Produktbeschreibung

Eine gute Produktbeschreibung kann den Unterschied zwischen einem Kauf und einem Warenkorbabbruch ausmachen. Sie ist mehr als nur eine Liste von Eigenschaften – sie sollte das Interesse wecken, den Nutzen klar vermitteln und den Kunden davon überzeugen, dass dieses Produkt genau das ist, was er braucht.

Ob du nun ein Einzelhändler bist oder ein Hersteller, eine überzeugende Produktbeschreibung kann entscheidend für deinen Erfolg sein. In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine Produktbeschreibung erstellst, die nicht nur informativ ist, sondern auch den Verkaufsprozess fördert.

Was ist eine Produktbeschreibung?

Eine Produktbeschreibung ist ein Text, der potenzielle Kunden über die Vorteile des Produkts informiert, um sie zum Kauf zu bewegen.

Gute Produktbeschreibungen liefern zwingende Gründe für einen Kauf, die auf den Bedürfnissen der Zielkunden basieren.

Die „zwingenden Gründe“ sind das Hauptmerkmal starker Produktbeschreibungen. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Produktbeschreibungen nur das Produkt beschreiben müssen.

Ihre Hauptaufgabe ist es, die Kunden zum Kauf zu bewegen. Das gelingt eher, wenn sie sich auf die Vorteile konzentrieren und nicht auf die Merkmale.

Die wichtigsten Elemente einer Produktbeschreibung

Die wichtigsten Elemente einer Produktbeschreibung sind entscheidend für den Erfolg eines Produkts im E-Commerce und im stationären Handel. Hier ist eine detaillierte Analyse der genannten Elemente:

a) Produktname

Klarheit und Wiedererkennungswert:

  • Ein guter Produktname sollte prägnant, einprägsam und aussagekräftig sein.
  • Er sollte die Hauptfunktion oder das Alleinstellungsmerkmal des Produkts widerspiegeln.
  • Beispiel: „QuietComfort 35“ für Kopfhörer von Bose deutet auf Komfort und Geräuschunterdrückung hin.

SEO-Aspekte:

  • Integration relevanter Keywords verbessert die Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
  • Der Name sollte eine Balance zwischen SEO-Optimierung und Benutzerfreundlichkeit finden.
  • Beispiel: „Wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher für Outdoor“ enthält wichtige Suchbegriffe.

b) Produktmerkmale und -details

Detaillierte Beschreibung:

  • Genaue Angaben zu Größe, Gewicht, Material, Farben und anderen physischen Eigenschaften.
  • Bei Kleidung: Größentabellen, Pflegehinweise und Materialbeschreibungen.
  • Bei Lebensmitteln: Nährwertangaben, Inhaltsstoffe und Allergiehinweise.

Wichtige technische Details:

  • Bei elektronischen Geräten: Prozessorleistung, Speicherkapazität, Konnektivitätsoptionen.
  • Bei Haushaltsgeräten: Energieeffizienzklasse, Fassungsvermögen, Lautstärke.
  • Bei Software: Systemanforderungen, Kompatibilität, Funktionsumfang.

c) Vorteile des Produkts

Nutzen für den Kunden:

  • Erklärung, wie das Produkt konkrete Probleme löst oder Bedürfnisse erfüllt.
  • Hervorhebung von Zeitersparnis, Kosteneffizienz oder Verbesserung der Lebensqualität.
  • Beispiel: Ein Staubsaugerroboter spart Zeit und erleichtert die Hausarbeit.

Emotionale Ansprache:

  • Vermittlung von Gefühlen wie Sicherheit, Komfort oder Prestige.
  • Verwendung von Storytelling, um eine emotionale Verbindung herzustellen.
  • Beispiel: Eine hochwertige Uhr als Symbol für Erfolg und Eleganz.

d) Zielgruppe und Anwendung

Für wen ist das Produkt geeignet?

  • Klare Definition der idealen Nutzer (Alter, Lebensstil, Interessen).
  • Erklärung, warum das Produkt für diese Gruppe besonders wertvoll ist.
  • Beispiel: Ein Fitnessarmband für aktive Menschen, die ihre Gesundheit tracken möchten.

