eine bestimmte Seite auf deiner Website eine niedrige Konversionsrate hat, kannst du sie analysieren, um herauszufinden, woran es liegen könnte, dass Besucher/innen die Seite verlassen, ohne etwas zu tun.

Ist die Seite visuell ansprechend? Ist die Aufforderung zum Handeln klar und überzeugend? Wenn du auf der Grundlage dieser Erkenntnisse Änderungen vornimmst, kannst du deine Konversionsrate steigern.

Absprungrate:
Die Absprungrate ist eine weitere wichtige Kennzahl, auf die du achten solltest. Sie gibt an, wie viel Prozent der Besucher deine Website verlassen, nachdem sie nur eine Seite angesehen haben.

Eine hohe Absprungrate kann auf mangelndes Engagement oder mangelnde Relevanz hindeuten und einen erheblichen Einfluss auf deine Konversionsrate haben.

Die Berechnung der Absprungrate ist ähnlich wie die der Conversion Rate. Teile die Anzahl der Besucher, die nur eine Seite angesehen haben, durch die Gesamtzahl der Website-Besucher und multipliziere sie mit 100. Eine Absprungrate von 50 % oder weniger gilt als gut, während alles über 70 % ein Grund zur Sorge ist.

Eine hohe Absprungrate kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, z. B. auf eine langsame Ladegeschwindigkeit, ein schlechtes Design, irrelevante Inhalte oder eine unübersichtliche Navigation.

Wenn du die Seiten mit einer hohen Absprungrate identifizierst, kannst du die Probleme erkennen und daran arbeiten, sie zu verbessern, damit die Besucher/innen länger auf deiner Website bleiben.

Durchschnittliche Sitzungsdauer:
Die durchschnittliche Sitzungsdauer ist die Zeit, die ein Besucher durchschnittlich auf deiner Website verbringt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie ansprechend und interessant deine Website für die Besucher ist. Je länger die Besucher auf deiner Website bleiben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie konvertieren.

Um die durchschnittliche Sitzungsdauer zu berechnen, teilst du die Gesamtdauer aller Sitzungen durch die Gesamtzahl der Sitzungen. Wenn zum Beispiel die Gesamtdauer 10.000 Minuten beträgt und die Gesamtzahl der Sitzungen 500 ist, beträgt die durchschnittliche Sitzungsdauer 20 Minuten.

Die Überwachung dieser Kennzahl ist sehr wichtig, da sie dir helfen kann, herauszufinden, welche Seiten oder Inhalte die Besucher/innen bei der Stange halten und welche sie dazu bringen, die Seite schnell wieder zu verlassen.

Du kannst dann Änderungen vornehmen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und die durchschnittliche Sitzungsdauer zu erhöhen, was letztendlich zu einer höheren Konversionsrate führt.

Conversion-Funnel verstehen

Der Konversionstrichter, der auch als Verkaufstrichter bezeichnet wird, ist in vier wichtige Phasen unterteilt: Aufmerksamkeit, Interesse, Entscheidung und Aktion. Schauen wir uns die einzelnen Stufen genauer an und erklären, welche Rolle sie im Konversionsprozess spielen.

  1. Bekanntheit: Dies ist die erste Phase des Konversionstrichters, in der ein potenzieller Kunde auf dein Produkt oder deine Dienstleistung aufmerksam wird. Das kann über verschiedene Kanäle geschehen, z. B. über soziale Medien, Suchmaschinen, Mundpropaganda oder Werbung. In dieser Phase geht es darum, die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen und sie auf deine Marke und dein Angebot aufmerksam zu machen.
  2. Interesse: Sobald ein potenzieller Kunde auf deine Marke aufmerksam geworden ist, geht es in der nächsten Phase darum, Interesse zu wecken. Hier kannst du deine Alleinstellungsmerkmale herausstellen, Vorteile hervorheben und weitere Informationen über dein Produkt oder deine Dienstleistung liefern. Es ist wichtig, dass du dich mit deiner Zielgruppe auseinandersetzt und eine Beziehung zu ihr aufbaust, um ihr Interesse aufrechtzuerhalten und sie weiter in den Trichter zu bringen.
  3. Entscheidung: In dieser Phase hat der potenzielle Kunde Interesse an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung gezeigt und zieht einen Kauf in Betracht. Vielleicht recherchiert er, vergleicht Preise oder liest Bewertungen, bevor er eine Entscheidung trifft. Es ist wichtig, ihm alle notwendigen Informationen zu geben und den Kaufprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.
  4. Aktion: Dies ist die letzte Phase des Konversionstrichters, in der der potenzielle Kunde die Entscheidung zum Kauf getroffen hat. Das Ziel ist es, die Aktion zu erleichtern und es dem Kunden so einfach wie möglich zu machen, die Transaktion abzuschließen. Dies kann erreicht werden, indem verschiedene Zahlungsoptionen angeboten werden, ein hervorragender Kundenservice geboten wird und nach dem Kauf nachgefasst wird, um die Zufriedenheit des Kunden sicherzustellen.

