Was tun wenn ein Mitarbeiter ständig krank ist?

Als Arbeitgeber ist es eines der größten Anliegen, ein positives und gesundes Arbeitsklima für unsere Beschäftigten zu gewährleisten. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die dies stark beeinträchtigen können, wie zum Beispiel häufige Krankheitsfälle unter den Beschäftigten.

Sie beeinträchtigen nicht nur die Produktivität und Effizienz des Arbeitsplatzes, sondern wirken sich auch negativ auf die allgemeine Moral und das Wohlbefinden der Beschäftigten aus.

In diesem Artikel werden wirksame Strategien und Lösungen für den Umgang mit ständig kranken Mitarbeitern vorgestellt, von der Ermittlung der Krankheitsursache bis hin zur Umsetzung unterstützender Maßnahmen und der Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds.

Mit der richtigen Herangehensweise können sowohl der Arbeitnehmer als auch das Unternehmen Wege finden, diese Herausforderung zu bewältigen und gleichzeitig ein positives und produktives Arbeitsumfeld für alle zu gewährleisten.

Die Herausforderungen eines ständig kranken Mitarbeiters verstehen

Der ständige Umgang mit einem Mitarbeiter, der sich ständig krank meldet, kann ein echtes Problem darstellen.

Das beeinträchtigt nicht nur seine Produktivität, sondern kann auch die Dynamik des gesamten Teams stören.

Es ist wie bei einem Jenga-Spiel, nur dass du nicht einen Block entfernst, sondern den Mitarbeiter herausziehst und versuchst, den Turm vor dem Umkippen zu bewahren.

Nimm dir die Zeit für ein vertrauliches Gespräch, um herauszufinden, ob es Probleme gibt, die die Gesundheit beeinträchtigen. Es ist auch eine gute Idee, alle medizinischen Unterlagen zu prüfen und bei Bedarf professionelle Meinungen einzuholen. Sherlock Holmes wäre stolz!

Was sind die Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten?

Arbeitnehmer/innen können aus verschiedenen Gründen krankgeschrieben werden (und einige davon sind stichhaltiger als andere:

  • Tatsächliche gesundheitliche Probleme und Arzttermine
  • Notwendigkeit, sich um ein krankes Familienmitglied zu kümmern
  • Geringe Arbeitszufriedenheit, hoher Stress am Arbeitsplatz und Burnout
  • Unzureichendes Verständnis der betrieblichen Freistellungsrichtlinien

Wenn ein Arbeitnehmer die Grippe bekommt oder sich verletzt, kann der Arbeitgeber nicht viel tun, außer ihn zu Hause zu lassen und ihm eine baldige Genesung zu wünschen.

Wenn sich ein Teammitglied jedoch krank meldet, nur weil es keine Lust hat, zur Arbeit zu kommen, oder nicht weiß, welche Folgen es hat, wenn es ohne Grund fehlt, muss der Arbeitgeber dem Problem nachgehen und die Situation besser in den Griff bekommen.

Strategien zur Vorbeugung von häufigen Krankheitsfällen

1. Die Abschaffung von Sprachnachrichten

Eine der Möglichkeiten, wie Beschäftigte, die sich zu oft krank melden, ihre Arbeitszeit missbrauchen, besteht darin, dass sie nicht mit einem Vorgesetzten sprechen müssen, sondern sich einfach per E-Mail oder Sprachnachricht von der Arbeit abmelden können.

Aus diesem Grund sollten Arbeitgeber von ihren Beschäftigten, insbesondere von denjenigen, die nicht regelmäßig zur Arbeit erscheinen, verlangen, dass sie direkt mit einem Vorgesetzten sprechen, wenn sie sich krank melden.

Lass einen kranken Mitarbeiter nicht anrufen – keine Voicemail, keine SMS – er muss mit jemandem sprechen.

2. Lockere deine Richtlinien

Dieser Punkt ist ein wenig kontraintuitiv. Aber es ist möglich, dass deine strengen Richtlinien für Krankmeldungen genau das Gegenteil bewirken und dazu führen, dass deine Mitarbeiter/innen die Arbeit schwänzen, anstatt unplanmäßige Fehlzeiten zu verhindern.

Studien zeigen, dass die meisten Arbeitnehmer/innen, die sich in letzter Minute krank melden, dies aus anderen Gründen als körperlicher Krankheit tun und persönliche Bedürfnisse und Stress als Hauptgründe für ihre Abwesenheit angeben.