Verwendungsbeispiele:

  • Konkrete Szenarien, in denen das Produkt nützlich ist.
  • Beschreibung typischer Anwendungssituationen im Alltag.
  • Beispiel: Eine wasserdichte Kamera für Unterwasserfotografie im Urlaub.

Zusätzliche wichtige Elemente:

  1. Produktbilder und Videos:
    • Hochwertige visuelle Darstellungen aus verschiedenen Perspektiven.
    • Produktvideos zur Demonstration der Funktionen.
  2. Kundenbewertungen und Testimonials:
    • Integration von authentischen Nutzererfahrungen.
    • Hervorhebung positiver Bewertungen zur Vertrauensbildung.
  3. Vergleiche und Unterscheidungsmerkmale:
    • Gegenüberstellung mit ähnlichen Produkten oder Vorgängermodellen.
    • Betonung der Alleinstellungsmerkmale.
  4. Lieferumfang und Garantie:
    • Klare Auflistung aller im Lieferumfang enthaltenen Komponenten.
    • Informationen zu Garantie, Rückgaberecht und Support.
  5. Call-to-Action:
    • Klare Handlungsaufforderung zum Kauf oder zur weiteren Information.
    • Hervorhebung von Sonderangeboten oder limitierten Verfügbarkeiten.
  6. Formatierung und Struktur:
    • Verwendung von Aufzählungspunkten und Zwischenüberschriften für bessere Lesbarkeit.
    • Hervorhebung wichtiger Informationen durch Fettdruck oder farbliche Akzente.
  7. Sprachstil und Ton:
    • Anpassung an die Zielgruppe (fachlich für B2B, locker für jüngere Konsumenten).
    • Konsistenz im Markenton und in der Kommunikation.
  8. Mobile Optimierung:
    • Sicherstellung, dass die Beschreibung auf allen Geräten gut lesbar ist.
    • Anpassung der Länge und des Formats für mobile Nutzer.

Tipps für eine überzeugende Produktbeschreibung

  • Lerne deine Kunden kennen
  • Bringe die Vorteile zum Vorschein
  • Verwende eine lockere Sprache und einen lockeren Ton
  • Füge etwas Humor hinzu
  • Verwende sinnliche Wörter
  • Erzähle eine Geschichte
  • Füge Bildmaterial hinzu
  • Beschreibungen zum Einscannen machen
  • Erwähne Produktionspraktiken
  • Füge Antworten auf FAQs hinzu
  • A/B-Tests durchführen

Lerne deine Kunden kennen
Effektives Schreiben von Produktbeschreibungen beginnt mit Recherche. Der Grund dafür ist einfach: Wenn du weißt, für wen du schreibst, weißt du auch, wonach sie suchen.

Die gebräuchlichste Methode, um Kunden zu recherchieren, ist eine Buyer Persona: eine Darstellung deines idealen Kunden. Sie enthält Informationen wie demografische Daten, Interessen, Bedürfnisse und Ziele.

  • Diese Informationen helfen dir bei:
  • Tonfall und Stil der Sprache
  • Die Ziele des Kunden für das Produkt
  • Probleme, die das Produkt lösen könnte
  • Wie die Kunden das Produkt nutzen werden
  • Funktionen, an denen die Kunden am meisten interessiert sind

Bringe die Vorteile zum Leuchten

Niemand will wirklich einen Kühlschrank, er will nur, dass seine Milch frisch bleibt. Der Kühlschrank ist nur ein Mittel zum Zweck.

Siehst du, was ich da gemacht habe?

Es ist besser, sich auf die Vorteile zu konzentrieren, als auf das Produkt selbst, um zu verkaufen. Es ist ganz einfach: Die Vorteile zeigen den Kunden, wie das Produkt sie gesünder, glücklicher, produktiver usw. machen kann.

Um diese Technik auszuprobieren, erstelle eine Liste der wichtigsten Vorteile eines Produkts und konzentriere dich auf einen oder mehrere (wenn sie miteinander verbunden sind). Beantworte einfach die Frage: Wie kann der Vorteil das Leben meiner Kunden verbessern?

Verwende eine lockere Sprache und einen lockeren Ton

Legere Sprache bedeutet, dass du einfache Wörter, kurze Sätze und einen Umgangston verwendest – die Art, wie Menschen miteinander reden.