Conversion Rate berechnen

  • Konversionsrate = Gesamtzahl der Konversionen / Gesamtzahl der Sitzungen * 100
  • Conversion Rate = Gesamtzahl der Conversions / Gesamtzahl der Unique Visitors * 100
  • Conversion Rate = Gesamtzahl der Conversions / Gesamtzahl der Kontakte * 100

Hinweis: Alle 3 dieser Formeln sind gültig. Wie du die Conversion Rate am besten berechnest, hängt davon ab, was genau du als Conversion Event definierst und wie du den Traffic messen willst.

Der Zähler misst deine Conversions (wie in deinem Conversion-Rate-Ziel definiert) und der Nenner ist das, was du als deinen gesamten Traffic-Pool definierst (in der Regel die Anzahl der Sitzungen, Unique Visitors).

Beispiel für die Berechnung der Konversionsrate im Online-Handel

Nehmen wir an, es gibt zwei eng miteinander konkurrierende Unternehmen, die im vergangenen Monat jeweils 100 Bestellungen auf ihren Websites getätigt haben.

Die Online-Produkte, die von den beiden Wettbewerbern – „Unternehmen A“ und „Unternehmen B“ – verkauft werden, haben den gleichen Preis von 250 € pro Bestellung.

Anzahl der Conversions = 100 Bestellungen
Durchschnittlicher Bestellwert (AOV) = 250 €
Der Unterschied liegt jedoch in der Gesamtzahl der Website-Besucher/innen in diesem Monat, d.h. dem Website-Traffic.

Unternehmen A Website-Verkehr = 5.000 Betrachter
Unternehmen B Website-Verkehr = 500.000 Besucher/innen
Da die Besucherzahlen der beiden Unternehmen sehr unterschiedlich sind, würden auch die Umwandlungsraten weit auseinander liegen.

Unternehmen A Konversionsrate = 100 / 5.000 = 2,00%
Unternehmen B Konversionsrate = 100 / 500.000 = 0,02%
Trotz der höheren Konversionsrate von Unternehmen A ist der Gesamtumsatz, den beide Unternehmen in diesem Monat erwirtschaften, identisch.

Am Ende des Tages haben beide Unternehmen 100 Kundenbestellungen mit einem durchschnittlichen Bestellwert (AOV) von 250 € pro Verkauf erhalten, so dass sich der Monatsumsatz für beide auf 25.000 € beläuft.

Monatlicher Umsatz = 100 * 250,00 € = 25.000 €

Was ist eine gute Conversion Rate?

Eine gute Konversionsrate ist höher als 10%. Ein kleiner Prozentsatz der Anbieter erreicht einen Durchschnitt von 11,45%, wobei diese Zahl je nach Branche und Kanal variiert.

Wenn du eine Konversionsrate von 5,31% oder mehr erreichst, gehört dein Geschäft zu den %25, was bedeutet, dass deine Konversionsrate doppelt so hoch ist wie die durchschnittliche Konversionsrate.

Wenn du eine Konversionsrate von 11,45% oder mehr erreichst, gehörst du zu den besten 10% der Werbetreibenden weltweit und deine Konversionsrate ist fünfmal höher als der Durchschnitt.

Conversion Rate in verschiedenen Branchen

Online-Verkauf: Die wohl bekannteste Branche im digitalen Zeitalter, der Online-Verkauf, hat eine durchschnittliche Konversionsrate von 2,86%. Das bedeutet, dass von 100 Website-Besuchern etwa 3 einen Kauf tätigen.

