KPI Definition – Exempel

Fällt es dir schwer, den Erfolg deiner Organisation oder deines Teams zu verfolgen und zu messen? In unserem Leitfaden zur Definition von Leistungskennzahlen findest du die nötigen Werkzeuge und Ressourcen, um aussagekräftige und effektive KPIs zu erstellen.

Von Beispielen über Vorlagen bis hin zu praktischen Tipps findest du in diesem Beitrag alles, was du brauchst, um deine Leistung zu steigern und deine Ziele zu erreichen. Verabschiede dich von der Verwirrung und begrüße eine datengestützte Entscheidungsfindung. Lass uns eintauchen!

Was ist ein KPI?

Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) sind die entscheidenden (zentralen) quantifizierbaren Indikatoren für den Fortschritt in Richtung eines angestrebten Ergebnisses.

KPIs bieten einen Schwerpunkt für strategische und betriebliche Verbesserungen, schaffen eine analytische Grundlage für die Entscheidungsfindung und helfen, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken.

Das Management mit Hilfe von KPIs beinhaltet die Festlegung von Zielen (das gewünschte Leistungsniveau) und die Verfolgung des Fortschritts anhand dieser Ziele.

Mit KPIs zu managen bedeutet oft, die Leistung mit Hilfe von Frühindikatoren zu verbessern, die Vorläufer für den zukünftigen Erfolg sind und später die gewünschten Wirkungen mit Hilfe von Spätindikatoren vorantreiben.

Beispiel für einen KPI

Einfach ausgedrückt, sind Leistungskennzahlen ein Ziel, auf das du hinarbeitest. Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Du hast einen Apfelstand und musst diesen Monat 1.000 Äpfel verkaufen, um profitabel zu sein.

Also legst du deinen KPI fest: 1.000 Äpfel diesen Monat verkaufen. Egal, ob das 250 Äpfel pro Woche sind oder du alle 1.000 in den ersten drei Tagen verkaufst, dein KPI ist das Erreichen der 1.000er-Marke. Wenn du in der zweiten Septemberwoche 550 Äpfel verkauft hast, kannst du auf deinen KPI schauen und weißt, dass du auf dem besten Weg bist, dein Ziel zu erreichen.

In Unternehmen können Leistungskennzahlen entweder auf einer hohen Ebene liegen oder sich auf eine bestimmte Abteilung oder Person beziehen.

Leistungskennzahlen auf hoher Ebene beziehen sich in der Regel auf die Leistung deines Unternehmens als Ganzes, z. B. wenn du in diesem Geschäftsjahr einen wiederkehrenden Jahresumsatz von 1 Mio. Euro erzielst. Wenn du die Prozesse von Abteilungen, Teams oder Einzelpersonen untersuchst, handelt es sich um KPIs auf niedriger Ebene.

Was sind die Vorteile von KPIs?

Die Vorteile der Einführung von KPIs sind vielfältig und gut dokumentiert. Sie fördern das Engagement der Mitarbeiter/innen, richten dein Team auf die Ziele deiner Organisation aus und verbessern die Rechenschaftspflicht.

Abgesehen von der Leistungsverfolgung und -kontrolle können KPIs deinem Unternehmen folgende Vorteile bieten:

Verbessert das Mitarbeiterengagement

Wir haben es bereits erwähnt, aber es ist es wert, noch einmal erwähnt zu werden: KPIs vereinen die Mitarbeiter, um auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Das Engagement der Mitarbeiter/innen, ein Thema, mit dem viele Unternehmen zu kämpfen haben, kann sich direkt auf dein Endergebnis auswirken.

Aber KPIs können helfen. Diese Indikatoren, ob individuell oder organisatorisch, sind ein hilfreicher Mechanismus, um die Leistung zu messen, die in direktem Zusammenhang mit dem Engagement der Beschäftigten steht.

Unternehmen mit engagierten Mitarbeitern haben eine höhere Kundenbindung, Produktivität und eine um 21 % höhere Rentabilität. Auf der anderen Seite nennen unengagierte Mitarbeiter/innen die gleichen Probleme: schlechte Kommunikation über die Strategie zwischen Management und einzelnen Mitarbeitern/innen. KPIs helfen, dieses Problem zu lösen.