Wenn du gute Produktbeschreibungen in Umgangssprache schreibst, erreichst du Folgendes:

  • Erhöht die Verständlichkeit
  • baut eine Beziehung zu den Kunden auf
  • Es ist einfacher, ansprechende Geschichten zu erzählen.

Tipps zum Schreiben ähnlicher Produktbeschreibungen:

  • Wähle einfache Wörter
  • Verwende eine informelle Sprache
  • Halte deine Sätze kurz
  • Sprich die Leser direkt an („Sie“ und „Ihr“)
  • Verwende Verkürzungen

Indem du Produktbeschreibungen konsequent in lockerer Sprache schreibst, machst du deine Inhalte ansprechender und deine Marke einprägsamer.

Füge etwas Humor hinzu

Humor ist ein effektives Mittel, um kreative Produktbeschreibungen zu schreiben, die sich von anderen abheben.

Viele Kundinnen und Kunden schätzen witzige und lustige Inhalte – oft fühlt sich das wie ein frischer Wind an, vor allem, wenn wir jeden Tag eine Menge generisches Marketing sehen.

Deshalb entscheiden sich immer mehr Marken für verspielte, lustige Persönlichkeiten. Chubbies ist eines der besten Beispiele dafür und schreibt außergewöhnlich verspielte Produktbeschreibungen.

Verwende sinnliche Wörter

Würzig, blumig, stechend, fruchtig, minzig…

Sinneswörter lassen die Leser/innen Produktbeschreibungen „erleben“, indem sie ihre Fantasie anregen. Die Wissenschaft sagt, dass die Wahrnehmung von Sinneswahrnehmungen emotionaler ist und unser Gehirn aktiviert, so dass wir definitiv auf sie reagieren werden.

Eine einfache Möglichkeit, das Engagement mit sensorischen Wörtern zu erhöhen: Beschreibe, wie sich dein Produkt anfühlt, schmeckt, riecht oder aussieht.

Versuche also, beim Schreiben von Produktbeschreibungen sensorische Wörter zu verwenden, damit die Kunden wissen, wie deine Produkte in Wirklichkeit aussehen, sich anfühlen, schmecken oder riechen.

Erzähle eine Geschichte

Lass uns die emotionale Seite deiner Kunden noch ein bisschen mehr erreichen.

Diesmal setzen wir auf eine wirkungsvolle Methode: das Geschichtenerzählen. Die Wissenschaft nennt Geschichten „eine menschliche Universalität“, weil sie Werte vermitteln, die uns ansprechen und verbinden können.

In Produktbeschreibungen können Geschichten helfen:

  • Deine Marke einprägsamer zu machen
  • Deinen Auftrag und deine Werte zu kommunizieren
  • Empathie mit deinem Publikum zu demonstrieren
  • Schauen wir uns an, wie Unternehmen diese Technik einsetzen.

Du kannst dich auf viele Arten zu Geschichten inspirieren lassen:

  • Von der Entstehungsgeschichte deiner Marke
  • Die Inspiration hinter deinen Produkten
  • Deinem Engagement für die Markenwerte
  • Einzigartige Methoden der Produktherstellung
  • Herausforderungen, die du überwunden hast, um dort zu sein, wo du bist

Der ultimative Vorteil: Geschichten können dazu führen, dass sich mehr Menschen mit deiner Marke identifizieren und sie mögen – das ist etwas, das du anstreben solltest.

Bildmaterial hinzufügen

Dieser Punkt ist ein Kinderspiel.

Ein Blick auf die eingangs zitierten Ergebnisse der eMarketer-Studie zeigt, dass 83 % der Kunden Produktbilder brauchen – sogar mehr als Beschreibungen.

Deshalb kombinieren konversionsstarke Produktseiten Beschreibungen und Bilder, um das bestmögliche Erlebnis für die Besucher zu schaffen.

Sorge dafür, dass Bilder und Produktbeschreibungen sich gegenseitig ergänzen, um die Erkundung des Produkts zu erleichtern. Es ist erstaunlich, wie die beiden zusammenkommen können, um ein besseres Einkaufserlebnis zu schaffen.

