Der Verleih von Hüpfburgen kann ein großartiges Geschäft sein, wenn du dich für Nachhaltigkeit begeisterst, aber in manchen Fällen ist es einfach sinnvoller, zu vermieten. Das ist genau der Fall bei Hüpfburgen.
In den vergangenen Jahren hat sich eine bemerkenswerte Begeisterung für Hüpfburgen entwickelt, die inzwischen ein fester Bestandteil zahlreicher Veranstaltungen sind.
Du könntest mit einer relativ geringen Investition von zu Hause aus eine Gewerbe anmelden und eine Hüpfburg-Vermietung starten.
Wenn du deinen Betrieb am richtigen Ort ansiedelst und dir einen guten Ruf erarbeitest, kannst du das ganze Jahr über beschäftigt sein.
Warum Hüpfburgen eine gute Möglichkeit zum Geldverdienen sind
Beliebtheit von Hüpfburgen:
Hüpfburgen sind aus der Freizeitgestaltung von Familien mit Kindern nicht mehr wegzudenken. Sie sind nicht nur auf Kindergeburtstagen ein Highlight, sondern auch auf großen Festivals, Straßenfesten oder Firmenfeiern.
Besonders bei kleinen und mittleren Veranstaltungen sorgen Hüpfburgen für Unterhaltung und eine unvergessliche Erfahrung. Eltern und Kinder schätzen diese sicheren und spaßigen Aktivitäten, die den Tag auflockern und den Kindern eine Möglichkeit zum Austoben bieten.
Diese Beliebtheit macht Hüpfburgen zu einer gefragten Attraktion, die sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten gut nachgefragt wird.
Geringe Einstiegskosten:
Im Vergleich zu anderen Geschäftsmodellen im Event- oder Freizeitbereich haben Hüpfburgen relativ geringe Einstiegskosten. Zwar erfordert der Kauf einer hochwertigen Hüpfburg eine Anfangsinvestition, jedoch sind diese im Vergleich zu anderen Ausstattungen oder Geschäftsideen oft erschwinglich.
Eine einfache Hüpfburg kann schon ab etwa 500 bis 1000 Euro erhältlich sein, wobei die Preise je nach Größe, Qualität und Design variieren. Hinzu kommen die Kosten für Transport, Lagerung und gegebenenfalls Wartung. Doch auch diese Ausgaben bleiben im Allgemeinen moderat, was das Geschäft zu einer attraktiven Option für Gründer macht, die mit einem vergleichsweise kleinen Budget starten möchten.
Hohe Nachfrage:
Die Nachfrage nach mobilen Freizeitangeboten wächst kontinuierlich, und Hüpfburgen sind ein idealer Bestandteil dieses Trends. Gerade bei Familienfeiern, Gemeinde- und Vereinsfesten sowie Schul- und Kindergartenveranstaltungen sind sie eine beliebte Wahl. Der Trend zu Outdoor-Aktivitäten und das Bedürfnis nach flexiblen Freizeitlösungen haben das Geschäftspotenzial für Hüpfburgen deutlich erhöht.
Da die Investition in eine Hüpfburg relativ schnell refinanziert werden kann, bieten diese Anlagen eine gute Möglichkeit, von diesem wachsenden Bedarf zu profitieren. Besonders in der warmen Jahreszeit, wenn viele Events und Feierlichkeiten stattfinden, können Hüpfburgen eine sehr lukrative Einkommensquelle darstellen.
Wie man mit Hüpfburgen Geld verdienen kann
- Vermietung von Hüpfburgen: Der einfachste und häufigste Weg, mit Hüpfburgen Geld zu verdienen, ist die Vermietung für private Feiern, Events und Feste. Dabei bietet es sich an, die Hüpfburgen für Kindergeburtstagsfeiern, Firmenfeiern, Messen, Festivals oder auch für Straßenfeste anzubieten. Du kannst deine Hüpfburgen auf deiner Website oder auf Social Media bewerben und gezielt lokale Kunden ansprechen, die auf der Suche nach einer attraktiven Unterhaltungsmöglichkeit für ihre Veranstaltungen sind. Für die Vermietung legst du einen Preis fest, der auf der Mietdauer, dem Transport und anderen zusätzlichen Faktoren basiert. Eine flexible Preisgestaltung je nach Eventgröße und Saison sorgt dafür, dass du unterschiedliche Zielgruppen ansprechen kannst und bei größeren Events auch höhere Preise erzielen kannst.
