🧮 Anleitung: PayPal-Gebührenrechner
Mit diesem Rechner kannst du berechnen, wie hoch die Gebühren bei PayPal-Transaktionen sind und wie viel Nettobetrag du nach Abzug erhältst.
🔹 1. Betrag eingeben
Gib den Bruttobetrag ein, den du erhalten möchtest – z. B. 100
.
- Hinweis: Gültiger Bereich: 0 bis 1.000.000 Euro
🔹 2. Art der Transaktion wählen
Wähle aus, welche Art von PayPal-Transaktion du nutzt. Beispiele:
- PayPal Checkout (Standard-Gebühr: 2,99 %)
- Weitere Optionen könnten z. B. sein:
- Rechnungskauf
- Spendenzahlung
- Internationale Zahlung (höhere Gebühren!)
🔹 3. Gebühren berechnen
Die Gebühr setzt sich i. d. R. so zusammen:
Gebühr = Prozentsatz × Betrag + feste Gebühr (z. B. 0,35 €)
Beispiel bei 2,99 % + 0,35 €:
100 € × 0,0299 = 2,99 €
→ 2,99 € + 0,35 € = 3,34 € Gebühren
→ Restbetrag: 96,66 €
In deinem Beispiel:
Gebühr: €3.38
Restbetrag: €96.62
🔹 4. Ergebnis anzeigen
- PayPal-Gebühren: Zeigt, wie viel PayPal abzieht
- Restbetrag: Was dir netto bleibt
- Gesamtübersicht: Alle Details auf einen Blick
✅ Optional: Reverse-Rechnung (Gebühren aufschlagen)
Wenn du sicherstellen willst, dass du nach Gebühren genau z. B. 100 € erhältst, musst du mehr verlangen.
Die Formel lautet:
Zielbetrag + (Zielbetrag × Prozentsatz) + Fixbetrag
PayPal ist eine der beliebtesten Zahlungsmethoden im Online-Handel und für private Transaktionen. Doch jede Zahlung über PayPal ist mit Gebühren verbunden – je nach Zahlungsart, Betrag und Land können diese variieren.
Der PayPal-Gebührenrechner für gewerbliche Verkäufer in Deutschland hilft dir, die anfallenden Gebühren für Transaktionen schnell und einfach zu berechnen.

Mit dem PayPal-Gebührenrechner sparst du Zeit und vermeidest unerwartete Kosten, die bei verschiedenen Arten von Transaktionen anfallen. Es ist besonders nützlich, wenn du deine Transaktionen optimieren und unnötige Ausgaben minimieren willst.
Was sind PayPal-Gebühren?