Mach die Beschreibungen durchsuchbar

Durchsuchbare Produktbeschreibungen sind kurz, knapp und auf den Punkt gebracht.

Viele Menschen ziehen es vor, Websites zu scannen, anstatt sie zu lesen. Deshalb ist es sinnvoll, deine Produktbeschreibungen so zu verfassen, dass sie dies erleichtern.

Erwähne die Produktionspraktiken

Immer mehr Menschen entscheiden sich mit ihrem Geld gegen Unternehmen mit unethischen Produktionspraktiken und für nachhaltige, umweltfreundliche Marken. Mehr als 70 % der Kunden bevorzugen wahrscheinlich nachhaltig hergestellte Produkte gegenüber anderen.

Deshalb empfehle ich dir, wenn möglich, in deinen Produktbeschreibungen auf deine Produktionspraktiken hinzuweisen. Das funktioniert natürlich nur, wenn deine Praktiken mit den Standards und Erwartungen der Kunden übereinstimmen.

Füge Antworten auf FAQs hinzu

Das Hinzufügen von FAQs ist eine einfache Möglichkeit, zusätzliche Informationen über Produkte zu geben.

Du kannst FAQs für jedes Produkt oder jede Dienstleistung verwenden. Wenn du sie auf einer Produktseite einfügst, können sie dazu beitragen, die Kaufzurückhaltung zu verringern, da die Kunden sich sicherer fühlen. Außerdem müssen sie die Seite nicht verlassen, um auf deiner Website nach Antworten zu suchen.

Um die bestmöglichen FAQs- zu erstellen

Du musst herausfinden, welche Fragen die Kunden am häufigsten zu deinen Produkten stellen. Die Fragen für ein Kleidungsstück könnten sich zum Beispiel auf die Größe, die Produktionsmethoden und die Materialien beziehen.

Mache A/B-Tests

Manche Produktbeschreibungen bringen vielleicht mehr Umsatz als andere.

Um die leistungsfähigsten Optionen zu finden, brauchst du A/B-Tests. Dabei handelt es sich um eine Methode, mit der du die Leistung von zwei oder mehr Versionen einer Produktseite vergleichen kannst.

Dinge, die es zu testen lohnt:

  • Textlänge
  • Humor
  • Storytelling
  • Aufzählung von Punkten
  • Sinnvolle Wörter

Die Testergebnisse werden dir zeigen, dass einige Versionen besser abschneiden als andere, damit du weißt, welche Version die höchste Conversion bringt.

Alleinstellungsmerkmal

(Unique Selling Proposition, USP): Aus deiner Produktbeschreibung sollte klar hervorgehen, was dein Produkt von der Konkurrenz unterscheidet. Hebe die einzigartigen Merkmale, Vorteile oder Lösungen hervor, die dein Produkt bietet und die den Bedürfnissen und Wünschen deiner Zielgruppe entsprechen.

Visuelle Ergänzungen

Visuelle Ergänzungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Präsentation von Produkten im digitalen Zeitalter. Sie unterstützen nicht nur die textuelle Produktbeschreibung, sondern können auch maßgeblich das Kundenvertrauen stärken und das Einkaufserlebnis verbessern. Hier ist eine detaillierte Analyse der verschiedenen visuellen Elemente:

Bilder und Videos:

  1. Hochwertige Produktfotos:
    • Professionelle Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven zeigen das Produkt detailliert
    • Nahaufnahmen verdeutlichen wichtige Details und Texturen
    • Kontextbilder zeigen das Produkt in seiner Anwendungsumgebung
  2. Lifestyle-Bilder:
    • Zeigen das Produkt im realen Einsatz
    • Helfen Kunden, sich mit dem Produkt zu identifizieren
    • Vermitteln emotionale Aspekte und Lebensgefühl
  3. Vergleichsbilder:
    • Stellen Größenverhältnisse dar
    • Zeigen verschiedene Farbvarianten oder Modelle nebeneinander
  4. Infografiken:
    • Visualisieren technische Daten und Funktionen
    • Machen komplexe Informationen leicht verständlich
  5. Produktvideos:
    • Demonstrieren die Funktionsweise des Produkts
    • Zeigen das Produkt in Bewegung und im Einsatz
    • Können Unboxing-Erlebnisse oder Tutorials beinhalten
  6. User-Generated Content:
    • Authentische Bilder und Videos von Kunden
    • Stärken das Vertrauen durch reale Nutzererfahrungen