Flexibilität am Arbeitsplatz hingegen reduziert nachweislich den Stress der Beschäftigten. Mit anderen Worten: Wenn man den Beschäftigten mehr Freiheiten einräumt, solange sie ihren Teil der Arbeit erledigen, schätzen sie das Unternehmen mehr und nehmen seltener bezahlten Urlaub in Anspruch, egal ob es sich um einen Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigten handelt.

3. Flexibilität bieten

Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es den Beschäftigten, mehr Kontrolle über ihre Arbeitszeiten zu haben.

Das bedeutet, dass sie ihre Arbeitszeiten besser an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können, z. B. wenn sie sich um Kinder kümmern oder Arzttermine wahrnehmen müssen. Der verringerte Stress und die verbesserte Work-Life-Balance können zu einer gesünderen und zufriedeneren Belegschaft führen.

Darüber hinaus können flexible Arbeitszeiten auch dazu beitragen, die Verbreitung von Krankheiten am Arbeitsplatz zu verringern.

Wenn die Beschäftigten die Möglichkeit haben, von zu Hause aus zu arbeiten oder ihre Arbeitszeiten anzupassen, kommen sie seltener zur Arbeit, wenn sie sich unwohl fühlen. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass andere Beschäftigte krank werden, und letztlich auch die Zahl der Krankheitstage.

Außerdem können flexible Arbeitszeiten dazu beitragen, Burnout und Müdigkeit zu verhindern, die häufige Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten sind.

Wenn du deinen Beschäftigten die Möglichkeit gibst, tagsüber Pausen zu machen oder weniger Stunden zu arbeiten, kann das zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führen. Dies wiederum kann zu einem Rückgang des Krankenstandes führen, da sich die Beschäftigten weniger überfordert und erschöpft fühlen.

4. Umsetzung von Wellness-Initiativen

Ein gesunder Mitarbeiter ist ein glücklicher Mitarbeiter. Führe Wellness-Programme und -Initiativen ein, die sich auf die Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds konzentrieren.

Ermutige zur Bewegung, biete gesunde Snacks an oder organisiere sogar unternehmensweite Wellness-Wettbewerbe. Ein kleiner freundschaftlicher Wettbewerb kann genau das Richtige sein, um dein Team für gesündere Gewohnheiten zu motivieren.

Vorbeugen ist besser als heilen, so sagt man zumindest. Kläre deine Beschäftigten über vorbeugende Maßnahmen und gesunde Gewohnheiten auf, die sie anwenden können, um Krankheiten in Schach zu halten.

Bringe ihnen die Bedeutung von Handhygiene, richtiger Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung bei. Das ist keine Raketenwissenschaft, aber manchmal brauchen wir alle eine sanfte Erinnerung.

In einer Welt, die sich manchmal wie eine nicht enden wollende Folge von “Survivor” anfühlt, ist der Aufbau einer unterstützenden und fürsorglichen Arbeitsplatzkultur wichtiger denn je.

Zeige deinen Mitarbeitern, dass dir ihr Wohlbefinden wirklich am Herzen liegt. Biete ihnen Unterstützung und Verständnis, wenn sie sich nicht wohl fühlen. Ein wenig Einfühlungsvermögen kann viel dazu beitragen, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

5. Stelle sicher, dass sie richtig bezahlt werden

Krank zu sein ist schon schlimm genug, da muss man sich nicht auch noch um das Geld kümmern.

Wer einen befristeten Vertrag hat oder im Schichtdienst arbeitet, ist möglicherweise anfällig für Unterbrechungen in der Lohnabrechnung, wenn es um Krankengeld geht, also sprich mit deiner Personalabteilung oder Buchhaltung, um die Situation zu klären.

Unabhängig von deiner Unternehmenspolitik haben Arbeitnehmer/innen im Vereinigten Königreich Anspruch auf das gesetzliche Krankengeld, das der Arbeitgeber bis zu 28 Wochen lang direkt an sie zahlen muss.

Der Arbeitnehmer muss Anspruch auf bezahlte Freistellung haben, was von Kriterien wie der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Wochenarbeitszeit abhängt.

Auch wenn du nicht Vollzeit arbeitest, hast du Anspruch darauf – mehr dazu erfährst du in unserem Leitfaden zum Krankengeld für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte.

