Bist du ein Unternehmer, der seine Online-Präsenz erhöhen möchte? Ein Eintrag deines Unternehmens bei Google sollte ganz oben auf deiner To-do-Liste stehen.
Mit über 3,5 Milliarden Suchanfragen pro Tag ist Google für Menschen auf der ganzen Welt die Suchmaschine Nummer eins.
Wenn du dein Unternehmen bei Google einträgst, kannst du sicherstellen, dass potenzielle Kunden dich leicht finden und kontaktieren können.
Die Aufnahme deines Unternehmens in Google hilft nicht nur bei der Sichtbarkeit, sondern erhöht auch deine Glaubwürdigkeit.
Wenn Kunden nach Unternehmen suchen, verlassen sie sich oft auf die Bewertungen bei Google, um eine Entscheidung zu treffen.
Mit einem Google-Eintrag kannst du deine positiven Kritiken und Bewertungen präsentieren, was deinen Ruf stärkt und mehr Kunden anzieht.
Der Eintrag deines Unternehmens bei Google ist ein einfacher und unkomplizierter Prozess.
Du kannst ein kostenloses Google My Business-Konto erstellen und Informationen wie den Namen, die Adresse, die Telefonnummer und die Website deines Unternehmens angeben.
Interessante Statistik über Google Business
- Google Business Profile werden gefunden, wenn jemand in der Google-Suche oder in Google Maps nach einem bestimmten Unternehmen, Produkt, einer Dienstleistung oder einem Ort sucht.
- 80% der lokalen Suchanfragen bei Google führen zu einem Offline-Kauf.
- 50% der lokalen Suchanfragen führen innerhalb der nächsten 24 Stunden zu einem Ladenbesuch.
- Der durchschnittliche Verbraucher besucht 1,8 verschiedene Geschäfte im Umkreis von fünf Meilen um seinen letzten Einkauf.
- Ein Google My Business-Eintrag erhöht die Sichtbarkeit deines Unternehmens um 500%.
- Mehr als zwei Drittel der Verbraucher/innen bewerten Google My Business-Bewertungen als wichtig für ihre Kaufentscheidung.
- Rund 70 % der Klicks auf Unternehmen mit 4-Sterne-Bewertungen stammen aus der mobilen Suche.
- Google My Business hat eine 27% höhere Klickrate als organische Suchergebnisse.
- Lokale Suchanfragen beinhalten normalerweise Begriffe wie „in meiner Nähe“ oder „in der Nähe“.
- 75% der KMU haben keine Website, aber mehr als die Hälfte von ihnen hat einen Eintrag bei Google My Business.
- Die meisten Verbraucher (60%) erwarten eine Antwort von einem Unternehmen innerhalb eines Tages, nachdem sie eine Bewertung bei Google My Business hinterlassen haben.
- Etwa jeder fünfte neue Kunde hinterlässt eine Bewertung bei Google My Business.
- Google My Business-Konten, die mehr als 6 Monate alt sind, werden in den SERPs besser bewertet.
- 42% der Verbraucher/innen besuchen ein lokales Geschäft, nachdem sie bei Google danach gesucht haben.
- 83% der Verbraucher/innen bevorzugen Google, um lokale Geschäftsinformationen zu finden.
- 88% der Verbraucher/innen vertrauen Online-Bewertungen genauso sehr wie persönlichen Empfehlungen.
- 89% der Verbraucher/innen lesen die Antworten der Unternehmen auf Bewertungen.
- Ein vollständiges Google My Business-Profil kann die Klickrate um 12% erhöhen.
- Kunden besuchen ein Unternehmen mit 28% höherer Wahrscheinlichkeit, wenn dessen Google My Business-Profil Fotos enthält.
- Wenn du Fotos in dein Google My Business-Profil einfügst, kann die Klickrate um 35% steigen.
Was ist Google Business Profil?
- Google Business Profile ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Unternehmen eine Online-Präsenz erstellen und ihre Informationen auf verschiedenen Google-Plattformen verwalten können.
- Es ist eine Funktion von Google My Business, einer Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu optimieren und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.
- Ein Google-Unternehmensprofil enthält wichtige Informationen wie den Namen des Unternehmens, die Adresse, die Telefonnummer, die Website, die Öffnungszeiten und Kundenrezensionen.
- Mit einem Google-Geschäftsprofil können Unternehmen in den Google-Suchergebnissen und in Google Maps erscheinen, wenn Nutzer nach relevanten Stichworten oder nach Unternehmen an einem bestimmten Ort suchen.
- Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, Updates zu posten, Fotos zu teilen und mit Kunden durch Bewertungen und Nachrichten in Kontakt zu treten.
- Ein korrektes und aktuelles Google Geschäftsprofil ist für die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) von entscheidender Bedeutung, da es dazu beiträgt, die Sichtbarkeit des Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen zu verbessern.
- Wenn ein Nutzer beispielsweise nach „Coffeeshops in meiner Nähe“ sucht, zeigt Google eine Liste von Coffeeshops in der Nähe des Nutzers zusammen mit deren Google Business Profilen an, so dass der Nutzer wichtige Informationen über jedes Unternehmen auf einen Blick sehen kann.
- Mit dem Google-Geschäftsprofil können Unternehmen auch Kundenrezensionen verfolgen und darauf reagieren, was für das Reputationsmanagement wichtig ist.
- Es bietet Einblicke und Analysen darüber, wie Kunden das Unternehmen finden und mit ihm interagieren. So erhalten Unternehmen wertvolle Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Marketingstrategien zu optimieren.
Solltest du ein Google Business Profil haben?
Unternehmen, die neue Kunden gewinnen wollen, haben sich früher auf lokale Mundpropaganda und traditionelle Marketingstrategien verlassen.
Während früher auffällige Schaufenster und altmodische Postwurfsendungen die Kunden zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen verleitet haben, achten moderne Kunden heute auf die digitale Präsenz und den Online-Ruf deines Unternehmens.
Wenn deine Kunden ein lokales Unternehmen finden wollen, mit dem sie Geschäfte machen wollen, nutzen sie zuerst Suchmaschinen – und fast 90 Prozent des gesamten Suchmaschinenverkehrs läuft über Google.
Jeden Tag durchkämmen die „Spider“ von Google das Internet auf der Suche nach den relevantesten Unternehmen, die oben auf der Ergebnisseite angezeigt werden.
Da die ersten drei Einträge einer Google-Suche 60 Prozent der Klicks erhalten, ist ein Spitzenplatz auf der ersten Seite der Google-Suchergebnisse fast schon eine Garantie für einen Schwarm neuer Kunden.
Als Hauptanlaufpunkt für Millionen von Kunden auf der ganzen Welt ist es wichtiger denn je, dass Unternehmer/innen mit der mächtigen Suchmaschine mitspielen.
Aber wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass Google seinen Eintrag in diesem höchst profitablen Bereich platziert?
Einer der wichtigsten Faktoren ist ein praktisches Tool namens Google Business Profile. Wenn jemand in deiner Gegend nach einer lokalen Dienstleistung sucht, z. B. „Pizza in Berlin“, wägt Google schnell alle Informationen ab, die es über diese Suchbegriffe kennt – und voila!
Auf dem Bildschirm des Kunden erscheint eine perfekt zusammengestellte Liste von Unternehmen, die diese Anforderungen erfüllen.
Die Kunden können sich schnell Fotos ansehen, die Öffnungszeiten abrufen, die Sternebewertungen der einzelnen Lokale einsehen, Bewertungen lesen und schließlich entscheiden, ob sie dort ihre Freitagabend-Pizza bestellen wollen.
Google Business Profile sind eine gute Möglichkeit, deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen und neue Kunden zu erreichen, die nach Unternehmen wie deinem suchen.
Ein gut optimiertes Google-Unternehmensprofil steigert auch den Ruf deines Unternehmens, indem es die Macht der Online-Bewertungen nutzt.
Fast genauso wichtig wie ein gemütlicher Platz in den ersten drei Suchergebnissen von Google sind die Quantität und Qualität der Kundenrezensionen.
Da 84 Prozent der Menschen Online-Bewertungen genauso viel Vertrauen schenken wie dem Wort eines Freundes, ist ein Eintrag mit 5-Sterne-Bewertungen und begeistertem Feedback einer der Eckpfeiler einer soliden Suchmaschinenstrategie.
Die Schlussfolgerung? Eine optimierte Webpräsenz auf beliebten Plattformen wie Google Business Profile ist das digitale Äquivalent zu einem gut gekleideten Schaufenster, das die Kunden dazu ermutigt, hereinzukommen und mehr über deine Produkte zu erfahren.
Ein Unternehmen ohne Suchmaschinenstrategie ist das Äquivalent eines dunklen, scheinbar verrammelten Ladens, der Kunden abschreckt und neue Kunden abhält.
In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über das Google Business Profile wissen musst – und wie du seine unvergleichliche Stärke nutzen kannst, um mehr Website-Traffic zu generieren, deinen Ruf zu stärken und ein neues, explosives Wachstum deines Unternehmens einzuleiten.