360-Grad-Ansichten und Animationen:

  1. 360-Grad-Produktansichten:
    • Ermöglichen es Kunden, das Produkt aus allen Winkeln zu betrachten
    • Vermitteln ein realistisches Bild der Produktdimensionen
    • Reduzieren Unsicherheiten bezüglich des Aussehens und der Qualität
  2. Zoomfunktionen:
    • Erlauben detaillierte Betrachtung einzelner Produktbereiche
    • Besonders wichtig bei Textilien, Schmuck oder technischen Geräten
  3. Konfigurationstools:
    • Ermöglichen die virtuelle Anpassung von Produkten (z.B. Farbauswahl)
    • Visualisieren individuelle Kundenanpassungen in Echtzeit
  4. Augmented Reality (AR):
    • Lässt Kunden Produkte virtuell in ihrer eigenen Umgebung platzieren
    • Besonders nützlich für Möbel, Dekorationsartikel oder Mode
  5. Virtual Reality (VR):
    • Schafft immersive Produkterlebnisse
    • Kann für virtuelle Showrooms oder Produktdemonstrationen genutzt werden
  6. Animierte Grafiken:
    • Verdeutlichen Funktionsweisen oder technische Abläufe
    • Machen komplexe Produkteigenschaften leicht verständlich

Ein Produkt beschreiben: Beispiele

Um zu veranschaulichen, wie wirkungsvolle Produktbeschreibungen je nach Branche und Markensprache variieren können, wollen wir uns einige Beispiele ansehen

Modebranche:

Beispiel 1: Titel: „Erhöhe deinen Stil mit unserer zeitlosen Lederjacke“

Beschreibung: Unsere luxuriöse Lederjacke ist der Inbegriff von Stil und Raffinesse. Gefertigt aus hochwertigem italienischem Leder, strahlt dieses zeitlose Stück Eleganz und Qualität aus.

Mit ihrer taillierten Passform und ihrem vielseitigen Design wertet sie jedes Outfit mühelos auf – egal, ob du dich für einen Abend herausputzt oder einen lässigen Look wählst. Erlebe das Selbstvertrauen und die Bewunderung, die mit dem Tragen unserer kultigen Lederjacke einhergehen.

Beispiel 2: Titel: „Gemütlich und stilvoll mit unserer Winterstrick-Kollektion“

Beschreibung: Mit unserer kuscheligen und modischen Winterstrickkollektion kannst du das kalte Wetter stilvoll begrüßen. Unsere Strickpullis und Schals sind aus den weichsten und wärmsten Materialien gefertigt und sorgen dafür, dass du es die ganze Saison über gemütlich und stylisch hast.

Vom klassischen Zopfstrick bis zum trendigen Oversize-Modell bietet unsere Kollektion etwas für jeden modebewussten Menschen. Erlebe die perfekte Mischung aus Komfort und Stil mit unserer Winterstrickkollektion.

Elektronikindustrie:

Beispiel 1: Titel: „Erlebe Unterhaltung wie nie zuvor mit unserer State-of-the-Art Soundbar“

Beschreibung: Tauche mit unserer hochmodernen Soundbar in eine Welt mit außergewöhnlicher Klangqualität ein. Dieses schlanke und kompakte Gerät wurde mit fortschrittlicher Audiotechnologie entwickelt und liefert kristallklaren Sound mit tiefen, satten Bässen. Egal, ob du Filme anschaust, Musik hörst oder Spiele spielst, unsere Soundbar bringt dein Klangerlebnis auf ein neues Niveau. Mit unserer hochmodernen Soundbar kannst du jede Nuance deines Entertainments genießen.

Beispiel 2: Titel: „Unvergessliche Momente mit unserer leistungsstarken DSLR-Kamera festhalten“

Beschreibung: Entfessle deine Kreativität und fange mit unserer professionellen DSLR-Kamera atemberaubende Fotos ein. Ausgestattet mit fortschrittlichen Funktionen und einem hochauflösenden Sensor liefert diese Kamera unter allen Lichtverhältnissen eine atemberaubende Bildqualität.