Verbindet deinen Zweck und deine Kultur

Deine KPIs sollten mit der Mission deines Unternehmens verbunden sein. “Geld verdienen” ist keine Mission und auch nichts, womit sich die Mitarbeiter auf einer tieferen Ebene identifizieren können. Dein Ziel sollte deine Mitarbeiter dazu ermutigen, jeden Tag mit einem neuen Gefühl der Begeisterung zur Arbeit zu kommen.

Es sollte eine direkte Verbindung zwischen deiner Mission und deinen KPIs geben, damit die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Arbeit zum Erreichen beider Ziele beiträgt.

Beseitige alle Unklarheiten: Stelle sicher, dass deine KPIs auf dein Endziel hinarbeiten und dass deine Mitarbeiter/innen klar verstehen, wie und warum sie darauf hinarbeiten.

Jeder ist für seine Leistung verantwortlich

Traditionell geht es beim individuellen Leistungsmanagement darum, Ziele zu setzen, die Leistung zu messen und die damit verbundenen Aktivitäten zu steuern. Warum also nicht auch KPIs in das Leistungsmanagement einbeziehen?

Leistungskennzahlen helfen den Beschäftigten, ihren Einfluss zu messen und festzustellen, wie ihre täglichen Aktivitäten, die wohl die Grundlage ihrer Rolle sind, zum Erfolg der größeren Unternehmensziele beitragen. KPIs lenken alle in die gleiche Richtung und machen jeden zu einem zufriedenen Mitwirkenden an deinem Erfolg.

Was sind die verschiedenen Arten von KPIs?

Es gibt verschiedene Arten von KPIs, mit denen du die Leistung deiner Organisation messen kannst. Im Folgenden gehen wir auf die ein, die du verfolgen solltest.

Vertriebs-KPIs

Vertriebs-KPIs werden verwendet, um die Leistung deines Vertriebs zu verfolgen. Dazu gehören Kennzahlen wie Umsatz, Kundenakquisitionskosten, durchschnittlicher Kaufwert, Kundenbindungs- und Abwanderungsraten und vieles mehr.

Wie bereits angedeutet, geht es bei den Marketing-KPIs darum, die Wirksamkeit deiner Marketingkampagnen zu bewerten.

Sie können Kennzahlen wie Website-Besucher, Konversionsrate, Engagement in den sozialen Medien und mehr umfassen. Die Erkenntnisse aus den Marketing-KPIs werden in der Regel mit denen aus dem Vertrieb verknüpft.

Finanzielle KPIs

Finanzielle KPIs konzentrieren sich auf Finanzkennzahlen wie Umsatzwachstum, Rentabilität, Kapitalrendite (ROI) und Cashflow. Sie geben Aufschluss über das finanzielle Wohlergehen und die Stabilität deines Unternehmens.

Operative KPIs

Operative KPIs messen die Effizienz deines Betriebs und deiner betrieblichen Abläufe. Sie können Kennzahlen zur Produktionsleistung, zur Qualitätskontrolle und zur Bestandsverwaltung enthalten.

Kunden-KPIs

Kundenorientierte KPIs messen, wie erfolgreich du die Bedürfnisse, Erwartungen und Vorlieben deiner Kunden erfüllst. Einige Beispiele für kundenbezogene Leistungsindikatoren sind die Kundenbindungsrate, der durchschnittliche Customer Lifetime Value und der Kundenzufriedenheitsindex.

Die Logik der verschiedenen Arten von Kennzahlen

Der relative Business Intelligence-Wert einer Reihe von Messwerten wird erheblich verbessert, wenn die Organisation versteht, wie die verschiedenen Messgrößen verwendet werden und wie die verschiedenen Arten von Messwerten zum Bild der Leistung der Organisation beitragen. KPIs können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Inputs messen die Eigenschaften (Menge, Art, Qualität) der Ressourcen, die in Prozessen verbraucht werden, die Outputs produzieren.
  • Prozess- oder Aktivitätskennzahlen konzentrieren sich auf die Effizienz, Qualität oder Konsistenz bestimmter Prozesse, mit denen ein bestimmter Output erzeugt wird; sie können auch die Kontrolle dieses Prozesses messen, z. B. die verwendeten Werkzeuge/Ausrüstungen oder die Prozessschulung
  • Outputs sind Ergebniskennzahlen, die angeben, wie viel Arbeit geleistet wurde, und definieren, was produziert wurde.
  • Ergebnisse konzentrieren sich auf Leistungen oder Auswirkungen und werden als Zwischenergebnisse, wie z. B. die Bekanntheit der Marke bei den Kunden (ein direktes Ergebnis von z. B. Marketing- oder Kommunikationsleistungen), oder als Endergebnisse, wie z. B. die Kundenbindung oder der Umsatz (die durch die erhöhte Bekanntheit der Marke erzielt werden), klassifiziert.
  • Projektmaßnahmen beantworten Fragen zum Status von Ergebnissen und Meilensteinen in Bezug auf wichtige Projekte oder Initiativen

Was macht einen guten KPI aus?