So forderst du dein Google-Unternehmensprofil an
Der erste Schritt zur Verbesserung der Auffindbarkeit deines Unternehmens durch lokale Kunden beginnt mit der Beantragung deines Unternehmenseintrags.
Google verfügt bereits über eine Vielzahl von Unternehmenseinträgen, so dass es wahrscheinlich auch für dein Unternehmen bereits einen Eintrag gibt. Hier erfährst du, wie du die volle Kontrolle über deinen Eintrag übernehmen kannst.
Beginne mit der Suche nach deinem Unternehmen bei Google.
Google zeigt an, was es bisher über dein Unternehmen weiß.
Du kannst deine Adresse, Telefonnummer und eine kurze Beschreibung deiner Dienstleistungen sehen. Unterhalb dieser Hauptinformationen wählst du „Besitzt du dieses Unternehmen?
Du wirst aufgefordert, dich in deinem Google Mail-Konto anzumelden. Wenn du noch keins hast, ist das kein Problem. Du hast dann die Möglichkeit, eines zu erstellen.
Sobald du eingeloggt bist, wähle „Jetzt verwalten“.
Es gibt eine Handvoll hilfreicher Möglichkeiten, um zu bestätigen, dass du tatsächlich ein verifizierter Vertreter dieses Unternehmens bist. Google schickt dir einen Verifizierungscode auf eine von drei Arten: per Telefon, per E-Mail oder per Postkarte.
Per Telefon
- Einige Unternehmen haben die Möglichkeit, sich über eine Telefonnummer zu verifizieren. Google kontaktiert diese Telefonnummer mit einer automatischen Nachricht – stelle also sicher, dass du bereit bist, diese zu beantworten.
- Gib den fünfstelligen Bestätigungscode ein und klicke auf „Senden“.
Per E-Mail
- Andere Unternehmen haben die Möglichkeit, sich per E-Mail zu verifizieren.
- Google schickt dir einen fünfstelligen Bestätigungscode an die hinterlegte E-Mail-Adresse. Gib den Code in dein Postfach ein und klicke auf „Absenden“.
Per Postkarte
- Die Standardmethode für die Verifizierung ist der Postversand. Google schickt eine Postkarte an deine Geschäftsadresse.
- Denk daran, dass es bis zu fünf Tage dauern kann, bis die Postkarte ankommt. Sobald du sie in deinem Briefkasten hast, loggst du dich wieder in dein Google Business Profil ein.
- Gib den Code ein, der auf deiner Postkarte steht. Klicke auf „Abschicken“.
- Mach dir keine Sorgen, wenn deine Postkarte nicht ankommt. In deinem Google Business Profile-Konto kannst du eine neue Postkarte anfordern.
Wie man auf das Google Business Profil zugreift
Der Zugriff auf dein Google Business-Profil ist ganz einfach. Befolge dazu die folgenden Schritte:
- Melde dich in deinem Google-Konto an.
- Gehe zu google.com/business und klicke links auf der Seite auf „Mein Unternehmen“.
- Unter dem Reiter „Standorte verwalten“ kannst du ein bestehendes Geschäftsprofil auswählen oder ein neues für dein Unternehmen erstellen.
- Finde dein Profil, klicke darauf und dann auf „Bearbeiten“, wenn du Informationen aktualisieren möchtest, die sich geändert haben.
Wie man ein neues Google Business Profil erstellt
Wenn dein Unternehmen noch keinen Eintrag im Google-Ökosystem hat, kannst du ihn ganz einfach unter google.com/unternehmen erstellen.
Logge dich zunächst in das Google-Konto ein, das mit deinem Unternehmen verknüpft ist, oder erstelle ein neues Konto.
Wähle „Jetzt starten“.
Hier gibst du die Grunddaten deines Unternehmens ein. Google stellt dir ein paar einfache Fragen, z. B. zu deinem Firmennamen und deinem Standort. Es gibt ein paar Einstellungen zum Standort, die du beachten solltest.
Wenn es sich bei deinem Standort nicht um ein Ladengeschäft handelt (wie z.B. bei einem Schlüsseldienst oder einer Masseurin) oder du ausschließlich als Lieferant tätig bist, klicke auf „Ich liefere Waren und Dienstleistungen an meine Kunden“.
Betreibst du dein Geschäft von zu Hause aus und möchtest deine Adresse nicht angeben? Kein Problem – wähle „Meine Adresse ausblenden (es handelt sich nicht um ein Geschäft)“, um zu verhindern, dass Google deine vollständige Adresse auf öffentlichen Seiten anzeigt.