6. Biete Prämien für perfekte Anwesenheit

Anstatt die Peitsche zu schwingen, solltest du lieber das Zuckerbrot in Betracht ziehen. In vielen großen Unternehmen werden Mitarbeiter/innen mit einer Prämie für perfekte Anwesenheit belohnt, um sie zu motivieren, weniger Tage krank zu sein.

Eine perfekte Anwesenheitsprämie kann für jemanden, der im Durchschnitt nur ein oder zwei Krankheitstage pro Jahr hat, ein echter Motivator sein.

Außerdem kann dieser Ansatz die Unternehmenskultur in Bezug auf den Krankenstand verändern, was sich positiv auf Mitarbeiter/innen auswirken kann, die das System möglicherweise missbrauchen.

7. Mit dem Arbeitnehmer kommunizieren

Du musst also Folgendes tun:

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass du in manchen Berufen damit umgehen kannst. Aber in anderen ist eine zuverlässige Anwesenheit ein Muss.

Es klingt so, als ob sie für diesen Job wirklich zuverlässiger sein müsste, also setz dich mit ihr zusammen und sag ihr das: “Du hast etwa alle drei Wochen einen Tag gefehlt.

Wir müssen uns darauf verlassen können, dass du aus folgenden Gründen zuverlässig da bist (erkläre die Gründe).

Natürlich gibt es ab und zu Probleme und wir wollen mit dir zusammenarbeiten, um sie zu lösen, aber im Moment ist die Häufigkeit dieser ungeplanten Abwesenheiten zu hoch.

In Zukunft musst du wirklich jeden Tag zuverlässig anwesend sein, außer in seltenen Fällen oder wenn du dir im Voraus freigenommen hast. Ist das etwas, was du tun kannst?”

Wenn die Mitarbeiterin sagt, dass sie nicht vorhersagen kann, wann sie krank wird, dann sage: “Ich verstehe das.

Aber aus (tatsächlichen Gründen des Arbeitsablaufs) können wir nicht so gut arbeiten, wie wir es müssten, wenn du alle paar Wochen unerwartet fehlst.

Wir brauchen jemanden in deiner Position, der zuverlässiger da ist. Wenn du dazu nicht in der Lage bist, verstehe ich das, aber für diese Stelle ist es wirklich notwendig. Wenn du weiterhin so oft ungeplant abwesend bist, kann ich dich nicht weiterbeschäftigen.”

Sei in diesem Gespräch aber auch offen für die Möglichkeit, dass es etwas gibt, das du versuchen könntest, zu berücksichtigen, wenn du davon weißt.

Wenn sie z. B. ein medizinisches Problem hat, das etwa alle drei Wochen auftritt, gibt es dann eine Möglichkeit, das zu planen, damit die Auswirkungen für dich nicht zu groß sind?

8. Professionelle HR-Beratung

Ziehe professionelle HR-Beratung hinzu: Wenn die Situation komplex wird oder wenn es Bedenken wegen möglicher Diskriminierung oder rechtlicher Fragen gibt, solltest du dich von Personalfachleuten oder Rechtsberatern beraten lassen, wie du vorgehen kannst.

9. Die Möglichkeit des Homeoffice

Verringerung des Infektionsrisikos:
Einer der Hauptvorteile von Home Office ist die Verringerung des Infektionsrisikos. In einem herkömmlichen Büro befinden sich die Beschäftigten in unmittelbarer Nähe zueinander, was die Gefahr der Verbreitung von Krankheiten erhöht.

Im Homeoffice können die Beschäftigten bequem und sicher von zu Hause aus arbeiten und den Kontakt mit anderen minimieren. Das verringert das Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten, nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern auch in der Gemeinschaft.

Flexibilität und Work-Life-Balance:
Die Arbeit von zu Hause aus bietet den Beschäftigten auch mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So können sie sich um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden kümmern, was letztlich zu einer gesünderen und produktiveren Belegschaft führt.

Im Homeoffice können die Beschäftigten bei Bedarf Pausen einlegen und sich ausruhen, wodurch die Gefahr von Burnout und Erschöpfung sinkt. Das wiederum führt zu weniger Krankheitstagen und einem gesünderen Arbeitsumfeld.

Weniger Stress und Ängste:
Die derzeitige Situation hat bei den Beschäftigten zu viel Stress und Angst geführt. Die Angst, krank zu werden, und der ständige Leistungsdruck können sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken.