PayPal-Gebühren sind Kosten, die anfallen, wenn Nutzer PayPal als Zahlungsmethode verwenden. Diese Gebühren variieren je nach Art der Transaktion, dem Land des Verkäufers und Käufers sowie der verwendeten Zahlungsmethode.
Bestandteile der PayPal-Gebühren
Variable Gebühr:
Ein prozentualer Anteil des Transaktionsbetrags.
– Beispiel: Bei Zahlungen innerhalb Deutschlands für Waren/Dienstleistungen: 2,49 %
Feste Gebühr:
Eine pauschale Gebühr pro Transaktion.
– Typisch: 0,35 €
Grenzüberschreitende Gebühr:
Bei internationalen Zahlungen fällt ein zusätzlicher Aufschlag an:
– Großbritannien: +1,29 %
– USA: +1,99 %
Wechselkursaufschlag:
Wenn eine Währungsumrechnung erforderlich ist, berechnet PayPal bis zu 3 % Aufschlag auf den Wechselkurs.
QR-Code-Zahlungen:
Für kleinere Einzelhändler: 0,9 % des Betrags + 0,10 €
Beispiele für PayPal-Gebühren
- Inlandstransaktionen: 2,49 % des Betrags + 0,35 Euro feste Gebühr
- Internationale Transaktionen: Zusätzliche Gebühren je nach Land, z.B. 2,49 % + 1,99 % für die USA
- QR-Code-Transaktionen: 0,9 % des Betrags
Warum ein PayPal Gebührenrechner wichtig ist
Ein PayPal Gebührenrechner hilft dir, schnell zu ermitteln:
- Wie viel du netto erhältst
- Wie viel du dem Kunden berechnen müsstest, um einen gewünschten Betrag zu behalten
- Die Auswirkungen internationaler Gebühren und Währungswechsel auf deine Einnahmen
Gerade für Online-Händler, Freiberufler oder Etsy/Shopify-Verkäufer ist dies ein wichtiges Planungsinstrument.
Überblick über die PayPal-Gebührenarten
PayPal erhebt unterschiedliche Gebühren – abhängig von Transaktionstyp, Standort, Währung und Zahlungsmethode. Die wichtigsten Gebührenarten im Überblick:
1. Standard-Transaktionsgebühr
Diese fällt bei jeder Zahlung an und besteht aus:
- einem prozentualen Anteil (z. B. 2,49 % bei inländischen Verkäufen in Deutschland)
- einer festen Gebühr pro Transaktion (z. B. 0,35 €)
2. Internationale Transaktionsgebühren
Für grenzüberschreitende Zahlungen erhebt PayPal zusätzliche Gebühren.
Diese variieren je nach Land (z. B. +1,99 % für Zahlungen aus den USA).
3. Währungsumrechnungsgebühr
Wird eine Zahlung in einer anderen Währung empfangen, fällt ein Wechselkursaufschlag von bis zu 3 % an.
4. Gebühren für geschäftliche Zahlungen
Geschäftskonten unterliegen oft höheren Gebühren – besonders bei großen Transaktionsvolumina oder wenn zusätzliche Dienste (z. B. Käuferschutz) genutzt werden.
5. Mikrozahlungsgebühren
Für Kleinstbeträge (z. B. unter 10 €) bietet PayPal eine spezielle Gebührenstruktur mit niedrigeren Fixkosten, aber höherem Prozentanteil.
6. Gebühren bei Kreditkartenzahlung
Wenn ein Kunde per Kreditkarte über PayPal zahlt, können zusätzliche Gebühren anfallen – insbesondere bei nicht verifizierten Konten oder internationalen Karten.
Offizielle Übersicht: Hier geht’s zur PayPal-Gebührenstruktur (Deutschland)
Wie setzen sich die PayPal-Gebühren zusammen?
Die Gebührenstruktur von PayPal variiert je nach Kontoart (privat oder geschäftlich), Zahlungsart und Region. Die wichtigsten Faktoren sind:
- Grundgebühr: Für geschäftliche Zahlungen fällt eine Grundgebühr an, die sich prozentual nach dem Transaktionsbetrag richtet.
- Internationale Zahlungen: Transaktionen ins Ausland sind meist mit höheren Gebühren verbunden.
- Wechselkursgebühren: Falls eine Währungsumrechnung nötig ist, erhebt PayPal einen zusätzlichen Aufschlag.
- Micropayments: Für kleinere Beträge unter 10 € gibt es spezielle Konditionen.
Berechnung der PayPal-Gebühren

PayPal-Gebühren variieren je nach Art der Transaktion, dem Standort des Verkäufers und Käufers sowie der verwendeten Zahlungsmethode. Hier sind drei Beispiele, um die Berechnung der Gebühren zu verdeutlichen:
Beispiel 1: Transaktion innerhalb des gleichen Landes
Szenario: Ein Verkäufer verkauft Waren im Wert von 100 Euro an einen Käufer innerhalb des gleichen Landes.
Gebührenberechnung:
- Prozentuale Gebühr: 2,49 % von 100 Euro = 2,49 Euro
- Feste Gebühr: 0,35 Euro
- Gesamtgebühr: 2,49 Euro + 0,35 Euro = 2,84 Euro
- Nettoerlös für den Verkäufer: 100 Euro – 2,84 Euro = 97,16 Euro
Beispiel 2: Internationale Transaktion
Szenario: Ein Verkäufer verkauft Waren im Wert von 100 Euro an einen Käufer in den USA.
Gebührenberechnung:
- Inländische Transaktionsgebühr: 2,49 % von 100 Euro = 2,49 Euro + 0,35 Euro feste Gebühr = 2,84 Euro
- Internationale Transaktionsgebühr: Zusätzliche 1,99 % (für die USA) = 1,99 Euro
- Gesamttransaktionsgebühr: 2,84 Euro + 1,99 Euro = 4,83 Euro
- Währungsumrechnungsgebühr: Bei einer Umrechnungsspanne von 3 % = 3 Euro
- Gesamtgebühr: 4,83 Euro + 3 Euro = 7,83 Euro
- Nettoerlös für den Verkäufer: 100 Euro – 7,83 Euro = 92,17 Euro
Beispiel 3: Gebühren für Verkäufer vs. Käufer
Szenario: Ein Verkäufer verkauft Waren im Wert von 100 Euro an einen Käufer innerhalb des gleichen Landes.
Gebühren für den Verkäufer:
- Wie im ersten Beispiel berechnet: 2,84 Euro
Gebühren für den Käufer:
- Keine Gebühren für den Käufer, wenn er mit PayPal-Guthaben oder Bankkonto zahlt.
- Mögliche Gebühren für den Käufer, wenn er eine Kreditkarte verwendet, die von der Kreditkartenanbieter erhoben werden.
Senkung der PayPal-Gebühren