Um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen und eine datengestützte Entscheidungsfindung zu unterstützen, ist es wichtig, die richtigen KPIs zu ermitteln und zu definieren. Was macht also einen guten KPI aus? Im Folgenden findest du einige Tipps.

  1. Auf das Geschäft ausgerichtet: KPIs sollten auf die Gesamtstrategie und die Ergebnisse deines Unternehmens abgestimmt sein. Nehmen wir an, dein Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den monatlich wiederkehrenden Umsatz (MRR) bis zum Ende des Geschäftsjahres um 20 % zu steigern (ein übergeordneter KPI). Wenn du im Vertriebsteam arbeitest, könnte dein KPI darin bestehen, die Anzahl der eingehenden Leads bis zum Ende des dritten Quartals um 50 % zu erhöhen (ein KPI auf niedriger Ebene). Dein Leistungsindikator trägt zum Gesamtziel des Unternehmens bei, denn neue Leads = Umsatzpotenzial.
  2. Umsetzbar: KPIs sollten umsetzbar sein. Sobald du deinen KPI festgelegt hast, musst du die Schritte beschreiben, die du unternehmen wirst, um ihn zu erreichen, und die Kennzahlen, die du auf dem Weg dorthin messen wirst. Was nützt dir ein KPI, wenn du keine Möglichkeit hast, ihn zu erreichen? Wenn es dein Ziel ist, die Zahl der eingehenden Leads zu erhöhen, solltest du einen Plan haben, wie du das erreichen kannst, z. B. indem du mehr Interessenten von der MQL- zur SQL-Phase bringst. Mit umsetzbaren Schritten kannst du deine KPIs erfolgreich erreichen. Wichtig ist auch, dass die KPIs keine zusätzlichen Fragen aufwerfen, sondern genau das Gegenteil bewirken: Sie sollen zum Handeln anregen.
  3. Realistisch: KPIs sollten realistisch sein. Ein guter Rat ist, klein anzufangen. Große, hochtrabende KPIs – auch wenn sie auf dem Papier gut aussehen – tun dir und deinem Team keinen Gefallen, wenn sie von Anfang an unrealistisch sind.
  4. Messbar: KPIs sollten messbar sein. Wenn du KPIs festlegst, solltest du dich fragen: Was willst du erreichen? Was ist das gewünschte Endergebnis? Wie sieht der Zeitplan aus? Denke daran, hinzuzufügen: Wie werde ich meine KPIs messen? Oftmals ist ein BI- oder Analyse-Tool eine gute Möglichkeit, um deine Fortschritte anhand deiner KPIs zu verfolgen. Auf diese Weise kannst du eine Kennzahl (z. B. Leads) erstellen und deine Fortschritte schnell und einfach in einer Datenvisualisierung sehen (und sie auch mit anderen in deinem Team oder in deiner Organisation teilen! Wir lieben ein datengesteuertes Team!).

Wie man einen guten KPI festlegt

Nachdem wir nun die Definition eines KPIs kennen, wollen wir einen Blick auf die Grundlagen der Festlegung von KPIs werfen. Du kannst dich zwar von branchenweit anerkannten KPIs inspirieren lassen, aber die, die du festlegst, sollten einzigartig für dein Unternehmen und deine Ziele sein.

Schauen wir uns ein Beispiel für einen schlechten und einen guten KPI an.

Hier ist ein Beispiel für einen schlechten KPI: Dieses Jahr eine Menge Geld verdienen.

Warum ist das ein schlechter KPI? Zunächst einmal ist er unglaublich vage. Ist “viel Geld” 10.000 $ oder 1 Mio. $? Es gibt keine konkreten Maßnahmen, die du mit deinem KPI verknüpfen kannst, wenn du keinen bestimmten Betrag hast, auf den du hinarbeitest, es gibt keinen “Zielpfosten” (d.h. einen definierten Betrag), an dem du erkennen kannst, dass du dein Ziel erreicht hast, und es gibt keine Kennzahl, mit der du deinen Fortschritt verfolgen kannst.