Diese Rate kann jedoch je nach verkaufter Ware oder Dienstleistung stark variieren. Luxusartikel haben zum Beispiel eine niedrigere Konversionsrate, während lebenswichtige Artikel wie Lebensmittel oder Körperpflegeprodukte eine höhere Konversionsrate haben.

Beachte, dass die durchschnittlichen Konversionsraten im Online-Handel je nach Produkttyp, Markt und Gerät leicht variieren.

  1. Küchen- und Haushaltsgeräte: 2,82 Prozent
  2. Modebekleidung und Accessoires: 2,19 Prozent
  3. Elektrische und gewerbliche Geräte: 1,82 Prozent
  4. Lebensmittel und Getränke: 1,76 Prozent
  5. Sport und Freizeit: 1,76 Prozent

Reisen und Gastgewerbe: Die Reise- und Gastgewerbebranche hat eine durchschnittliche Konversionsrate von 2,4 %. Zu dieser Branche gehören u.a. Websites für Hotels, Fluggesellschaften und Reisebüros.

Aufgrund des starken Wettbewerbs in dieser Branche ist es für Unternehmen wichtig, eine effektive Online-Strategie zu verfolgen, um Besucher/innen anzuziehen und in zahlende Kund/innen zu verwandeln.

Gesundheitswesen: Mit dem Aufkommen der Telemedizin und der Online-Terminvereinbarung hat die Gesundheitsbranche einen Anstieg der Besucherzahlen und Konversionsraten auf ihren Websites zu verzeichnen. Im Durchschnitt haben Websites im Gesundheitswesen eine Konversionsrate von 3,08%.

Das liegt an der Bequemlichkeit und Zugänglichkeit, die mit der Buchung von Terminen und dem Online-Zugang zu Gesundheitsinformationen einhergeht.

Immobilien: Die Immobilienbranche hat eine durchschnittliche Konversionsrate von 2,44%. Dazu gehören Websites von Immobilienmaklern, Hausvermittlungen und Hausverwaltungen. In Anbetracht des hohen Werts und der langfristigen Bindung von Immobilientransaktionen ist diese Konversionsrate relativ hoch.

Gemeinnützig: Gemeinnützige Organisationen haben eine durchschnittliche Konversionsrate von 4,48%. Zu dieser Branche gehören Websites von Wohlfahrtsverbänden, Stiftungen und anderen gemeinnützigen Organisationen.

Diese höhere Konversionsrate kann auf die emotionale Anziehungskraft und die Dringlichkeit zurückgeführt werden, die oft mit gemeinnützigen Anliegen verbunden sind. Besucher/innen sind eher bereit, etwas zu tun und zu spenden, wenn sie von einer sinnvollen Sache begeistert sind.

B2B (Business-to-Business): B2B-Websites, die sich eher an Unternehmen als an Privatpersonen richten, haben eine durchschnittliche Konversionsrate von 2,32 %. Dazu gehören Websites für Softwarefirmen, Marketingagenturen und andere Unternehmensdienstleistungen.

Aufgrund des längeren und komplexeren Verkaufszyklus in der B2B-Branche ist es nicht ungewöhnlich, dass die Konversionsraten am unteren Ende liegen.

Wie wir sehen können, variiert die durchschnittliche Konversionsrate in den verschiedenen Branchen stark. Für Unternehmen ist es wichtig, die durchschnittliche Konversionsrate ihrer Branche zu kennen, um sich realistische Ziele und Maßstäbe für ihre eigene Website zu setzen.

Es ist aber auch wichtig zu wissen, dass die Konversionsrate von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kann, z. B. vom Design der Website, von der Benutzerfreundlichkeit und von gezielten Marketingmaßnahmen.

Festlegung von Conversion-Metriken

Die Optimierung der Konversionsrate beginnt damit, dass du die Konversionsziele für eine bestimmte Webseite oder einen App-Bildschirm festlegst.

Die Erfolgskennzahlen für deine Website oder mobile App hängen von der Art deines Geschäfts und deinen Zielen ab.

Wenn du zum Beispiel Produkte online verkaufst, kann eine Conversion für dich ein Kauf sein oder die Anzahl der Website-Besucher, die ein Produkt in ihren Einkaufswagen legen.