- Zusatzservices anbieten: Um dein Hüpfburgen-Geschäft noch rentabler zu machen, kannst du Zusatzservices anbieten, die deinen Kunden den Umgang mit den Hüpfburgen erleichtern. Einige dieser Services können sein:
- Lieferung und Abholung: Biete an, die Hüpfburg direkt zum Veranstaltungsort zu liefern und sie nach dem Event wieder abzuholen. Dies ist besonders praktisch für Kunden, die keine eigenen Transportmöglichkeiten haben.
- Auf- und Abbau: Der Auf- und Abbau der Hüpfburg ist für viele Kunden eine große Hilfe. Biete diesen Service an, um den Kunden zusätzlichen Komfort zu bieten und den Aufwand für sie zu minimieren.
- Betreuung: Viele Kunden möchten, dass während des Events eine Person vor Ort ist, die für die Sicherheit sorgt und die Hüpfburg betreut. Dies kann insbesondere bei großen Veranstaltungen oder öffentlichen Events erforderlich sein, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten und einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
- Reinigung: Biete einen Reinigungsservice für die Hüpfburg nach der Nutzung an. Das sorgt nicht nur für Hygiene, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit, da sie sich keine Gedanken über die Sauberkeit machen müssen.
- Langfristige Kooperationen: Eine hervorragende Möglichkeit, ein nachhaltiges Einkommen zu erzielen, ist der Abschluss langfristiger Mietverträge mit Eventagenturen, Schulen, Kindergärten, gemeinnützigen Organisationen oder großen Unternehmen. Diese Institutionen haben häufig regelmäßige Veranstaltungen, bei denen sie nach festen Lieferanten für Unterhaltung suchen. Durch den Aufbau einer zuverlässigen Partnerschaft kannst du nicht nur regelmäßige Aufträge erhalten, sondern auch dein Geschäft stabilisieren und die Buchungssaison verlängern.
- Eventagenturen: Eventplaner arbeiten häufig mit verschiedenen Dienstleistern zusammen und suchen nach verlässlichen Partnern, die Hüpfburgen für ihre Kunden bereitstellen. Du könntest in diesen Agenturen als bevorzugter Anbieter aufgenommen werden und von deren Kundenstamm profitieren.
- Schulen und Kindergärten: Diese Einrichtungen organisieren oft Feste oder Sportveranstaltungen, bei denen Hüpfburgen eine tolle Attraktion sind. Ein langfristiger Vertrag, in dem du regelmäßig Hüpfburgen für Schulfeiern und -events bereitstellst, kann ein stabiles Geschäft bieten.
- Gemeinnützige Organisationen und Vereine: Auch diese haben regelmäßig Events, bei denen Hüpfburgen gefragt sind, und könnten als langfristige Kunden gewonnen werden.
Kosten und Investition
- Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten für eine Hüpfburg variieren je nach Größe, Qualität und Marke. Hier ein Überblick über die typischen Preise:
- Kleine Hüpfburgen: Diese sind meist für kleinere Veranstaltungen oder private Feiern gedacht und haben eine Kapazität von 4–6 Kindern. Der Preis für solche Modelle liegt im Bereich von etwa 500 bis 1.500 Euro.
- Mittlere Hüpfburgen: Diese bieten Platz für mehr Kinder und sind häufiger bei größeren privaten Feiern oder Events im Einsatz. Die Preise für diese Hüpfburgen liegen zwischen 1.500 und 3.500 Euro, je nach Marke, Design und Ausstattung.