Um deine PayPal-Gebühren zu minimieren, kannst du mehrere effektive Strategien anwenden.
Verwende Freunde und Familie für persönliche Zahlungen
Wenn du Geld an Freunde oder Familie schickst, wähle die Option „Freunde und Familie“. Dadurch werden die üblichen Transaktionsgebühren vermieden, die beim Kauf von Waren und Dienstleistungen anfallen.
Deine Zahlungen stapeln
Wenn möglich, fasse deine Transaktionen zusammen. Anstatt mehrere kleine Zahlungen zu tätigen, mache eine größere Transaktion. So kannst du die Anzahl der anfallenden Fixgebühren reduzieren.
Wähle die richtige Zahlungsmethode
Die Verwendung deines PayPal-Guthabens oder deines verknüpften Bankkontos für Zahlungen ist oft mit geringeren Gebühren verbunden als die Verwendung von Kredit- oder Debitkarten. Vergewissere dich, welche Methode für deine Transaktionen am kostengünstigsten ist.
Optimiere deine Preisstruktur
Wenn du einen Online-Shop betreibst, solltest du die PayPal-Gebühren in deine Produktpreise einbeziehen. So kannst du die Kosten ausgleichen, ohne dass sie sich direkt auf deinen Gewinn auswirken.
Niedrigere Tarife für Wohltätigkeitsorganisationen und Non-Profits
Wenn du als Wohltätigkeitsorganisation oder gemeinnützig anerkannt bist, hast du möglicherweise Anspruch auf ermäßigte Gebühren. PayPal bietet ermäßigte Gebühren für geprüfte 501(c)(3) Organisationen.
Verstehe die internationalen Transaktionsgebühren
Für internationale Transaktionen fallen in der Regel höhere Gebühren an. Um die Kosten zu senken, solltest du die alternativen Optionen von PayPal für grenzüberschreitende Transaktionen nutzen oder dich nach Diensten mit niedrigeren internationalen Gebühren umsehen.
Individuelle Tarife aushandeln
Für Unternehmen mit einem hohen Transaktionsvolumen kann es möglich sein, einen individuellen Tarif mit PayPal auszuhandeln. Wende dich an die PayPal-Verkaufsabteilung, um mögliche Rabatte auf der Grundlage deines Transaktionsverlaufs zu besprechen.
Diese Strategien können die Gebühren, die bei der Nutzung von PayPal für private oder geschäftliche Transaktionen anfallen, erheblich reduzieren.
Faktoren, die PayPal-Gebühren beeinflussen

PayPal-Gebühren werden durch mehrere Faktoren beeinflusst, die sich auf die Art der Transaktion, den Standort der Beteiligten und die verwendete Zahlungsmethode beziehen.
1. Land des Verkäufers und Käufers
Die Herkunftsländer von Käufer und Verkäufer spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Gebühren. Insbesondere bei internationalen Transaktionen fallen zusätzliche Gebühren an:
- Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR): Keine zusätzlichen Gebühren.
- Großbritannien: 1,29 % zusätzliche Gebühr.
- USA und Kanada: 1,99 % zusätzliche Gebühr.
- Andere Länder: Bis zu 2,99 % zusätzliche Gebühr
2. Transaktionshöhe
Die Höhe der Transaktion beeinflusst die Gebührenstruktur. Größere Transaktionen können zu niedrigeren prozentualen Gebühren führen:
- Kleinere Transaktionen (unter 5.000 Euro): Höhere prozentuale Gebühren, z.B. 2,49 % + 0,35 Euro
- Mittlere Transaktionen (5.001 bis 25.000 Euro): Geringere prozentuale Gebühren, z.B. 1,99 % + 0,35 Euro
- Große Transaktionen (über 25.000 Euro): Niedrigste prozentuale Gebühren, z.B. 1,79 % + 0,35 Euro
3. Währungsumrechnung
Währungsumrechnungen können die Gesamtkosten erhöhen, da PayPal für den Wechselkurs eine Gebühr erhebt:
- Währungsumrechnungsgebühr: Diese kann bis zu 4,5 % des Transaktionsbetrags betragen, abhängig von der verwendeten Währung und den aktuellen Wechselkursen
4. Verwendeter Zahlungsweg
Der verwendete Zahlungsweg beeinflusst ebenfalls die Gebühren:
- Zahlungen mit Kreditkarte: Können zusätzliche Gebühren verursachen, insbesondere bei internationalen Transaktionen
- Zahlungen über Bankkonto oder PayPal-Guthaben: In der Regel günstiger als Kreditkarten
- QR-Code-Transaktionen: Haben oft spezifische Gebühren, z.B. 2,99 % + 0,39 Euro
Diese Faktoren müssen bei der Nutzung von PayPal berücksichtigt werden, um die tatsächlichen Kosten einer Transaktion zu verstehen.