Wenn du Produkte oder Dienstleistungen an Unternehmen verkaufst, misst du vielleicht die Anzahl der Kontakte, die deine Website sammelt, oder die Anzahl der Downloads von Whitepapers.

Einige gängige Konversionsziele nach Branchen geordnet:

  • Medien – Seitenaufrufe, Anzeigenaufrufe, Newsletter-Abonnements, Engagement für empfohlene Inhalte
  • Digitaler Handel – Produktverkäufe, Add-to-Carts, Warenkorb-Abschlussrate, E-Mail-Newsletter-Anmeldungen
  • Reisen – Buchungskonversionen, Zusatzkäufe, Social Shares
  • B2B – generierte Kontakte, abgeschlossene Geschäfte

Sobald du die Konversionskennzahlen für deine digitalen Interaktionen mit deiner Zielgruppe ermittelt hast, kannst du versuchen, deine digitalen Kundenerlebnisse durch Conversion Rate Optimization zu verbessern.

Strategien zur Conversion-Rate-Optimierung

Dein Gehirn, deine Ohren, deine Augen und dein Mund sind die wichtigsten Werkzeuge, die du brauchst, um deine Kunden zu verstehen, ihre Erfahrungen nachzuvollziehen, Schlussfolgerungen aus den Daten zu ziehen und schließlich die Änderungen vorzunehmen, die die Konversionsrate deiner Produkte verbessern.

Wie kannst du diese kostenlosen Tools nutzen?

  • Höre dir an, was deine Nutzer über deine Website sagen
  • Beobachte, wie die Leute deine Website nutzen
  • Tauche in den Markt ein
  • Sprich mit denjenigen, die deine Website (und dein Produkt/deine Dienstleistung) entworfen und erstellt haben
  • Sprich mit den Mitarbeitern, die dein Produkt/deine Dienstleistung verkaufen und unterstützen
  • Stelle Verbindungen zwischen verschiedenen Feedback-Quellen her

Alle anderen, traditionellen Optimierungsinstrumente sind lediglich die Mittel, die dir dabei helfen, dies zu tun.

Um deine gewünschte Konversionsrate zu erreichen, kannst du die Gesamtleistung deiner Website überwachen und verbessern.

Dazu musst du deine Konversionsraten verfolgen und messen und Wege finden, sie zu verbessern.

Verbessere die Leistung deiner Website und steigere die Konversionsrate mit diesen acht Taktiken:

  1. Optimiere das Nutzererlebnis (UX)
  2. Nutze Buyer Personas, um deine Kunden zu verstehen
  3. Optimiere auf der Grundlage harter Daten
  4. Teste deine CRO-Strategien
  5. Führe Konkurrenzforschung durch

1. Optimiere das Nutzererlebnis (UX)

Laut einer Studie von AWS gaben 88 % der Online-Käufer/innen an, dass sie nach einem schlechten Nutzererlebnis nicht mehr auf eine Website zurückkehren würden – die Optimierung der UX ist also der Schlüssel zum CRO.

Um die UX zu verbessern, solltest du diese Taktiken anwenden:

  • Optimiere das Layout deiner Webseiten, um sicherzustellen, dass die spannendsten und interessantesten Inhalte in den wichtigsten Bereichen sichtbar sind.
  • Achte darauf, welches Gerät die Nutzer für Besuche und Konversionen bevorzugen, und optimiere das Seitenerlebnis je nach Bedarf für Mobil- und Desktopgeräte
  • Füge eine Website-Suche hinzu und ziehe einen Chat in Betracht. Verwende Pop-ups sparsam
  • Füge mehr (oder bessere) Social Proofs wie Kundenrezensionen und nutzergenerierte Inhalte hinzu, um deine Glaubwürdigkeit und dein Vertrauen bei den Kunden zu erhöhen.
  • Verbessere die UX von Online-Formularen und die CTAs
  • Stelle sicher, dass alle Webformulare einfach, klar und leicht auszufüllen sind.
  • Du kannst deine CTAs personalisieren, um die Konversionsrate zu erhöhen.
  • Stelle sicher, dass die CTAs leicht zu verstehen sind
  • Teste die Geschwindigkeit deiner Website und behebe häufige Probleme mit Tools wie PageSpeed Insights und Pingdom
  • Mache es deinen Kunden im Shop leicht, bei dir zu kaufen. Stelle sicher, dass sie sich nicht anmelden müssen, um einkaufen zu können. Verwende stattdessen optionale Anmelde- und Registrierungsfelder, um „Gastkäufe“ zu erleichtern
  • Biete Anreize wie z. B. kostenlosen Versand für eine begrenzte Zeit

