Ein Website-Relaunch kann eine aufregende Gelegenheit sein, deine Online-Präsenz zu erneuern und mehr Besucher anzuziehen. Es kann aber auch eine entmutigende Aufgabe sein, bei der es viele Dinge zu beachten gilt.
Deshalb haben wir die ultimative Checkliste für den Website-Relaunch erstellt, die dir hilft, den Überblick zu behalten und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Von Inhalt und Design bis hin zu SEO-Optimierung und technischen Aspekten – diese umfassende Checkliste deckt alles ab, was du vor dem Relaunch deiner Website wissen musst.
Egal, ob du ein Kleinunternehmer oder ein erfahrener Webentwickler bist, unsere Checkliste wird dich durch den Prozess führen und dir helfen, häufige Fallstricke zu vermeiden.
Mach dich bereit, mit deiner neu gestalteten Website ein mutiges Statement abzugeben!
10-Schritte-Checkliste für die Neugestaltung einer Website
Schritt 1: Definiere deine Ziele.
Wenn du deine Ziele definierst, musst du sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch die der Nutzer/innen berücksichtigen.
Ein Unternehmensziel kann zum Beispiel darin bestehen, den Online-Umsatz zu steigern, während ein Nutzerziel darin bestehen kann, die Suche nach Produkten auf der Website zu erleichtern.
Indem du die Unternehmens- und Nutzerziele aufeinander abstimmst, kannst du sicherstellen, dass die Neugestaltung nicht nur die Bedürfnisse des Unternehmens erfüllt, sondern auch ein positives Nutzererlebnis bietet.
- Erhöhung der Anzahl der Besuche und der Besucher (beides ist wichtig, da ein Besucher mehrmals kommen kann)
- Verringerung der Absprungrate
- Erhöhung der Verweildauer auf der Website
- Verbesserung der Domain-Autorität
- Erhöhung der Anzahl der neuen Leads und Formularanmeldungen
- Steigerung des Gesamtumsatzes
- Verbesserung der aktuellen SEO-Rankings
Wenn du deine Website neu gestaltest, ist es wichtig, konkrete, messbare und erreichbare Ziele für die Neugestaltung festzulegen.
Schritt 2: Führe ein Audit durch.
Einer der ersten Schritte auf unserer Checkliste für die Neugestaltung deiner Website ist die Durchführung eines umfassenden Audits. Die Prüfung sollte sich auf die Benutzerfreundlichkeit, den Inhalt und die technischen Aspekte konzentrieren.
Es ist wichtig, alle Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit, den Inhalten und der technischen Infrastruktur der Website zu notieren und sie nach ihrer Auswirkung auf das Benutzererlebnis und die Ziele der Neugestaltung zu priorisieren.
So kannst du dich auf die wichtigsten Punkte konzentrieren und sicherstellen, dass das Webdesign die wichtigsten Bereiche berücksichtigt.
Während des Audits ist es wichtig, die folgenden Aspekte der Website zu bewerten:
- Navigationsstruktur und Organisation der Website
- Layout und Design der Website
- Qualität, Relevanz und Genauigkeit der Inhalte
- Leistung der Website und Ladezeiten
- Technische Infrastruktur wie Hosting, Sicherheit und SEO
Schritt 3: Recherchiere deine Zielgruppe.
Es ist wichtig, deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu verstehen, um eine Website zu erstellen, die ihren Erwartungen und Zielen entspricht.
Um dein Zielpublikum zu erforschen, kannst du verschiedene Methoden anwenden, z. B:
- Umfragen und Fragebögen
- Interviews
- Analytik und Datenanalyse
- Zuhören in den sozialen Medien
Wenn du deine Zielgruppe verstehst, kannst du eine Website erstellen, die ihre Bedürfnisse erfüllt und ein positives Nutzererlebnis bietet.
Schritt 4: Sammle Inspirationen.
Das Sammeln von Inspirationen und Beispielen ähnlicher Websites kann dir eine Vorstellung davon geben, was in deiner Branche gut funktioniert und was nicht.
Sie können dir auch helfen, Designtrends und bewährte Verfahren zu erkennen.
In diesem Schritt kannst du dich inspirieren lassen, indem du:
- Recherchiere und studiere die Websites der Konkurrenz in deiner Branche
- Suche nach Websites in ähnlichen Branchen oder Nischen
- Besuche Design- und Inspirationsgalerien wie Behance, Dribbble oder Pinterest
- dich über Designtrends und Best Practices auf dem Laufenden hältst
Indem du Inspirationen und Beispiele sammelst, kannst du herausfinden, was in deiner Branche gut funktioniert und wie du eine Website erstellen kannst, die sich von anderen abhebt.
Schritt 5: Erstelle eine Sitemap.
Ein wichtiger Schritt auf jeder Checkliste für die Neugestaltung einer Website ist die Erstellung einer Sitemap.