Im nächsten Schritt wirst du aufgefordert, ein Servicegebiet auszuwählen. Restaurants, die auch Essen nach Hause liefern, oder ein lokales Reinigungsteam sollten diesen Abschnitt nutzen, um potenzielle Kunden darüber zu informieren, ob sie sich in deinem Liefer- oder Servicegebiet befinden.
Die Servicegebiete können so klein oder groß sein, wie du es möchtest. Du kannst Städte, Landkreise, Bundesländer, Provinzen oder sogar ganze Länder hinzufügen, in denen deine Dienstleistungen angeboten werden.
Achte darauf, dass dein Servicegebiet so genau wie möglich ist, denn so bestimmt Google deine Suchrelevanz.
Wenn du zum Beispiel hauptsächlich Buchhaltungsdienstleistungen für Unternehmen in Köln anbietest, solltest du die Stadt als deinen speziellen Servicebereich angeben.
Auf diese Weise ist es wahrscheinlicher, dass du bei der Suche nach „Buchhaltern in Köln“ auftauchst, als wenn du den gesamten Bundesstaat als dein Servicegebiet angibst.
Als Nächstes musst du eine Unternehmenskategorie wählen. Die Kategorie sollte genauso klar definiert sein wie dein Dienstleistungsgebiet.
Je unklarer die Kategorie, desto unwahrscheinlicher ist es, dass du bei den Suchanfragen, die für dein Unternehmen relevant sind, angezeigt wirst.
Von „Dieselmotor-Reparaturservice“ bis hin zu „Minigolfplatz“ bietet Google Hunderte von möglichen Geschäftskategorien an, so dass du leicht eine finden kannst, die dein Dienstleistungsangebot am besten beschreibt.
Google Business Profilbereich
Übersichtskopfzeile
Die Übersichtskopfzeile bietet einen schnellen Überblick über dein Unternehmen und hebt die wichtigsten Details für potenzielle Kunden hervor.
Diese Informationen sollten klar, prägnant und vor allem korrekt sein. Hier sind die notwendigen Bestandteile deines Übersichtskopfes.
Foto
Eine der einfachsten Möglichkeiten, sich von anderen Google-Suchergebnissen abzuheben, ist die Verwendung heller und lebendiger Bilder in deinem Google Business Profil.
In einem Meer von Wörtern und Hyperlinks ziehen Bilder unsere Blicke auf sich und erregen unsere Aufmerksamkeit. Sie schaffen Vertrauen bei den Kunden, indem sie ihnen einen greifbaren Einblick in dein Unternehmen geben.
Tatsächlich erhalten Unternehmen, die Bilder in ihren Einträgen verwenden, 35 Prozent mehr Klicks auf ihre Website als Unternehmen, die dies nicht tun. Zeige das Innere deines Unternehmens, damit die Kunden wissen, was sie erwartet.
Gib ihnen einen digitalen Händedruck mit lächelnden, einladenden Fotos von deinen Mitarbeitern. Egal, ob du ein Restaurant oder eine Zahnarztpraxis bist, mit fesselnden Bildern hebst du dich mit Sicherheit von der Masse ab.
Name
Auch wenn der Name deines Unternehmens ein Selbstläufer zu sein scheint, gibt es doch ein paar Details zu beachten.
Achte darauf, dass du den Namen deines Unternehmens in deinem Google Business Profil genauso schreibst wie an anderen wichtigen Stellen im Internet, z. B. auf deiner Website.
Wenn dein Unternehmen „Klempnerei in der Hauptstraße“ heißt, darfst du es in deinem Google-Unternehmensprofil nicht mit „MS Klempnerei“ abkürzen. Verwende den genauen Namen deines Unternehmens ohne unnötige Abkürzungen oder Zusätze.
Schon eine kleine Änderung kann deine Sichtbarkeit in der Suchmaschine erheblich beeinträchtigen.
In der lokalen SEO wird dies als NAP (Name, Adresse, Telefonnummer) bezeichnet und kann die lokale Suche erheblich beeinträchtigen, wenn es nicht richtig gemacht wird.
Logo
Dein Wissensportal enthält auch das Logo deines Unternehmens.
Genauso wie du deinen genauen, nicht abgekürzten Firmennamen in deinem Eintrag verwenden solltest, solltest du auch das Logo verwenden, das die Kunden erwarten – dies ist nicht der richtige Ort, um mit neuen Farben oder Schriftarten zu spielen.
Ein wiedererkennbares Logo ist ein einfacher Weg, um mit Kunden in Kontakt zu treten, die dein Branding bereits auf deinem Laden oder deinen Fahrzeugen in deinem lokalen Servicegebiet gesehen haben.