Von der Aufnahme lebendiger Landschaften bis zum Einfrieren rasanter Action – mit unserer DSLR-Kamera kannst du jeden Moment mit Präzision und Klarheit verewigen. Entdecke die Freude an der Fotografie und schöpfe dein kreatives Potenzial mit unserer Hochleistungskamera aus.

Weitere Beispiele:

Produkt: Weber Spirit II E-210 Gasgrill

Beschreibung: Öffne deine Tür zur Welt des Grillens mit dem eleganten Spirit II E-210 Gasgrill. Dieser Zweiflammengrill ist so gebaut, dass er auch auf kleinem Raum Platz findet, und ist vollgepackt mit Funktionen wie dem leistungsstarken GS4-Grillsystem, der iGrill-Funktion und praktischen Seitentischen zum Abstellen von Serviertabletts. Willkommen in der Weber Familie.

Diese Produktbeschreibung vermittelt die Eigenschaften und Vorteile des Weber Spirit II E-210 Gasgrills auf effektive Weise. Sie hebt hervor, dass der Grill für kleine Räume konzipiert ist, was ihn ideal für Stadtbewohner wie mich macht, die gerne grillen, aber nur wenig Platz haben.

Die Erwähnung von Funktionen wie dem GS4-Grillsystem und der iGrill-Funktion verdeutlicht die fortschrittliche Technologie des Grills, während die Seitentische das Servieren erleichtern.

Indem diese Merkmale hervorgehoben und mit Vorteilen wie dem platzsparenden Design und dem verbesserten Grillerlebnis verknüpft werden, zielt diese Beschreibung effektiv auf die Bedürfnisse und Vorlieben potenzieller Käufer ab.

Produkt: Tragbares solarbetriebenes Handy-Ladegerät

  • Beschreibung: Das tragbare solarbetriebene Ladegerät ist ein kompaktes und leichtes Gerät zum bequemen und umweltfreundlichen Aufladen von Smartphones und anderen USB-betriebenen Geräten.
  • Features: Dieses innovative Ladegerät nutzt die Solarenergie durch die eingebauten Solarzellen, so dass die Nutzer ihre Geräte jederzeit und überall aufladen können, solange die Sonne scheint. Es ist robust und witterungsbeständig und eignet sich daher für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Wandern oder Reisen. Das Ladegerät ist mit mehreren USB-Anschlüssen ausgestattet, so dass du mehrere Geräte gleichzeitig aufladen kannst. Außerdem verfügt es über einen internen Akku mit hoher Kapazität, der die Solarenergie speichert und das Aufladen auch dann ermöglicht, wenn kein Sonnenlicht vorhanden ist.
  • Komfort und Nachhaltigkeit: Das tragbare solarbetriebene Ladegerät bietet den Komfort des Aufladens unterwegs, ohne dass herkömmliche Stromquellen benötigt werden. Durch die Nutzung erneuerbarer Solarenergie fördert es die Nachhaltigkeit und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es ist die ideale Lösung für umweltbewusste Verbraucher, die in ihrem Alltag Wert auf Bequemlichkeit und Nachhaltigkeit legen.
  • Vielseitigkeit: Nicht nur bei Outdoor-Aktivitäten, sondern auch in Notsituationen oder bei Stromausfällen ist dieses Ladegerät eine zuverlässige Ersatzstromquelle für wichtige Kommunikationsgeräte. Durch seine kompakte Größe und sein geringes Gewicht lässt es sich leicht im Rucksack oder in der Tasche mitnehmen und stellt sicher, dass der Nutzer immer Zugang zu Strom hat, wenn er ihn am meisten braucht.
  • Kompatibilität: Das tragbare Solarladegerät ist mit einer Vielzahl von Smartphones, Tablets und anderen USB-betriebenen Geräten kompatibel und bietet universelle Kompatibilität und Vielseitigkeit für alle Arten von Geräten. Egal, ob du ein Outdoor-Enthusiast, ein Reisender oder einfach jemand bist, der Wert auf Nachhaltigkeit legt, dieses Produkt ist eine praktische und umweltfreundliche Lösung, um unterwegs immer in Verbindung zu bleiben.