2. Nutze Buyer Personas, um deine Kunden zu verstehen

Um das Erlebnis deiner Kunden auf deiner Website zu verbessern und sie zur Konversion zu bewegen, ist es wichtig, dass du sie kennst und weißt, was sie motiviert und was sie von deinem Produkt erwarten.

Du kannst Buyer Personas erstellen, die dir dabei helfen, diese Informationen herauszufinden und sie auf deinen Inhalt, dein Website-Layout und deine CTAs anzuwenden.

Eine Buyer Persona ist ein Profil deines idealen Kunden. So entwickelst du eine Buyer Persona:

  • Lies Kundenrezensionen.
  • Befrage deine Kunden in Umfragen oder Erhebungen.
  • Sieh dir deine Kundendaten an.
  • Beteilige Kunden und Interessenten an Gesprächen

3. Optimiere auf der Grundlage harter Daten

Optimiere deine Website auf der Grundlage hochwertiger Daten, nicht auf der Grundlage von Gefühlen, Emotionen oder Instinkten.

Mit einem Analysetool wie Google Analytics kannst du harte Daten zu deiner Absprungrate, den Ausstiegsseiten, den Kosten pro Konversion und anderen wichtigen Kennzahlen ermitteln und dann konkrete Maßnahmen zur Optimierung dieser Bereiche ergreifen.

  • Absprungrate. Eine hohe Absprungrate liegt im Allgemeinen bei über 56 %. Wenn deine Absprungrate in diese Kategorie fällt, solltest du sie sofort angehen. Konzentriere dich auf deine Hauptseiten und versuche, den Inhalt zu verbessern.
  • Ausstiegsseiten. Verwende ein Analysetool, um deine Absprungseiten zu identifizieren, und versuche dann herauszufinden, warum die Besucher/innen deine Website auf diesen Seiten verlassen, und gehe diese Probleme an. Das kannst du tun, indem du die Inhalte auf deinen Ausstiegsseiten analysierst und sie so verbesserst, dass sie für die Besucher/innen relevanter werden.
  • Kosten pro Conversion. Wenn du in deinem Analysetool ein Conversion-Tracking eingerichtet hast, kannst du verfolgen, wie viel jede Conversion auf deiner Website kostet. Anhand dieser Kennzahl kannst du entscheiden, ob sich deine Marketingausgaben lohnen.

4. Teste deine CRO-Strategien

Du kannst sowohl A/B- als auch multivariate Tests verwenden, um deine CRO-Strategien zu testen. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du beide Testarten zusammen anwendest.

  • Ein A/B-Test wird auch als Split-Test bezeichnet. Er ermöglicht es dir, verschiedene Elemente auf zwei Webseiten direkt zu vergleichen. Dieser Test eignet sich besonders gut zum Testen von Überschriften, Call-to-Action, Bildern oder Texten.
  • Ein multivariater Test testet mehrere Variationen von mehreren Elementen auf einer Webseite. Das Ziel dieses Tests ist es, herauszufinden, welche Kombination von Variationen am besten abschneidet.

Tipp: In unserem A/B-Testing-Toolkit und unserem Tutorial erfährst du mehr über diese wichtige Aktivität.

Denke daran: Wie alles andere im digitalen Marketing ist auch das CRO-Testing keine einmalige Aktion. Es ist ein iterativer Prozess, der Zeit braucht, um Ergebnisse zu zeigen.