Buttons
Google bietet eine Vielzahl von Call-to-Action-Buttons, die den Kunden zeigen, wie sie mit deinem Unternehmen interagieren können.
Diese Schaltflächen fordern die Kunden auf, deine Website zu besuchen oder die Wegbeschreibung zu deinem Geschäft mit dem Auto, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln abzufragen.
Mobile Betrachter haben ein paar zusätzliche Optionen. Über die Schaltflächen „Anrufen“ oder „Nachricht“ können sie mit einem Fingertipp sofort mit deinem Unternehmen Kontakt aufnehmen.
Browser sehen außerdem eine Schaltfläche „Speichern“, mit der sie deinen Betrieb zu personalisierten Listen wie „Favoriten“ hinzufügen oder ihn als Ort markieren können, den sie „besuchen wollen“.
Beschreibung
Dein Google-Unternehmensprofil verfügt über ein weiteres leistungsstarkes Tool: eine Unternehmensbeschreibung. In 750 Zeichen oder weniger hast du die Möglichkeit, zu zeigen, wie du dich von der Konkurrenz abhebst.
Nutze diesen Bereich, um die Suchenden mit der Geschichte deines Unternehmens zu fesseln. Welche Arten von Produkten oder Dienstleistungen bietest du an? Was macht dein Unternehmen besonders?
Halte deine Beschreibung klar und einfach. Vermeide es, deine Beschreibung mit Verkaufsargumenten oder Werbeinhalten vollzustopfen, die Kunden abschrecken könnten.
Egal, ob du eine schöne Außenterrasse hast, einen Schlüsseldienst innerhalb von 45 Minuten anbietest oder Pizzen über einem Holzfeuer backst – hier kannst du mit deinen Worten eine echte Verbindung zu deinen Kunden herstellen und das Erlebnis beschreiben, mit dir Geschäfte zu machen.
Bewertungen
Früher waren Empfehlungen von Freunden und Bekannten die wichtigste Quelle für neue Geschäfte, aber heute vertrauen die Kunden auch auf Online-Bewertungen. Außerdem sind sie einer der wichtigsten Faktoren, die dein Suchranking beeinflussen.
Dieser Bereich gibt dir einen schnellen Überblick über deine Bewertungen, indem er eine Gesamtsternbewertung und die Anzahl der Bewertungen angibt. Kunden suchen hier nach hoch bewerteten Angeboten.
Fünf leuchtende Sterne und eine Vielzahl positiver Bewertungen sind also ein einfacher Weg, um Kunden zu gewinnen.
Attribute
Attribute – oder „Details“ auf mobilen Geräten – ermöglichen es dir, spezielle Abzeichen hinzuzufügen, die einzigartige Merkmale deines Unternehmens hervorheben.
Von Annehmlichkeiten wie „Rollstuhlgerechter Aufzug“ bis hin zu „Dachterrassenbestuhlung“ und „Trivia Night“ gibt es eine Vielzahl attraktiver Attribute, aus denen du auswählen kannst.
Es gibt auch ein paar einzigartige Merkmale, die die Geschichte deines Betriebs erzählen.
Du kannst diese Attribute in deinem Google Business Profile Dashboard auswählen, aber Google zieht auch andere relevante Daten heran, um diesen Bereich zu füllen.
Google fordert Kunden auf, kleine Fragen zu deinem Unternehmen zu beantworten, und in diesem Bereich zeigt Google ihre Antworten an.
Attribute wie „Ist dieser Ort für Kinder geeignet?“ oder „Gibt es eine Kleiderordnung?“ werden aus den Fragen und Antworten der Nutzer generiert und in diesem Teil deines Eintrags angezeigt.
Serviceoptionen
Hier kannst du alle besonderen Dienstleistungen deines Unternehmens hervorheben.
Bietest du eine Lieferung, eine Abholung an der Bordsteinkante oder eine kontaktlose Lieferung an? Nutze den Abschnitt Serviceoptionen, um diese Angebote hervorzuheben.
Über-Kopfzeile
In der Kopfzeile Über werden wichtige Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und einige zusätzliche Attribute aufgeführt.
- Adresse: Genauso wie es wichtig ist, den Namen deines Unternehmens im Internet einheitlich zu schreiben, solltest du auch deine Adresse so detailliert behandeln. Wenn du auf deiner Website zum Beispiel deine Adresse als „123 Hauptstraße“ angibst, solltest du das auch in deinem Google Business Profil tun. Vermeide Abkürzungen wie „Str.“, wenn du sie nicht auch an anderen Orten im Internet verwendest. Am wichtigsten ist, dass du deine Adresse genau angibst. Wenn du kürzlich umgezogen bist, solltest du sicherstellen, dass dein Google Unternehmensprofil immer auf dem neuesten Stand ist.