- Große Hüpfburgen und spezielle Modelle: Für größere Events oder kommerzielle Veranstaltungen kommen häufig größere oder themenspezifische Hüpfburgen zum Einsatz (z. B. Hüpfburgen mit Rutschen oder Hindernisparcours). Die Preise für diese Modelle können zwischen 3.500 und 8.000 Euro oder mehr liegen, abhängig von der Größe und den speziellen Features wie integrierten Rutschen oder Wasseranschlüssen.
- Marken und Qualität: Es gibt verschiedene Marken und Anbieter, die Hüpfburgen in unterschiedlichen Preisklassen anbieten. Bekannte Marken können höhere Preise verlangen, bieten aber oft eine bessere Verarbeitung, Sicherheitsstandards und längere Lebensdauer.
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten können auch Versandkosten und eventuelle Importgebühren anfallen, wenn du Hüpfburgen aus dem Ausland bestellst. Es ist ratsam, auch die Garantie und den Service des Anbieters zu prüfen, um eventuelle Reparaturen oder Ersatzteile abzudecken.
- Wartungskosten: Hüpfburgen benötigen regelmäßige Wartung und Pflege, um ihre Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten:
- Reinigung: Nach jeder Nutzung sollte die Hüpfburg gründlich gereinigt werden, um Schmutz und Keime zu entfernen. Insbesondere bei intensiver Nutzung oder Feiern mit vielen Kindern ist eine regelmäßige Reinigung notwendig, um das Material in gutem Zustand zu halten. Die Reinigungskosten hängen von der Häufigkeit ab und können zwischen 10 und 50 Euro pro Einsatz liegen, je nach Aufwand und verwendeten Reinigungsmaterialien.
- Reparaturen: Hüpfburgen sind robust, aber sie können durch unsachgemäße Nutzung oder das Wetter beschädigt werden. Kleine Löcher oder Risse müssen schnell repariert werden, um größere Schäden zu vermeiden. Reparatursets sind in der Regel günstig, aber größere Schäden (z. B. an der Blase oder der Struktur) können Reparaturen im Bereich von 50 bis 200 Euro erfordern.
- Lagerung: Die Lagerung der Hüpfburgen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Sie sollten an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden, um Schäden durch Feuchtigkeit oder UV-Strahlung zu vermeiden. Falls du ein eigenes Lager benötigst, können monatliche Mietkosten für ein kleines Lager in einer Größenordnung von 100 bis 500 Euro pro Monat liegen, je nach Standort und Größe des Raums.
- Versicherung: Eine Haftpflichtversicherung ist für das Vermieten von Hüpfburgen unerlässlich, um dich vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen. In Deutschland ist es rechtlich erforderlich, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die auch eventuelle Unfälle während der Nutzung abdeckt. Die Versicherungskosten können je nach Versicherungsanbieter, Versicherungssumme und Umfang der Police variieren:
- Haftpflichtversicherung für Vermietung: Diese Versicherung deckt sowohl Schäden ab, die während der Nutzung der Hüpfburg auftreten, als auch Schäden, die durch den Transport oder Auf- und Abbau entstehen. Die Kosten für eine solche Versicherung betragen in der Regel zwischen 200 und 600 Euro pro Jahr, abhängig von der Anzahl der Hüpfburgen und dem Umfang des Versicherungsschutzes.
- Diebstahl- und Beschädigungsversicherung: Falls du dein Geschäft mit mehreren Hüpfburgen betreibst oder Veranstaltungen an verschiedenen Orten stattfindet, kann eine zusätzliche Versicherung gegen Diebstahl und Beschädigung sinnvoll sein. Diese Zusatzversicherungen können je nach Umfang und Wert der Hüpfburgen ebenfalls mehrere hundert Euro pro Jahr kosten.
Zielgruppen für Hüpfburgen-Vermietung
- Private Veranstaltungen: Eine der größten Zielgruppen für die Vermietung von Hüpfburgen sind private Feiern und Veranstaltungen. Diese Art von Events bietet eine hervorragende Möglichkeit, mit Hüpfburgen Geld zu verdienen, da viele Familien und Freunde nach Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder suchen. Zu dieser Zielgruppe gehören:
- Kindergeburtstagsfeiern: Hüpfburgen sind das Highlight vieler Kindergeburtstagsfeiern. Eltern sind bereit, in eine Hüpfburg zu investieren, um den kleinen Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Die Nachfrage steigt besonders während der warmen Jahreszeiten, wenn im Garten oder im Freien gefeiert wird.