Auf der anderen Seite gibt es ein Beispiel für einen guten KPI: Steigere die monatlich wiederkehrenden Einnahmen in diesem Monat um 25.000 $.

Warum ist dies ein guter Leistungsindikator? Er ist in mehr als einer Hinsicht spezifisch: Er gibt den Dollarbetrag und den Zeitrahmen an, in dem du ihn erreichen willst. Mit einem detaillierten KPI wie diesem hast du eine zugehörige Kennzahl (MRR), die du mit deinem Fortschritt vergleichen kannst, und du kannst dir genau überlegen, welche Maßnahmen du ergreifen willst, um deinen KPI zu erreichen, z. B. die MRR für bestehende Kunden zu erhöhen.

Es ist wichtig zu wissen, dass KPIs eine Form der Kommunikation sind. Wenn du einen KPI schreibst, solltest du dich an die Grundregeln der Kommunikation halten: Er muss kurz, klar und relevant sein.

Wie du deine KPIs definierst

Es kann leicht passieren, dass KPIs mit Geschäftskennzahlen verwechselt werden. Leistungsindikatoren sollten sich auf ein bestimmtes Geschäftsergebnis und eine Leistungskennzahl beziehen.

Schauen wir uns ein Beispiel dafür an, wie man einen KPI festlegt. Stell dir vor, dein Geschäftsziel ist es, deinen monatlich wiederkehrenden Umsatz zu steigern, also legt dein Team einen KPI für das Umsatzwachstum fest.

So könntest du den Leistungsindikator für dieses Ziel definieren:

Frage Antwort

Was ist dein gewünschtes Ergebnis? Den Umsatz in diesem Jahr um 20% steigern.
Warum ist dieses Ergebnis wichtig? Das Unternehmen wird profitabler werden.
Wie willst du den Fortschritt messen? Der Anstieg der monatlichen Einnahmen wird in Dollar gemessen.
Wie kannst du das Ergebnis beeinflussen? Indem du den Ausbau der MRR bei bestehenden Kunden förderst, indem du MQLs in SQLs umwandelst, indem du Opportunities zum Gewinn bringst und indem du zwischen Marketing und Vertrieb zusammenarbeitest.
Wer ist für das Geschäftsergebnis verantwortlich? Der Verkaufsleiter.
Woran wirst du erkennen, dass du dein Ziel erreicht hast? Der Umsatz wird um 20 % steigen.
Wie oft überprüfst du den Fortschritt beim Erreichen des Ziels? Auf monatlicher Basis.

Wie kannst du den KPI am besten messen?

Du fragst dich jetzt vielleicht: “Wie kann ich die KPIs meines Unternehmens messen?” Das geht am besten mit Hilfe des SMART-Rahmens.

SMART bezieht sich auf die fünf Anforderungen, die deine KPIs erfüllen müssen, um gut zu sein. Die Abkürzung steht für Specific, Measure, Attainable, Relevant und Timeframe.

Lass uns das in konkrete Fragen aufschlüsseln, die du beantworten musst:

  • Ist dein Ziel spezifisch? Der KPI sollte einen klaren und genau definierten Schwerpunktbereich haben. Er sollte sich direkt auf einen bestimmten Aspekt deines Betriebs beziehen, z. B. auf den Umsatz, die Kundenzufriedenheit oder die Besucherzahlen deiner Website.
  • Kannst du den Fortschritt in Richtung deines Ziels messen? Der KPI sollte anhand von objektiven Daten, wie z. B. Prozentsätzen, quantifizierbar sein.
  • Ist das Ziel realistisch zu erreichen? Der KPI muss eine Kennzahl sein, von der du weißt, dass du sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums realistisch anstreben kannst. Strebe nicht nach unmöglichen Zahlen.
  • Wie relevant ist das Ziel für dein Unternehmen? Der KPI sollte direkt mit deinen Unternehmenszielen übereinstimmen und einen Bereich widerspiegeln, der für deinen Erfolg entscheidend ist.
  • In welchem Zeitrahmen soll das Ziel erreicht werden? Ist es für den Monat, das Quartal oder das Jahr? Wenn du einen Zeitrahmen für deinen KPI festlegst, kannst du Vergleiche zwischen den Zeiträumen anstellen und so deine Leistung und dein Wachstum verfolgen.