- Telefonnummer: Ähnlich wie bei deiner physischen Adresse musst du auch bei deiner Telefonnummer darauf achten, dass sie korrekt und aktuell ist. Falsche Kontaktinformationen sind einer der schnellsten Wege, um einen potenziellen Kunden zu verlieren.
- Arbeitszeiten: Dies ist einer der wichtigsten Abschnitte deines Profils. Kunden suchen nach lokalen Unternehmen, weil sie daran interessiert sind, jetzt mit dir Geschäfte zu machen. Das geht so weit, dass 88 Prozent der Internetnutzer, die nach lokalen Geschäften suchen, den Ort innerhalb eines Tages besuchen oder anrufen. Das Letzte, was du tun willst, ist, einen motivierten Kunden vor verschlossener Tür stehen zu lassen. Steht ein Feiertag an, der sich auf deine Geschäftszeiten auswirkt? Du solltest diesen Bereich regelmäßig mit den genauesten Informationen aktualisieren.
- Zusätzliche Attribute: Einige Geschäftstypen haben auch Zugang zu kategoriespezifischen Funktionen. Restaurants können diesen Bereich nutzen, um auf ihre Speisekarte zu verweisen oder Lieferdienste hervorzuheben, die ihre Gerichte anbieten. Auch Hotels können hier Bewertungen, Buchungsplattformen und Annehmlichkeiten für ihre Gäste angeben.
Kopfzeile Updates
Die Kopfzeile „Updates“ ist ein leistungsstarker Bereich, in dem du die Aktivitäten deines Unternehmens hervorheben kannst.
Ein gut gepflegter Header zeigt den Browsern, dass du ein lebendiges, geschäftiges Unternehmen bist, das bereit ist, neue Kunden zu gewinnen.
- Produkte: Du kannst beliebte Produkte oder Dienstleistungen in deinem Google Business Profil vorstellen. Versuche, ein Foto, eine kurze Beschreibung und einen Preis für deine „meistgekauften“ Artikel anzuzeigen, nach denen Kunden wahrscheinlich suchen.
- Fragen & Antworten: Dieser Bereich bietet Browsern ein Forum, um andere Nutzer über ihre Erfahrungen mit deinem Unternehmen zu befragen. Du kannst Fragen stellen wie: „Gibt es ausreichend Parkplätze auf der Straße?“ und frühere Kunden können darauf antworten. Vergiss nicht, dass jeder diese öffentlichen Fragen beantworten kann. Wenn du dein Google-Unternehmensprofil überprüfst, kannst du schnell eingreifen und alle eingehenden Fragen beantworten, bevor sich falsche Informationen in deinen Eintrag einschleichen.
- Bewertungen: In diesem Abschnitt hebt Google die Kundenrezensionen deines Unternehmens hervor. In der Regel handelt es sich um ein oder zwei Zeilen mit Stichworten, die sich auf dein Unternehmen beziehen. In diesem Bereich könnte zum Beispiel eine Bewertung über die „Portionsgröße“ eines Restaurants oder die „Terminvergabe“ eines Zahnarztes angezeigt werden.
- Beiträge: Beiträge sind kurze Updates, die du in deinem Eintrag veröffentlichen kannst. Du kannst auf eine bevorstehende Veranstaltung hinweisen, einen kurzen Artikel über ein neues Serviceangebot schreiben oder eine kürzlich gewonnene Auszeichnung veröffentlichen. Du kannst Fotos, Videos und Text zusammen mit einem speziellen Call-to-Action-Button veröffentlichen. Posts sind eine gute Möglichkeit, die Persönlichkeit deines Unternehmens zu zeigen.
- Angebote: Teile eine zeitlich begrenzte Aktion mit deinen Kunden über Angebote. Wenn du eine kostenlose Reinigung oder einen 20-prozentigen Rabatt auf Steuerdienstleistungen für kleine Unternehmen anbietest, ist dies der richtige Ort, um dies mitzuteilen. Angebote sind nur für einen bestimmten Zeitraum verfügbar.