- Gartenpartys und Feiern im Freien: Auch für Gartenpartys, Familienfeste oder ähnliche Feiern sind Hüpfburgen eine beliebte Wahl. Sie sind eine tolle Möglichkeit, die Kinder zu unterhalten, während die Erwachsenen sich entspannen können.
- Hochzeiten: Insbesondere bei Hochzeiten, bei denen viele junge Gäste erwartet werden, ist die Miete einer Hüpfburg eine attraktive Option. Sie bietet den kleinen Gästen nicht nur Spaß, sondern gibt auch den Erwachsenen mehr Freiraum, sich zu unterhalten und die Feier zu genießen.
- Kommerzielle Events: Hüpfburgen sind auch bei kommerziellen Events äußerst gefragt. Hier bieten sie eine ideale Möglichkeit, das Event für die ganze Familie zu gestalten und mehr Teilnehmer anzulocken. Zu dieser Zielgruppe gehören:
- Festivals: Besonders auf Musikfestivals, Kinderfestivals oder Kulturfesten können Hüpfburgen eine große Anziehungskraft auf Familien haben. Sie bieten den Kindern eine willkommene Ablenkung und tragen dazu bei, dass das Festival einen kinderfreundlicheren Ruf bekommt.
- Straßenfeste: Bei städtischen oder lokalen Straßenfesten sind Hüpfburgen ein beliebtes Angebot. Sie ziehen Menschen an und machen das Event für Familien mit Kindern attraktiver.
- Firmenfeiern und Teamevents: Unternehmen, die Sommerfeste oder Teamevents organisieren, möchten oft auch Familienangehörige ihrer Mitarbeiter einbeziehen. Hüpfburgen eignen sich hervorragend als Unterhaltung für Kinder bei solchen Firmenfeiern.
- Messen und Ausstellungen: Auf Messen, besonders in den Bereichen Familien-, Kinder- und Freizeitprodukte, können Hüpfburgen als attraktiver Anziehungspunkt dienen. Firmen, die ihre Produkte vorstellen, möchten möglicherweise Hüpfburgen einsetzen, um Besucher, vor allem Familien, zu gewinnen und eine freundliche Atmosphäre zu schaffen.
- Bildungseinrichtungen und Freizeitparks: Eine weitere Zielgruppe für Hüpfburgen-Vermietung sind Bildungseinrichtungen und Freizeiteinrichtungen, die regelmäßig Veranstaltungen mit Kindern organisieren. Diese Institutionen suchen nach sicheren und unterhaltsamen Möglichkeiten für ihre Events. Zu dieser Gruppe gehören:
- Schulen: Viele Schulen organisieren Sommerfeste, Sporttage oder Abschlussfeiern, bei denen eine Hüpfburg als zusätzliche Attraktion dient. Auch bei Schulfesten oder Tagen der offenen Tür sind Hüpfburgen eine beliebte Wahl.
- Kindergärten und Horte: Kindergärten und Horte veranstalten häufig Feste, bei denen sie die Kinder mit speziellen Aktivitäten begeistern wollen. Hüpfburgen bieten sich hier besonders an, da sie die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördern und gleichzeitig eine unterhaltsame Möglichkeit zum Austoben bieten.
- Freizeitparks und Spielplätze: Diese Einrichtungen benötigen regelmäßig Hüpfburgen für spezielle Events oder saisonale Aktivitäten. Da sie ständig auf der Suche nach neuen Attraktionen sind, können Hüpfburgen ein weiteres Angebot für die Unterhaltung der Besucher darstellen.