Eine Sitemap und Wireframes sind wichtig für die Planung der Struktur und des Layouts der neuen Website. Sie sorgen dafür, dass der Inhalt der Website übersichtlich und leicht zu navigieren ist
Eine Sitemap stellt die Struktur und Organisation der Website visuell dar; sie zeigt die Beziehungen zwischen den Seiten und die Hierarchie der Informationen.
Ein Wireframe hingegen ist eine Low-Fidelity-Darstellung des Layouts der Website; es zeigt die Positionierung der Elemente auf einer Seite und die Beziehungen zwischen ihnen.
Die Erstellung einer Sitemap und von Wireframes hilft dir dabei,:
- die Struktur und Hierarchie der Website zu planen
- sicherzustellen, dass die Website einfach zu navigieren ist
- mögliche Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit zu erkennen
- das Design an das Team und die Stakeholder zu kommunizieren
Schritt 6: Entwickle eine einheitliche visuelle Designsprache.
Eine einheitliche visuelle Designsprache hilft dabei, ein kohärentes und professionelles Aussehen für die Website zu schaffen. Dazu gehört die Verwendung von einheitlicher Typografie, Farben und Bildsprache.
In diesem Schritt kannst du eine einheitliche visuelle Designsprache entwickeln, indem du:
- eine Farbpalette und Typografie festlegst
- einen Styleguide erstellst
- ein einheitliches Layout und Rastersystem einführst
- Verwendung von einheitlichen Bildern und Symbolen
Durch die Entwicklung einer einheitlichen visuellen Designsprache kannst du ein kohärentes und professionelles Erscheinungsbild für deine Website schaffen, das deine Markenidentität widerspiegelt.
Schritt 7: Optimiere die Website.
Die Optimierung der Website für alle Geräte und Bildschirmgrößen ist angesichts der zunehmenden Nutzung von Mobilgeräten unerlässlich. Dazu gehört auch, dass die Website responsive und mobilfreundlich ist.
In diesem Schritt kannst du die Website für alle Geräte und Bildschirmgrößen optimieren, indem du:
- Sicherstellen, dass der Inhalt der Website responsive ist und sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst
- Bilder und Videos für mobile Geräte optimierst
- Testen der Website auf verschiedenen Geräten und Browsern
- Umsetzung eines Mobile-First-Design-Ansatzes
Indem du die Website für alle Geräte und Bildschirmgrößen optimierst, kannst du allen Besuchern ein positives Nutzererlebnis bieten, unabhängig davon, welches Gerät sie benutzen.
Schritt 8: Teste die Website.
Nutzertests sind ein wichtiger Schritt im Redesign-Prozess. Er hilft dabei, Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit zu erkennen und Feedback zum neuen Design einzuholen. (Nielsen Norman Group)
In diesem Schritt kannst du Nutzertests durchführen, indem du:
- Rekrutierung einer kleinen Gruppe von Nutzern, die deine Zielgruppe repräsentieren
- Usability-Tests mit den Nutzern durchführst
- Feedback und Beobachtungen von den Nutzern einholst
- Analyse der Ergebnisse und Identifizierung etwaiger Probleme
Durch die Durchführung von Nutzertests kannst du sicherstellen, dass die Website einfach zu bedienen ist und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe entspricht, bevor sie online geht.
Schritt 9: Weiterleitungen und Migration von Inhalten.
Es ist wichtig, einen Plan für die Migration von Inhalten und die Umleitung von Besuchern von der alten auf die neue Website zu haben.
So wird sichergestellt, dass bestehende Kunden die benötigten Informationen finden und dass das Suchmaschinenranking nicht beeinträchtigt wird.
In diesem Schritt kannst du einen Plan für die Migration und die Umleitungen erstellen, indem du:
- Identifizierung aller Seiten und Inhalte der alten Website
- Die neue Website-Aufbau und -Organisation festlegst
- Weiterleitungen für alle alten Seiten auf die neuen Seiten erstellen
- Aktualisieren aller internen und externen Links zur neuen Website
- Kommunikation des Plans an Stakeholder und Teams
Wenn du einen Plan für die Migration und die Weiterleitungen erstellst, kannst du einen reibungslosen Übergang für deine Besucher/innen sicherstellen und deine Platzierungen in den Suchmaschinen erhalten.
Schritt 10: Start und Überwachung der Leistung.
Der letzte Schritt auf unserer Checkliste für die Neugestaltung deiner Website ist der Start deiner neuen Website! Nach dem Start ist es wichtig, die Leistung der Website zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Dazu gehört die Überwachung des Website-Traffics, der Nutzeraktivität und der Konversionsraten.
In diesem Schritt kannst du die Leistung der Website wie folgt überwachen:
- Website-Analysen wie Google Analytics einrichtest
- Website-Verkehr und Nutzerbeteiligung nachverfolgen
- Ziele messen
- Umfragen durchführen und das Feedback der Nutzer/innen einholen
- Kontinuierliche Tests und Verbesserungen der Website
Indem du die Leistung der Website überwachst, kannst du Probleme erkennen und Anpassungen vornehmen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und dein Ziel zu erreichen.