- Veranstaltungen: Steht eine besondere Veranstaltung an? Nutze den Bereich Veranstaltungen, um für Aufsehen zu sorgen und Teilnehmer zu gewinnen. Veranstaltungen müssen ein Datum sowie eine Start- und Endzeit haben. Du kannst Fotos, Videos, Text und einen Call-to-Action-Button einfügen, um die Beteiligung zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen (FAQs) sind ein wichtiger Teil deines Google Business Profils. Du kannst bis zu 10 FAQs hinzufügen, die Kunden einsehen können, um Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erhalten.
Sobald du mindestens eine FAQ hinzugefügt hast, erscheint auf deiner Profilseite eine Registerkarte „Fragen & Antworten“, auf der Kunden Fragen zu deinem Unternehmen/deinen Dienstleistungen stellen und beantworten können.
Du kannst direkt auf die Fragen deiner Kunden antworten oder hilfreiche Ressourcen oder Vorschläge als Antwort zur Verfügung stellen.
Diese Funktion hilft deinen Kunden, schnell die gewünschten Informationen zu erhalten, wenn sie online nach deinem Unternehmen suchen.
Google Business Profile Vorteile für Unternehmen
Marketing-Vorteile
Während lokale Unternehmen oft das Gefühl haben, dass größere Unternehmen einen Vorsprung haben, wenn es um Werbemöglichkeiten geht, ist bei Google Business Profile das Gegenteil der Fall.
Google Business Profile gibt lokalen Unternehmen den Vorzug und stuft ihre Dienstleistungen und Standorte deutlich höher ein als die von großen Anbietern.
Deshalb ist es für kleine Unternehmen wichtig, die Möglichkeiten von Google Business Profile voll auszuschöpfen, um die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Umsatz zu steigern.
Ranking-Faktoren für lokale SEO
Es gibt drei Faktoren, die sich stark auf die Sichtbarkeit lokaler Unternehmen in den Suchmaschinen auswirken: Relevanz, Entfernung und Prominenz.
Die Relevanz gibt an, wie eng das Angebot deines Unternehmens mit der eigentlichen Suchanfrage eines Kunden zusammenhängt.
Wenn dein Geschäft zum Beispiel Maniküre und Pediküre anbietet, ist der Begriff „Nagelstudio“ sehr relevant, im Gegensatz zu den allgemeineren Begriffen „Salon“ oder „Spa“. Die Klarheit überwiegt bei weitem die Vorteile eines weit gespannten Netzes.
Auch die Nähe ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von lokaler SEO. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dein Servicegebiet so genau wie möglich einzugrenzen.
Kunden, die nach „Audi Reparaturwerkstatt Berlin“ suchen, wollen genau das finden – einen Betrieb, der in Berlin, oder in dessen Nähe liegt.
Werkstätten in weiter entfernten Teilen des Bundesstaates werden es schwer haben, für diesen Standort zu ranken, aber diejenigen, die ihr Angebot in der Nähe hervorheben, werden weiter oben auf der Liste erscheinen.
Die Prominenz ist der drittgrößte Faktor, der die lokale SEO beeinflusst. Damit wird gemessen, wie wichtig oder interessant dein Unternehmen zu sein scheint. Wie bestimmen die Suchmaschinen den Grad des Interesses?
Ein Eintrag mit vielen neuen Beiträgen, aktuellen Aktionen und bevorstehenden Veranstaltungen signalisiert den Suchmaschinen Wichtigkeit.
Und eine Fülle von 5-Sterne-Bewertungen zeigt Google, dass es sich um ein florierendes Unternehmen handelt, das seinen Gästen vor Ort ein hervorragendes Erlebnis bietet.
Kostenlose Website
Liegt dein Unternehmen bei der Erstellung einer starken Internetpräsenz hinter den Erwartungen zurück?
Viele Kleinunternehmer/innen sehen die Gestaltung und Einrichtung einer Website als einen entmutigenden, teuren Prozess an.
Dabei ist deine Website eine der besten Möglichkeiten, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.
Um Kleinunternehmern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für den Aufbau einer starken Internetpräsenz benötigen, bietet Google Business Profile kostenlose Tools für die Gestaltung von Websites an.
Damit kannst du ganz einfach und kostenlos eine gut gestaltete, mobilfähige Website erstellen.
Links überprüfen
Studien zeigen, dass der durchschnittliche Kunde 10 Bewertungen liest, bevor er einem Unternehmen vertraut.
Eine Fülle von hochwertigen Bewertungen bringt nicht nur mehr Kunden auf deine Website oder deinen Laden, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für die Platzierung in Suchmaschinen.
Es ist wichtig, proaktiv zu handeln, wenn es darum geht, positives Feedback von zufriedenen Kunden zu sammeln.