Homeoffice bietet ein sicheres und komfortables Arbeitsumfeld und reduziert Stress und Ängste. Dies fördert die psychische Gesundheit und verbessert das allgemeine Wohlbefinden der Beschäftigten.

Kostenersparnis:
Abgesehen von den gesundheitlichen Vorteilen führt Homeoffice auch zu Kosteneinsparungen sowohl für die Beschäftigten als auch für das Unternehmen.

Die Beschäftigten sparen Transportkosten und können auch Zeit sparen, weil sie nicht zur Arbeit pendeln müssen. Dies führt zu einer zufriedeneren und motivierteren Belegschaft. Das Unternehmen kann durch Home Office Kosten für Büroräume, Nebenkosten und Büromaterial einsparen.

10. Teambuilding

  1. Kläre die Beschäftigten über die Bedeutung der Teambildung auf: Der erste Schritt zur Förderung eines starken Teamgeistes besteht darin, die Beschäftigten über die Vorteile aufzuklären, die dies für ihre geistige und körperliche Gesundheit haben kann. Dies kann durch Informationsworkshops, Newsletter oder Teamsitzungen geschehen.
  2. Ermutige zu offener Kommunikation: Schaffe ein Umfeld, in dem sich die Beschäftigten wohlfühlen, wenn sie ihre Sorgen und Nöte mit ihren Teamkollegen teilen. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen und Unterstützung innerhalb des Teams aufzubauen, was zu einem stärkeren Teamgeist führt.
  3. Plane teambildende Aktivitäten: Organisiere Teambuilding-Aktivitäten wie Ausflüge ins Freie, Teamessen oder Gruppenübungen. Diese Aktivitäten können dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter/innen untereinander verbinden und ein Gefühl der Kameradschaft entwickeln.
  4. Beziehe die Teambildung in die Arbeitsaufgaben ein: Anstatt sich nur auf einzelne Aufgaben zu konzentrieren, solltest du versuchen, teambildende Elemente in die Arbeitsaufgaben einzubauen. Weisen Sie beispielsweise Gruppenprojekte zu oder ermutigen Sie die Beschäftigten, gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten, anstatt einzeln.
  5. Erkenne Teamarbeit an und belohne sie: Erkenne Teamarbeit und Zusammenarbeit im Team an und belohne sie. Das kann die Beschäftigten motivieren, zusammenzuarbeiten und den Teamgeist zu stärken.
  6. Ermutige zu sozialen Kontakten außerhalb der Arbeit: Ermutige die Beschäftigten, auch außerhalb der Arbeit Zeit miteinander zu verbringen, sei es durch gemeinsame Aktivitäten nach Feierabend oder durch ehrenamtliche Arbeit. Dies kann helfen, stärkere Beziehungen und einen stärkeren Teamgeist aufzubauen.
  7. Gehe mit gutem Beispiel voran: Als Führungskraft ist es wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen und an teambildenden Aktivitäten teilzunehmen. So kannst du deinen Mitarbeitern zeigen, wie wichtig Teamarbeit ist und eine positive Teamkultur fördern.
  8. Biete Ressourcen zur Stressbewältigung an: Zusätzlich zur Teambildung ist es wichtig, den Beschäftigten Ressourcen zur Stressbewältigung zur Verfügung zu stellen. Dazu können Beratungsdienste, Achtsamkeitsworkshops oder Stressbewältigungstrainings gehören.
  9. Führe regelmäßige Kontrollen durch: Erkundige dich regelmäßig bei deinen Beschäftigten, wie es ihnen geht und ob sie stressbedingte Symptome haben. So kannst du mögliche Probleme erkennen und sie angehen, bevor sie zu größeren Problemen werden.
  10. Kontinuierlich bewerten und verbessern: Teambildung ist ein fortlaufender Prozess und es ist wichtig, ihn kontinuierlich zu bewerten und zu verbessern. Hol dir Feedback von den Beschäftigten ein und nimm die notwendigen Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass ein starker Teamgeist gefördert wird.

Zusammenfassung

Unternehmen müssen eine proaktive und mitfühlende Haltung einnehmen, um Krankheiten ihrer Beschäftigten erfolgreich zu bewältigen und eine unterstützende und gesunde Atmosphäre zu schaffen.

Indem sie das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter/innen in den Vordergrund stellen, können Arbeitgeber/innen die Produktivität deutlich steigern und ein förderliches Umfeld schaffen, in dem sich die Beschäftigten entfalten können.