Was du für dein Hüpfburgverleih-Business kaufen solltest
- Nass/Trocken-Hüpfhaus-Rutschen-Kombinationen: Wenn du in die Hüpfburgenbranche einsteigst, solltest du auf jeden Fall mit diesen Geräten anfangen. Sie eignen sich hervorragend für die Sommervermietung und können auch in den kälteren Monaten genutzt werden. Die Kunden lieben den wahrgenommenen Wert von „2 in 1“, da es eine Hüpfburg mit einer Rutsche ist. Viele Geräte werden sogar als „3 in 1“, „4 in 1“ und sogar „7 in 1“ bezeichnet, die Doppelrutschen, Basketballkörbe, Pop-Ups und mehr enthalten.
- Wasserrutschen: Großartige Sommermieter.
- Hindernisparcours: Beliebt bei Schulen und Kirchen, aber ich würde nicht empfehlen, im ersten Jahr eine zu kaufen. Du solltest mit Geräten beginnen, die häufig genutzt werden. Du kannst leicht 10 Hüpfburgenkombinationen für eine Hindernisbahn vermieten, also achte auf Geräte, die zwar Platz brauchen, aber nicht oft vermietet werden. Es ist leicht, in die Mentalität zu verfallen, von allem mindestens 1 Stück haben zu wollen, damit du keine Anrufe ablehnst, aber diese Denkweise schadet letztendlich deinem Gewinn.
- Aufblasbare interaktive Spiele: Beliebt bei Schulen und Kirchen, aber ich würde nicht empfehlen, im ersten Jahr oder in den ersten zwei Jahren eines zu kaufen. Du solltest mit Produkten beginnen, die häufig verkauft werden. Du kannst leicht 20 Hüpfburgen für 1 interaktives Spiel vermieten, also achte auf Artikel, die zwar Platz brauchen, aber nicht oft vermietet werden. Es ist leicht, in die Mentalität zu verfallen, von allem mindestens 1 Stück haben zu wollen, damit du keine Anrufe ablehnst, aber diese Denkweise schadet letztendlich deinem Gewinn.
- Tiefkühltanks: Tiefkühltanks haben viel Potenzial und sind in der Regel einfach aufzustellen, da sie in der Regel für „Drop and Go“ konzipiert sind. Allerdings müssen sie in der Regel geschleppt werden, so dass du dich oft entscheiden musst, ob du ein Tauchbecken oder einen Anhänger schleppst. Du kannst das Tauchbecken auch in den Anhänger stellen (es gibt auch zusammenklappbare Tauchbecken), aber du musst bedenken, wie oft sie vermietet werden. Du solltest mit Dingen beginnen, die häufig vermietet werden. Du kannst leicht 10 Hüpfburgenkombinationen für 1 Tauchbecken vermieten, also achte auf Produkte, die zwar Platz brauchen, aber nicht oft vermietet werden. Es ist leicht, in die Mentalität zu verfallen, von allem mindestens 1 Stück haben zu wollen, damit du keine Anrufe ablehnst, aber diese Denkweise schadet letztendlich deinem Gewinn.
- Mechanische Bullen: Es gibt zwar eine Nachfrage nach mechanischen Bullen, aber aufgrund der Sicherheitsanforderungen sind sie für neue Betreiber NICHT ZU EMPFEHLEN. Aus logistischer Sicht brauchst du eine Aufsichtsperson, um den Bullen zu bedienen, daher sind sie ein guter Mietartikel, den du in deinen Bestand aufnehmen kannst, wenn du viel Personal hast.
- Spiele: Das sind großartige Zusatzartikel, um deine Bestellung zu erweitern. Die beliebtesten Optionen sind Giant Connect 4 und Giant Jenga. Die meisten Spiele können auf Amazon gekauft werden und benötigen nur wenig Wartung.
- Konzessionen: Zuckerwatte-, Eiswaffel- und Popcorn-Maschinen sind die Top 3 Addons, die du auf den meisten Seiten findest. Sie werden ehrlich gesagt überschätzt und erfordern viel mehr Arbeit, als sie wert sind.