Wenn du den SMART-Rahmen erweitern möchtest, kannst du ihn noch SMARTER machen, indem du die Messschritte um “Evaluieren” und “Re-Evaluieren” ergänzt. KPIs sollten nicht einmalig sein – bewerte sie immer wieder, um sicherzustellen, dass sie erreichbar und auf dem richtigen Weg sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem Leistungsindikator und einer Kennzahl?

Obwohl die Begriffe “KPI” und “Geschäftskennzahl” oft synonym verwendet werden, handelt es sich um unterschiedliche Konzepte. Eine Geschäftskennzahl ist eine quantifizierbare Größe, mit der der Status eines bestimmten Geschäftsprozesses verfolgt und bewertet werden kann. Zum Beispiel ist der Website-Verkehr eine gängige Kennzahl.

Im Gegensatz dazu sind KPIs eine Art Leistungsmessung, die dir hilft zu verstehen, wie dein Unternehmen, deine Abteilung oder eine Einzelperson im Vergleich zu ihren strategischen Zielen abschneidet.

Kurz gesagt: Jeder KPI ist eine Geschäftskennzahl, aber nicht jede Geschäftskennzahl ist ein KPI.

Der Unterschied zwischen einem KPI und einer Kennzahl ist sehr differenziert. Es ist jedoch erwähnenswert, dass du trotz der feinen Unterschiede oft das eine brauchst, um das andere zu haben.

Um eine Strategie für die Erstellung von KPIs zu entwickeln, solltest du mit den Grundlagen beginnen: Mach dir klar, was deine Unternehmensziele sind, wie du sie erreichen willst und wer die Informationen nutzen kann.

Im Laufe der Zeit wirst du immer besser verstehen, welche Geschäftsprozesse in ein KPI-Dashboard aufgenommen werden können und mit wem du dieses Dashboard teilen solltest.

Was sind KPI-Berichte?

Jetzt, wo du weißt, was ein Key Performance Indicator ist, bist du vielleicht auch über den Begriff “KPI-Bericht” gestolpert. KPI-Berichte oder KPI-Reporting ist eine Zusammenfassung aller wichtigen KPIs, die du für ein Projekt, eine Kampagne oder den allgemeinen Betrieb hast.

Sie werden in der Regel mit interaktiven Dashboards und/oder Berichtssoftware erstellt, die die Nutzer/innen bearbeiten und mit anderen teilen können.

Letztendlich dienen KPI-Berichte als strategische Nachverfolgungsmethode, die einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Geschäftsaktivitäten und ihre Leistung in jedem Aspekt bietet.

Was sind die Vorteile der KPI-Software?

Vielleicht fragst du dich jetzt: “Warum brauche ich eine Software, wenn ich auch eine Tabellenkalkulation benutzen kann?” Und obwohl das stimmt, haben Tabellenkalkulationen ihre Grenzen. Sie bieten nur begrenzte Möglichkeiten der Datenvisualisierung (Tortendiagramme, Balkendiagramme usw.), und es ist viel Zeit und manueller Aufwand nötig, um deinen Bericht zu erstellen.

Außerdem müssen Tabellenkalkulationen regelmäßig manuell gepflegt werden, um deine Daten auf dem neuesten Stand zu halten.

Dashboard- und Reporting-Tools hingegen automatisieren den Datenabruf direkt aus deiner Datenquelle, sodass der manuelle Aufwand von Anfang an minimal ist.

Diese Tools sind ideal für die Erstellung spezieller Dashboards, wie z. B. Executive Dashboards für die Leistungsüberwachung auf höchster Ebene, Marketing Dashboards für die Verfolgung von Kampagnenergebnissen, Social Media Dashboards für die Analyse des Engagements und Sales Dashboards für die Überwachung der Vertriebsleistung.

Unabhängig davon, wie groß oder klein dein Unternehmen ist, gibt es eine Vielzahl von Vorteilen, die dir KPI-Software bieten kann. Im Folgenden findest du die, die du unbedingt kennen solltest.

Verfügt über eine Bibliothek von Visualisierungsoptionen

Dashboard- und Reporting-Tools verfügen oft über Anpassungs- und erweiterte Funktionen zur Datenvisualisierung und bieten eine große Auswahl an Visualisierungsoptionen. Mit Klipfolio kannst du Datenvisualisierungen in Echtzeit für deine KPIs erstellen. Wenn du deine KPIs verfolgst, ziehst du wahrscheinlich Daten aus verschiedenen Datenquellen heran, z. B. HubSpot oder Google Analytics.