Andere Zahlungsmethoden und deren Gebühren
Obwohl PayPal eine der beliebtesten Zahlungsmethoden für Online-Transaktionen ist, gibt es viele andere Zahlungsdienstleister, die ähnliche Funktionen bieten, aber unterschiedliche Gebührenstrukturen und Vorteile haben. Hier ein Vergleich der wichtigsten Alternativen:
Stripe
Stripe ist eine der bekanntesten Alternativen zu PayPal und besonders bei Online-Händlern und Entwicklern beliebt. Stripe bietet eine flexible API, die sich gut in E-Commerce-Plattformen integrieren lässt.
- Gebühren:
- 1,5 % + 0,25 € für europäische Karten (bei Transaktionen innerhalb der EU).
- 2,9 % + 0,25 € für internationale Karten.
- Weitere Gebühren für zusätzliche Dienstleistungen wie Währungsumrechnung und Betrugsprävention.
Skrill
Skrill ist eine weitere beliebte Zahlungsmethode, die ähnlich wie PayPal funktioniert. Besonders bekannt ist sie für internationale Zahlungen und die einfache Nutzung.
- Gebühren:
- 1,9 % für Zahlungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
- 3,99 % für internationale Zahlungen.
- Zusätzliche Gebühren für Währungsumrechnungen und die Nutzung der Skrill Prepaid-Karte.
Klarna
Klarna ist ein weiterer Zahlungsdienst, der insbesondere in Europa stark wächst. Sie bieten eine Möglichkeit, den Einkauf sofort zu tätigen und später zu bezahlen („Kaufen auf Rechnung“).
- Gebühren:
- Klarna erhebt keine Gebühren für den Endverbraucher, sondern Händler zahlen eine Gebühr.
- Die Händlergebühren variieren je nach Vertrag, betragen jedoch typischerweise 2,49 % – 4,99 % pro Transaktion.
FAQ zu PayPal-Gebühren

Wie hoch sind die PayPal-Standardgebühren im Inland?
Für Inlandszahlungen erhebt PayPal in der Regel 2,99 % des Transaktionsbetrags und keine feste Gebühr. Diese Gebühren gelten sowohl für Waren- als auch für Dienstleistungstransaktionen innerhalb der Vereinigten Staaten.
Gibt es zusätzliche Gebühren für internationale Transaktionen?
Ja, bei internationalen Transaktionen fällt eine zusätzliche Gebühr von 1,5 % an. Darüber hinaus beträgt die Gebühr 4,49 % des Transaktionsbetrags plus eine feste Gebühr, die von der Währung abhängt.
Wie hoch sind die Gebühren für den Erhalt von Zahlungen als Verkäufer?
Für Online-Transaktionen berechnet PayPal 2,9 % plus 0,39 € pro Transaktion. Für persönliche Transaktionen können unterschiedliche Gebührenstrukturen gelten, je nachdem, welchen Plan du verwendest.
Gibt es einen Unterschied zwischen den Gebühren für Mikro- und Makro-Zahlungen?
Ja, Kleinstzahlungen haben oft höhere relative Gebühren, weil sie eine feste Gebühr enthalten. Bei einer Transaktion von 1 € fallen zum Beispiel 0,32 € an, also 32 %, während bei einer Transaktion von 100 € 3,20 €, also 3,2 %, fällig werden
Gibt es besondere Gebühren für Kryptowährungen?
Für andere Kryptowährungen als PYUSD zahlst du eine Transaktionsgebühr und zusätzlich 1 % auf den €, den du von deinem externen Wallet erhältst. Für PYUSD beträgt die Gebühr 1,5 % auf den erhaltenen €