Mit diesem Steuerberater-Gebührenrechner kannst du als Selbstständiger oder Kleinunternehmer die voraussichtlichen Kosten nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) berechnen.
Die Werte orientieren sich an typischen Gebührensätzen für Leistungen wie Buchhaltung, Jahresabschluss oder Steuererklärungen.
Der Rechner selbst
Hier greifen wir die offiziellen Tabellenwerte aus der StBVV auf — in vereinfachter, plausibler Form:
- Basisgebühr (volle Gebühr = 10/10)
- Zehntel-System (1/10 bis 40/10)
- Gegenstandswert (z. B. Jahresumsatz oder Gewinn)
- Leistungsart (mit unterschiedlicher Zehntel-Spanne)
Beispiel:
Leistung | Min (Zehntel) | Mittel | Max |
---|---|---|---|
Bilanz | 10/10 | 25/10 | 40/10 |
EÜR | 5/10 | 12,5/10 | 20/10 |
Einkommensteuer | 1/10 | 3,5/10 | 6/10 |
Buchführung | 2/10 | 7/10 | 12/10 |
USt-Erklärung | 1/10 | 4,5/10 | 8/10 |
Der Rechner kann diese Werte automatisch berücksichtigen — also realistische StBVV-Spannen annehmen und daraus die geschätzte Gebühr berechnen.
Wie funktioniert die Steuerberater-Gebührenverordnung (StBVV)?
Die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) legt fest, wie Steuerberater ihre Leistungen abrechnen dürfen. Grundlage ist meist der sogenannte Gegenstandswert – also der wirtschaftliche Wert, auf den sich die Tätigkeit bezieht.
Für jede Leistung gibt es in der StBVV eine Zehntel-Spanne (z. B. 1/10 bis 40/10). Der Steuerberater kann innerhalb dieser Spanne den Gebührensatz wählen – abhängig vom Aufwand, der Schwierigkeit und dem Einzelfall.
Beispiel: Gebühren nach Gegenstandswert
Gegenstandswert (€) | Volle Gebühr (10/10) |
---|---|
bis 5.000 € | ca. 316 € |
bis 25.000 € | ca. 720 € |
bis 50.000 € | ca. 1.098 € |
bis 200.000 € | ca. 1.907 € |
über 600.000 € | ab 2.867 € + Zuschläge |
Die tatsächlichen Gebühren können je nach Leistungsart und Aufwand variieren. Der Rechner oben nutzt diese Werte als Orientierung.
Wie setzen sich Steuerberaterkosten zusammen?
- Art der Leistung: Buchführung, EÜR, Bilanz oder Beratung unterscheiden sich stark im Aufwand.
- Gegenstandswert: Je höher der Umsatz oder Gewinn, desto größer der Rechenwert.
- Faktor (Zehntel): Steuerberater dürfen je nach Komplexität zwischen 1/10 und 40/10 abrechnen.
- Zusatzleistungen: Jahresabschluss, Lohnbuchhaltung oder betriebswirtschaftliche Beratung kommen ggf. hinzu.
Wie kannst du Steuerberaterkosten sparen?
- Bereite deine Unterlagen vollständig und digital vor – das spart Bearbeitungszeit.
- Nutze Buchhaltungssoftware oder Tools wie lexoffice oder sevDesk, um Routinearbeiten selbst zu erledigen.
- Vergleiche Angebote, aber achte auf Spezialisierung und Qualität – der günstigste Berater ist nicht immer der beste.
- Verhandle Pauschalen für wiederkehrende Leistungen (z. B. Buchhaltung oder Lohnabrechnung).
FAQ: Häufige Fragen zu Steuerberaterkosten
1. Welche Steuerberaterkosten kann ich absetzen?
Steuerberatungskosten sind für Unternehmen und Selbstständige in der Regel voll als Betriebsausgabe absetzbar.
Privatpersonen können nur den beruflich bedingten Anteil geltend machen (z. B. bei Vermietung oder Kapitaleinkünften).
2. Wie berechnet der Steuerberater seine Rechnung?
Die Berechnung erfolgt nach der StBVV. Sie enthält Tabellen mit Gebührensätzen und Faktoren.
Je nach Aufwand, Umfang und Bedeutung des Auftrags wählt der Steuerberater den passenden Satz aus.
3. Was kostet eine Steuerberatung pro Stunde?
Die StBVV erlaubt für Beratung eine Zeitgebühr zwischen 30 € und 70 € je angefangene halbe Stunde.
Viele Steuerberater rechnen aber pauschal oder projektbezogen ab.
4. Wann lohnt sich ein Steuerberater?
Ein Steuerberater spart Zeit, vermeidet Fehler und kann durch geschickte Gestaltung oft mehr Steuern sparen, als er kostet.
Besonders für wachsende Unternehmen oder Selbstständige ist professionelle Unterstützung empfehlenswert.
Fazit: Kosten realistisch einschätzen & richtig vergleichen
Mit unserem Steuerberater-Gebührenrechner erhältst du eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Kosten auf Basis der offiziellen StBVV.
Nutze das Ergebnis als Orientierung und sprich deinen Steuerberater offen auf den passenden Gebührensatz an.
Transparente Kommunikation sorgt für Vertrauen und Planungssicherheit.