- Tische und Stühle: Es gibt zwar viele Extras, die du in dein Inventar aufnehmen kannst, aber Tische und Stühle sind das, wonach deine Kunden am meisten fragen werden. Aber solltest du Tische und Stühle vermieten?
- Zelte: Zelte können eine tolle Einnahmequelle sein und sind in der Regel sehr gefragt. Aber sie bergen auch ein hohes Risiko. Außerdem wird ein größeres Team benötigt als bei aufblasbaren Zelten. Deshalb ist es wichtig, dass du dir überlegst, wie viel Hilfe du tatsächlich hast und wie viel Erfahrung deine Helferinnen und Helfer in die Firma einbringen. Bei aufblasbaren Zelten mag es funktionieren, Schüler/innen einzustellen, aber du musst sicherstellen, dass die Helfer/innen, die deine Zelte aufbauen, reifer und verantwortungsbewusster sind.
- Schaumstoffmaschinen: Schaffe ein Erlebnis, anstatt nur einen Artikel zu vermieten. Es gibt „Drop and Go“-Schaumstoffmaschinen und Schaumstoffmaschinen mit Personal, die eher ein Erlebnis als einen Produkt darstellen.
Die richtige Ausrüstung für dein Hüpfburgengeschäft
Um sicherzustellen, dass du deine Kunden richtig bedienen kannst und keine unvorhergesehenen Kosten entstehen, solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Werkzeuge hast. Hier sind ein paar wichtige Begriffe, die du verstehen solltest:
Gewerbliche Hüpfburgen vs. private Hüpfburgen
Im Folgenden findest du zwei wichtige Punkte, die du beachten solltest:
Gewerbliche Hüpfburgen sind anders gebaut – Sie sind in der Regel viel größer und aus stärkeren Materialien gebaut.
Sie sollen einer längeren Nutzung standhalten und können bis zu fünf Jahre lang halten.
Hüpfburgen für Privathaushalte halten nicht sehr lange, wenn sie jedes Wochenende von Hunderten von Kindern benutzt werden.
Außerdem haben die meisten kommerziellen Hüpfburgen eine Garantie von mindestens einem Jahr, manchmal sogar von mehr als drei Jahren.
Wenn du dein Geschäft ernst nimmst, solltest du kein Risiko eingehen und Produkte kaufen, die für deinen Einsatz nicht geeignet sind.
Das wird dich auf lange Sicht wahrscheinlich mehr Geld kosten, als du anfangs gespart hast.
Lege Richtlinien und Verfahren für dein Hüpfburgengeschäft fest
Es ist wichtig, dass du deine Richtlinien festlegst, aber es ist völlig in Ordnung, wenn du sie im ersten Jahr noch nicht festgelegt hast. Hier sind einige Ideen, um den Ball ins Rollen zu bringen.
- Preisgestaltung: Setze deinen Preis im Einklang mit anderen Geschäften in deiner Gegend fest. Es ist besser, den Preis hoch anzusetzen und dann ein Eröffnungsangebot zu machen, als den Markt zu unterbieten.
- Tipps: Geschätzt, aber nicht verpflichtend
- Verzicht auf Schadenersatz: Lass deine Kunden 7 % Schadensersatz zahlen, falls sie deine Ausrüstung versehentlich beschädigen (Missbrauch ist nicht abgedeckt).
- Kautionen: Am besten ist es, bei der Buchung eine Anzahlung zu verlangen, um die Reservierung zu sichern.
- Rückerstattungen: Am besten ist es, eine nicht erstattungsfähige Kaution zu verlangen oder eine Stornogebühr zu erheben.
- Umbuchungsregeln / Gutschein: Es ist gängige Praxis, dem Kunden die Möglichkeit einzuräumen, den Termin wegen des Wetters zu verschieben, solange die Ausrüstung das Lager noch nicht verlassen hat (oder 24 Stunden vor der Veranstaltung).
- Liefergebühren: Das ist ein Muss. Du kannst eine Liefergebühr pro Km oder einen Pauschalbetrag je nach Entfernung festlegen. Vergiss nicht, dass du zum Kunden fahren musst, um zu liefern, zurück zum Lager, zurück zum Kunden, um abzuholen, und dann wieder zurück zum Lager. Du fährst also im Grunde 4 Mal, also mach dich nicht zu kurz!