Mit dem Google Geschäftsprofil ist das ganz einfach, denn es bietet einen schnellen Link, den du mit einem Klick an deine Kunden weitergeben kannst. Klicke in deinem Dashboard auf „Mehr Bewertungen erhalten“.
Google erstellt dann einen Link, den du kopieren und einfügen kannst. Hier sind nur einige Strategien, mit denen du den Link zu deinen Bewertungen auf deinem Google-Unternehmensprofil bewerben kannst.
Verschicke deinen Bewertungslink in einer Dankes-E-Mail
Schickst du nach jedem Besuch oder Kauf eine Dankes-E-Mail?
Aktualisiere dein automatisiertes E-Mail-Skript mit dem Link zu deiner Google Business Profile-Bewertung.
Mit nur ein paar Klicks können Kunden glänzende 5-Sterne-Bewertungen abgeben, die dein Suchranking stetig verbessern werden.
Auf sozialen Medien teilen
Erinnere deine Fans und Follower einmal im Monat daran, von ihren letzten Erfahrungen mit dir zu schwärmen.
Egal, ob du Instagram, Twitter oder Facebook bevorzugst, fordere deine Kunden auf, positives Feedback und Fotos von ihrem letzten Besuch zu teilen.
Vorteile der Kommunikation
Das Google Business Profile bietet auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Kunden in Kontakt zu treten.
Während sich Unternehmen früher auf eingehende Telefonanrufe und persönliche Besuche verlassen haben, um Termine zu vereinbaren oder Fragen des Kundendienstes zu beantworten, werden diese Methoden immer weniger genutzt.
Die Kunden sind nicht mehr bereit, tagelang auf eine Antwort zu warten – sie wollen es bequem haben. Google Business Profile bietet zwei kostenlose Tools, die es deinem Unternehmen ermöglichen, sich an die Spitze dieses wichtigen Trends zu setzen.
Messaging
Eine der am wenigsten genutzten Apps auf Smartphones ist, ob du es glaubst oder nicht, die eigentliche Telefon-App.
In einer überraschenden Studie gaben weniger als 50 Prozent der Smartphone-Nutzer/innen an, ihr Telefon in den letzten sieben Tagen zum Telefonieren benutzt zu haben.
Während die Zahl der ausgehenden Anrufe rapide abnimmt, steigt die Zahl der Textnachrichten rasant an. Tatsächlich verschicken die Menschen heute 7700% mehr Textnachrichten als noch vor zehn Jahren.
Warum sind Unternehmen also immer noch auf Technologien angewiesen, die Kunden nicht mehr nutzen? Mit dem Google Business Profile ist es für dich einfacher denn je, veraltete Technologien aus dem Verkehr zu ziehen.
Mit der Messaging-Funktion in der Google Business Profile App kannst du deinem mobilen Eintrag ganz einfach eine Schaltfläche „Nachricht“ hinzufügen. So können Kunden mit nur einem Klick per Textnachricht mit dir kommunizieren.
Anstatt Kunden auf umständliche Kontaktseiten zu schicken oder nach Telefonnummern für den Kundendienst zu suchen, können sie dein Unternehmen direkt in dem Fenster erreichen, in dem sie es gefunden haben.
Dienstleistungen und Termine buchen
Kunden wollen auch nicht Tage oder Wochen warten, um Termine zu vereinbaren. Sie wollen sehen, welche Zeitblöcke verfügbar sind und ganz einfach einen Termin buchen, ohne zusätzliche Schritte auf ihrer To-Do-Liste zu machen.
Du kannst deinen bevorzugten Terminanbieter mit deinem Google Business Profil verknüpfen und so ganz einfach Termine auf Abruf annehmen.
Reagiere auf Bewertungen
Die Beantwortung von Bewertungen ist eine gute Möglichkeit, deine Glaubwürdigkeit zu steigern und deinen Kunden zu zeigen, dass dir der Service, den sie erhalten, am Herzen liegt.
Du solltest auf positive, neutrale und negative Bewertungen reagieren. Sprich den Kunden mit seinem Namen an, bedanke dich für sein Feedback und antworte dann je nach Inhalt der Bewertung in angemessener Weise.
Vorteile für das Management
Das Jonglieren mit den Bedürfnissen mehrerer Standorte stellt eine große Belastung für das Team eines kleinen Unternehmens dar.
Einer der wichtigsten Managementvorteile von Google Business Profile ist die große Auswahl an Tools für die Verwaltung mehrerer Standorte.
Mit robusten Stapelverarbeitungswerkzeugen kannst du Einträge für verschiedene Gegenden erstellen und umfassende, standortübergreifende Aktualisierungen mit nur einem Klick vornehmen.