Du kannst eine Vielzahl von Tools verwenden, um deine Tests durchzuführen. Drei beliebte Tools zum Testen von Änderungen an deiner Website sind:

Hier sind einige Best Practices für CRO-Tests:

  • Führe einen A/B-Test durch: Du kannst einen A/B- oder Split-Test durchführen, um deine Änderungen zu testen. So kannst du sehen, wie sich die Änderung einer Variable auf das Testergebnis auswirkt. Erhältst du zum Beispiel mehr Konversionen, wenn du den CTA-Button von blau auf grün änderst?
  • Spare Zeit mit Tampermonkey: Das ist eine kostenlose Browsererweiterung, mit der du Benutzerskripte auf Websites ausführen kannst. Das sind kleine Computerprogramme, die das Layout einer Seite verändern und neue Funktionen und Inhalte hinzufügen oder entfernen.
  • Abfrageparameter aufbewahren: Wenn Besucher/innen deine Website besuchen, enthalten die Parameter in ihren URLs nützliche Informationen, z. B. woher sie kommen. Wenn du Tests und Experimente durchführst, solltest du versuchen, deine Abfrageparameter beizubehalten.
  • Teste auf mehreren Geräten: Führe deine Tests auf mehreren Geräten, Betriebssystemen und Browsern durch. Stelle sicher, dass sie auf jedem Gerät korrekt funktionieren.
  • Stelle die statistische Signifikanz sicher: Wenn ein Ergebnis signifikant ist, kannst du sicher sein, dass es echt ist und nicht nur auf Glück oder Pech bei der Stichprobe zurückzuführen ist. Achte darauf, dass deine Stichprobe groß genug ist, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.

5. Konkurrenzforschung betreiben

Beurteile deine Konkurrenten kontinuierlich und finde heraus, welche Taktiken bei ihnen funktionieren.

Dein Ziel ist es nicht, ihre leistungsstarken Strategien und Techniken zu kopieren, sondern dich von ihnen inspirieren zu lassen und deinen eigenen Aktivitäten eine neue Wendung zu geben.

Um deine Konkurrenten zu bewerten, kannst du drei Arten von Audits durchführen:

  • Inhaltsaudit: Ein Content Audit hilft dir herauszufinden, welche Art von Inhalten deine Konkurrenten mit ihren Zielgruppen teilen. Dann kannst du ihre Content-Strategie mit deiner eigenen vergleichen.
  • SEO-Audit: Bei einem SEO-Audit untersuchst du die Website und ihre gesamte SEO-Strategie. Du kannst viele Tools, wie z.B. Ubersuggest, verwenden, um ein SEO-Audit durchzuführen.
  • Social Media Audit: Um ein Social-Media-Audit deiner Konkurrenten durchzuführen, folge ihnen einfach auf ihren sozialen Websites und beobachte die Posts, Inhalte und sozialen Aktivitäten, die anscheinend gut funktionieren und bei ihren Zielgruppen gut ankommen.

6. Verwende überzeugende und relevante Inhalte

Der Inhalt spielt eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Konversionsrate. Achte darauf, dass deine Website hochwertige, relevante und ansprechende Inhalte enthält, die deine Zielgruppe direkt ansprechen.

Das erhöht nicht nur die Verweildauer der Besucher/innen auf deiner Website, sondern trägt auch dazu bei, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen, was letztlich zu höheren Umsätzen führt.

7. Nutze den sozialen Beweis

Soziale Beweise wie Kundenrezensionen, Bewertungen und Erfahrungsberichte können ein starkes Instrument sein, um Besucher zum Handeln zu bewegen. Menschen vertrauen einem Produkt oder einer Dienstleistung eher, wenn sie sehen, dass andere positive Erfahrungen gemacht haben.

Erwäge, Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte auf deiner Website zu präsentieren, insbesondere auf deinen Produkt- oder Dienstleistungsseiten, um deine Konversionsrate zu erhöhen.

8. Vereinfache den Checkout-Prozess

Im Online-Shop ist der Kassiervorgang eine kritische Phase, in der viele Besucher ihren Warenkorb abbrechen. Um dies zu verhindern, solltest du sicherstellen, dass dein Bestellvorgang benutzerfreundlich und einfach zu navigieren ist.

Begrenze die Anzahl der Schritte und Felder, die für den Kaufabschluss erforderlich sind, und biete mehrere Zahlungsoptionen an, um den unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden.

9. Setze Call-to-Action-Buttons strategisch ein

Call-to-Action (CTA)-Buttons sind ein wichtiges Element bei der Optimierung der Konversionsrate. Sie fordern Besucher/innen zu einer bestimmten Aktion auf, z. B. zur Anmeldung für einen Newsletter oder zu einem Kauf.