- Liefergebiet: 20-30 Km sind ein guter Ausgangspunkt. Du willst nicht zu weit für einen Stopp fahren und dann Aufträge in der Nähe ablehnen müssen, weil du zu weit gefahren bist und den Termin nicht einhalten kannst.
- Reinigung vor Ort vs. Reinigung zu Hause: Obwohl es ideal ist, deine Einheiten nach jeder Vermietung zu reinigen, kann das für Firmen jeder Größe eine Herausforderung sein. Eine beliebte Option ist die „Stichprobenreinigung“ des Fahrzeugs beim Kunden, um sicherzustellen, dass es zumindest vorzeigbar ist. Achte auf Dinge wie Schlamm, Kuchen, Bonbonpapier, Spielzeug und Schnüre. Auf diese Weise kannst du auch nach Schäden suchen. Wenn du die Einheit dann an den nächsten Kunden übergibst, reinigst du sie vor Ort gründlich. Die Kunden wissen es zu schätzen, wenn du das Gerät sauber machst, und es hilft, Beschwerden über schmutzige oder beschädigte Leihgeräte zu vermeiden.
- Aufbau: Mach Fotos,
- Kundenabholungen: Erlaubst du deinen Kunden, kleinere Artikel wie Tische und Stühle abzuholen? Dies würden wir neueren Betreibern nicht empfehlen.
- Mietdauer: Die meisten Anbieter bieten eine Mietdauer von einem Tag an, aber in letzter Zeit sind auch 4 Stunden buchungen beliebt. Achte nur darauf, dass du bei der Lieferzeit nicht zu viel versprichst, denn jeder will es so früh wie möglich haben und du könntest in eine schwierige Situation geraten.
- Wochenendvermietung:
- Über-Nacht-Mieten:
- Tag vor der Lieferung:
Entwickle einen Verkaufsplan
Das Marketing für einen Hüpfburgenverleih erfordert kreative Strategien, mit denen du deine Zielgruppe direkt erreichst und ansprichst.
Eine sehr wirksame Methode ist die Zusammenarbeit mit örtlichen Veranstaltungsplanern, Schulen, Gemeindezentren und Kinderfestveranstaltern.
Indem du ihnen Anreize oder Provisionen für Empfehlungen anbietest, kannst du ihre umfangreichen Netzwerke anzapfen.
Die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen und Messen ist eine weitere gute Möglichkeit, um auf dich aufmerksam zu machen.
Wenn du einen Stand aufbaust oder eine kostenlose Hüpfburg zur Verfügung stellst, kannst du deine Produkte präsentieren, mit potenziellen Kunden in Kontakt treten und ein unvergessliches Erlebnis schaffen, das zu zukünftigen Buchungen führen kann.
Auch das digitale Marketing sollte eine wichtige Rolle spielen.
In lokale Werbung investieren
Deine Hauptzielgruppe sind Eltern mit kleinen Kindern. Deshalb solltest du in lokal mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) werben.
Wenn du deine Werbeanstrengungen auf die lokale Ebene konzentrierst, kannst du dir einen starken Kundenstamm für deine Hüpfburgenvermietung aufbauen.
Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und Pinterest sind ebenfalls hervorragende Kanäle, um deine Hüpfburgen zu präsentieren, Kundenstimmen zu teilen und Sonderangebote oder Rabatte zu bewerben.
Schließlich kannst du auch Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte nutzen. Ermutige zufriedene Kunden, Bewertungen auf deiner Seite oder auf Plattformen wie Google zu hinterlassen.
Positive Mund-zu-Mund-Propaganda ist unglaublich wertvoll und kann den Ruf deines Unternehmens erheblich verbessern.
Denke daran, dass effektives Marketing Beständigkeit und ein offenes Ohr für Kundenfeedback erfordert.