Mit einem Analysetool kannst du all diese Daten mit nur wenigen Klicks zusammenführen, in beeindruckende Datenvisualisierungen verwandeln und auf einem Dashboard darstellen. Von dort aus kannst du deine Daten nach Kanalarten oder Ländern segmentieren, Dimensionen hinzufügen, Kennzahlen kombinieren und anpassbare und aufschlussreiche Berichte mit deinem Team teilen.

Zentralisiert deine Daten

KPI-Software bietet ein strukturiertes und organisiertes Repository, in dem KPIs definiert, nachverfolgt und aktualisiert werden können. Dadurch wird die manuelle Nachverfolgung (wie bei Tabellenkalkulationen) überflüssig und es wird sichergestellt, dass deine Daten immer genau, konsistent und zugänglich sind.

Dein Vertriebsteam kann die KPI-Software zum Beispiel nutzen, um wichtige Kennzahlen wie Umsätze und Konversionsraten zu speichern und zu verfolgen.

Alle relevanten Datenpunkte und Berechnungen werden an einem Ort gespeichert und aktualisiert, sodass dein Unternehmen Leistungstrends im Laufe der Zeit überwachen und analysieren kann.

Unterstützt Echtzeitüberwachung

Die KPI-Software ermöglicht eine Leistungsüberwachung in Echtzeit. Sie ruft Daten aus verschiedenen Quellen ab, aktualisiert die Messwerte automatisch und stellt sie in gemeinsamen Dashboards dar, damit sie leicht zugänglich sind.

So erhältst du einen sofortigen Überblick über Leistungstrends und kannst zeitnah Entscheidungen treffen und auf veränderte Umstände reagieren.

Die KPI-Software kann auch automatische Warnungen und Benachrichtigungen auf der Grundlage von vordefinierten Regeln oder Schwellenwerten generieren. Auf diese Weise werden die Teams sofort informiert, wenn ihre KPIs von den erwarteten Zielen abweichen, so dass sie sofort Maßnahmen ergreifen und dringende Probleme angehen können.

Einfach zu skalieren

Die KPI-Software ist skalierbar und kann so mit wachsenden Datenmengen und steigenden Anforderungen an die Leistungsmessung Schritt halten. Sie ist darauf ausgelegt, große Datenmengen zu verarbeiten und wachsende Unternehmen zu unterstützen.

So kann es sein, dass du anfangs nur die grundlegenden Umsätze und Erträge erfasst. Aber mit der Zeit wirst du feststellen, dass Kennzahlen wie Kundenbindungsrate, durchschnittlicher Bestellwert und Lagerumschlag dir einen genaueren Einblick in die Leistung deines Unternehmens geben können. Wenn du mehr Daten sammelst und analysierst, kann deine KPI-Software entsprechend skaliert werden.

Integriert mit bestehenden Quellen

KPI-Software kann Daten aus verschiedenen Quellen nutzen. Im Einzelhandel gibt es zum Beispiel Datenquellen wie Kassendaten, Kundenkartendaten und Marktdaten. KPI-Software lässt sich mit all diesen Systemen/Daten integrieren, um umfassende Erkenntnisse zu gewinnen und den Wert deiner KPIs zu maximieren.

KPI Beispiele

Jeder Geschäftsbereich hat seine eigenen Leistungsindikatoren, mit denen er seine Fortschritte verfolgen kann. Viele Unternehmen nutzen KPI-Dashboards, um ihre Leistungskennzahlen an einem Ort zu visualisieren, zu überprüfen und zu analysieren.

Hier sind ein paar KPI-Beispiele nach Abteilungen

  • Finanzen
  • Vertrieb
  • Marketing
  • IT
  • Kundenbetreuung

Finanzen
Von Ausgaben und Einnahmen bis hin zu Gewinnspannen und Cash Management – Finanzmanager haben viele Möglichkeiten, um finanzielle Fortschritte zu verfolgen. Hier sind ein paar Beispiele, die du bei der Festlegung deiner eigenen Leistungskennzahlen berücksichtigen solltest.