Achte darauf, dass deine CTA-Buttons strategisch auf deiner Website platziert sind, sich durch eine kontrastreiche Farbe abheben und eine klare und überzeugende Botschaft haben.

Best Practices für die Nutzerforschung für CRO

Hier sind einige Best Practices für die Durchführung von Nutzerforschung:

  • Vermeide Kaninchenlöcher: Sei dir über den Umfang deiner Forschung im Klaren und stelle sicher, dass du sie richtig planst und organisierst.
  • Achte auf Überschneidungen zwischen Quellen: Betrachte Überschneidungen zwischen den verschiedenen Datenquellen mit einem kritischen Auge.
  • Analysiere den Ansatz deiner Konkurrenten: Finde heraus, welche Elemente auf den Websites deiner Konkurrenten gut funktionieren.
  • Dokumentiere deine Ergebnisse: Das hilft dir, relevante Erkenntnisse zu finden, wenn du sie brauchst, bestimmte Fragen zu beantworten, wechselnde Trends zu verfolgen und historische Daten zu analysieren.

Wenn du deine Nutzerforschung abgeschlossen hast, kannst du die aufgedeckten Daten nutzen, um CRO-Testmöglichkeiten zu identifizieren und objektiv zu priorisieren.

Die Optimierungen, auf die du dich konzentrierst, sollten mit deinen Geschäftszielen übereinstimmen und den größten Einfluss auf dein Geschäft haben.

Du kannst groß denken und einen ehrgeizigen Ansatz verfolgen, aber achte auf die Grundlagen, wenn du CRO-Änderungen in Betracht ziehst.

Denk daran, dass gut gestaltete Webseiten, ansprechende Inhalte und eine intuitive Navigation das Vertrauen der Kunden stärken und daher immer deine Hauptpriorität sein sollten.

Warum ist die E-Verkauf-Konversionsrate wichtig?

Die Conversion Rate misst, wie gut dein Online-Shop konvertiert.

Der Erfolg eines Geschäfts hängt nicht von den monatlichen Besucherzahlen ab, sondern von der Anzahl der Bestellungen, die von diesen Besuchern getätigt werden.

Das ist es, was die Konversionsrate ausmacht.

Wenn du viel Traffic hast, aber wenig bis gar keine Conversions, wird dir schnell klar, dass es kein Traffic-Problem ist, sondern ein Conversion-Problem, das eine gründliche Untersuchung deiner Website erfordert, um mögliche Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.

Woher weißt du, dass du die Konversionsrate deiner Website untersuchen musst?

  1. Niedrige Bestellungen.
  2. Hohe Abbruchraten im Warenkorb und an der Kasse.
  3. Die Produkte sind immer im Laden vorrätig, usw.

Du musst nicht gleich damit anfangen, Änderungen an deiner Website vorzunehmen; es gibt bessere Wege, dies zu tun.

  1. Richte Exit-Pop-ups ein, in denen du deine Kunden nach ihren Erfahrungen fragst und warum sie nicht bei dir gekauft haben.
  2. Führe JTBD-Interviews mit deinen letzten Kunden durch, um herauszufinden, welche Schwierigkeiten sie hatten und wie sie diese überwunden haben. Du kannst sie auch fragen, wofür sie dein Produkt verwenden; die Antwort könnte dich überraschen.
  3. Analysiere Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen, um zu sehen, wie sich Nutzer/innen auf deiner Website engagieren und wie sie abspringen, und markiere die Bereiche, die du mit Hilfe von Umfragen und Interviews weiter untersuchen willst.
  4. Führe Nutzer- und Usability-Tests durch, um mehr Feedback von den Befragten zu erhalten.

All diese Maßnahmen zielen darauf ab, nach gemeinsamen Mustern und Beschwerden zu suchen.

Dann priorisierst du sie danach, was sich mehr auf das Ergebnis auswirkt, erstellst eine Hypothese für das größere Problem und führst A/B-Tests durch.

So gehst du Probleme mit der Konversionsrate an.

Du nimmst nicht einfach nur Änderungen an deiner Website vor, sondern du musst von deinen Besuchern erfahren, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie du dich verbessern kannst.