Mit diesen Strategien kann ein Hüpfburgenverleih seine Marke aufbauen, mehr Kunden anlocken und letztlich sein Wachstum fördern.
Bereite dich auf den Start deines Hüpfburgenverleihs vor!
Wir haben zwar die gängigsten Schritte zur Gründung eines Hüpfburgenverleihs beschrieben, aber jede Situation ist einzigartig.
Die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens können sich je nach Standort, Zielmarkt und Geschäftsmodell unterscheiden.
Wahrscheinlich gibt es noch ein paar weitere Schritte, die du unternehmen musst, bevor du mit dem Verleih von Hüpfburgen anfängst, z. B:
Geschäftspolice: Für den Verleih von Hüpfburgen ist es wichtig, dass du ausreichend abgesichert bist, um alle Unfälle und Schäden abzudecken, die während des Verleihs auftreten können.
Vergewissere dich, dass du eine umfassende Hüpfburgenpolice abgeschlossen hast, die mindestens eine allgemeine Betriebshaftpflicht umfasst.
Buchhaltung einrichten: Die Einrichtung eines effizienten Systems zur Verwaltung deiner Finanzen ist unerlässlich.
Dazu gehört die Erfassung von Einnahmen, Ausgaben und Steuern.
Verträge: Dein Unternehmen braucht professionell aufgesetzte Mietverträge, die die Geschäftsbedingungen, Haftungsverzichtserklärungen und Stornierungsrichtlinien enthalten.
Je nach Geschäftsmodell brauchst du vielleicht auch Verträge für Partnerschaften oder Kooperationen, z. B. mit Eventplanern oder Veranstaltungsorten.
Geschäftsbankkonto: Die Eröffnung eines Geschäftskontos, das von deinem Privatkonto getrennt ist, ist sehr wichtig.
Es vereinfacht nicht nur die Buchhaltung, sondern sorgt auch dafür, dass dein persönliches Vermögen aus Haftungsgründen getrennt bleibt.
Preise festlegen: Lege wettbewerbsfähige, aber rentable Preise für deine Dienstleistungen fest.
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den Kosten für deine Ausrüstung, den Betriebskosten und den Preisen der Konkurrenz in deinem Gebiet.
Zahlungssystem: Richte ein zuverlässiges und bequemes Zahlungssystem für deine Kunden ein.
Viele Unternehmen bieten heute mehrere Zahlungsmöglichkeiten an, darunter Kreditkarten, Online-Überweisungen oder mobile Zahlungsplattformen. Beliebte Optionen sind PayPal oder Stripe.
Vorbereitungen für die große Eröffnung: Plane eine große Eröffnungsveranstaltung, um für Aufsehen zu sorgen und deine ersten Kunden anzulocken.
Du könntest eine Partnerschaft mit einer lokalen Wohltätigkeitsorganisation oder einer Gemeindeveranstaltung eingehen, bei der du kostenlose oder vergünstigte Leihgebühren anbietest.
Auftragsabwicklung und Terminplanung
Die Auftragsabwicklung und die Terminplanung sind wichtige Punkte, wenn du einen Partyverleih betreibst.
Du kannst zwar mit Telefonanrufen und einem Terminkalender arbeiten, aber die Erwartungen der Verbraucher haben sich in den letzten Jahren geändert.
Der moderne Verbraucher will nicht mehr telefonieren oder E-Mails verschicken. Sie sind eher an Selbstbedienungsoptionen interessiert.
Sie erwarten, dass sie online gehen, die Produkte durchsuchen und die verfügbaren Termine sehen können. Außerdem sollten deine Mietpreise auf deiner Seite klar und transparent sein.
One22 hilft Unternehmen, ihre Produkte online zu vermieten.
Du kannst in wenigen Stunden eine Webpräsenz erstellen und dein Bestandsmanagement- und Terminplanungssystem mit der Seite verbinden.
Ein weiterer Vorteil von one22 ist, dass du Zugang zu einem sicheren Zahlungsportal erhältst, über das du Kreditkarten, Google und Apple Pay sowie andere lokale Zahlungsoptionen verarbeiten kannst.