  • Bruttogewinnspanne (und %)
  • Betriebsgewinnmarge (und %)
  • Nettogewinnspanne (und %)
  • Betriebsaufwandsquote
  • Betriebskapital-Quote

Vertrieb

Stelle sicher, dass deine Teams ihre Verkaufsziele erreichen, indem du die wichtigsten Leistungsindikatoren für den Vertrieb, wie z. B. Leads, Opportunities, abgeschlossene Verkäufe und Volumen, verfolgst und regelmäßig überprüfst. Hier sind einige Beispiele für KPIs für Vertriebsteams:

  • Neue eingehende Leads
  • Neue qualifizierte Opportunities
  • Gesamtwert der Pipeline
  • Verkaufsvolumen nach Standort
  • Durchschnittlicher Auftragswert

Marketing

Bekomme die Marketingausgaben, Konversionsraten und andere Indikatoren für den Marketingerfolg in den Griff, indem du die wichtigsten Leistungsindikatoren klar definierst und sie mit den strategischen Zielen deines Unternehmens abstimmst. Hier sind ein paar Marketing-KPIs, die dir den Einstieg erleichtern.

  • Marketingqualifizierte Leads (MQLs)
  • Vertriebsqualifizierte Leads (SQLs)
  • Konversionsraten (für bestimmte Ziele)
  • ROI für soziale Programme (nach Plattform)
  • Return on Ad Spend (ROAS)

IT-Leistungsindikatoren

Von Support-Tickets bis hin zu Server-Ausfallzeiten – IT-Kennzahlen können helfen, Teams zur Verantwortung zu ziehen und sie auf mögliche Probleme aufmerksam zu machen. Zu den KPIs für IT-Teams können Ziele wie die folgenden gehören:

  • Support-Tickets insgesamt
  • Offene Support-Tickets
  • Ticket-Lösungszeit
  • Sicherheitsbedingte Ausfallzeiten
  • IT-Kosten vs. Einnahmen
  • Wiedergeöffnete Tickets

Kundenservice

Die Verantwortlichen für den Kundenservice sollten die Fortschritte in Bezug auf Kunden, Mitarbeiter und Finanzen verfolgen. Außerdem sollten die wichtigsten Leistungsindikatoren sowohl kurz- als auch langfristige Ziele abdecken, z. B. die Reaktionszeiten des Supports, die Kundenzufriedenheit und andere Faktoren, die zum Erreichen der Serviceziele beitragen.

  • Lösungsquote beim ersten Kontakt
  • Durchschnittliche Reaktionszeit
  • Aktivste Support-Agenten
  • Kosten pro Konversation
  • Bewertung des Kundenaufwands

FAQs

Wofür steht KPI?
KPI steht für Key Performance Indicator.

Welches ist die beste KPI-Definition?
Key Performance Indicators (KPIs) sind Zielvorgaben, die dir helfen, den Fortschritt bei deinen wichtigsten strategischen Zielen zu messen. Während Unternehmen viele Arten von Kennzahlen haben können, sind KPIs Ziele, die für den Erfolg deines Unternehmens “entscheidend” sind.

Was sind die verschiedenen Arten von KPIs?
Leistungskennzahlen können entweder strategisch oder operativ sein und beziehen sich auf bestimmte Geschäftsbereiche.

Im Finanzbereich werden z.B. die Umsatzwachstumsrate und die Nettogewinnmarge gemessen, im Vertrieb der Nettoumsatz und der Umsatz nach Region, im Kundenservice der Net Promoter Score und die durchschnittliche Lösungszeit und im Marketing das Verhältnis von Traffic zu Lead und die Kosten pro Lead.

Zu den operativen Leistungsindikatoren könnten die Zeit für die Auftragsabwicklung und die Markteinführungszeit gehören.

Wie definierst du KPIs?
Es gibt viele Faktoren, die du bei der Entwicklung deiner Leistungskennzahlen (KPIs) berücksichtigen musst.

Hier sind einige, die du im Auge behalten solltest: Lege fest, wie sie verwendet werden sollen, binde sie an strategische Ziele, halte sie SMART (spezifisch, messbar, erreichbar und zeitgebunden), mache sie verständlich, passe sie bei Bedarf an und achte darauf, nur die wichtigsten Dinge zu messen.

Welche sind die besten KPIs?
Auch wenn jede Organisation anders ist, gibt es ein paar Möglichkeiten, leistungsstarke Leistungskennzahlen zu erstellen: Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Früh- und Spätindikatoren, schaffe eine KPI-gesteuerte Kultur, indem du die Datenkompetenz steigerst, und überprüfe und passe deine Leistungskennzahlen regelmäßig an, wenn sich deine Zielgruppe, dein Markt und dein Unternehmen verändern.