Zu verstehen, wie potenzielle Kunden in Suchmaschinen nach deiner Marke suchen, ist entscheidend, wenn du für sie am richtigen Ort und zur richtigen Zeit sichtbar sein willst.
Wenn wir nach Keywords suchen, tun wir das oft blind. Sicher, wir kennen die Konkurrenz und das monatliche Suchvolumen des Keywords.
Aber das ist nicht dasselbe wie zu wissen, wie sich unsere Kunden tatsächlich verhalten.
Suchbegriffe, bei denen wir sicher sind, dass sie auf den vorderen Plätzen landen, tauchen vielleicht nicht einmal in den Top Ten auf.
In der Zwischenzeit können andere, unbekanntere Suchbegriffe die Hauptlast des Website-Traffics tragen.
Das Beste daran ist, dass die Daten es dir ermöglichen, irrelevante Keywords, die nicht zu hohen Platzierungen führen, loszuwerden und stattdessen auf Keywords zu setzen, die einfach zu ranken sind und funktionieren.
Du solltest dir die Daten immer wieder ansehen, um festzustellen, wie du dich schlägst.
Außerdem kannst du einen Blick auf deine Konkurrenten werfen, um herauszufinden, was sie tun und was gut funktioniert.
Wenn du deine Nische gut kennst und mit der Terminologie und den Schlüsselwörtern vertraut bist, die deine potenziellen Kunden verwenden, um dich zu finden, bist du einen Schritt näher dran, sie in zahlende Kunden, Abonnenten usw. zu verwandeln.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du relevante Keywords finden kannst, wie du deine Recherche mit verschiedenen kostenlosen Keyword-Tools verbessern kannst.
Wie du die Keywords richtig filterst und wie du schließlich eine umfassende und passende Keyword-Liste für deine Website erstellst, auf die du dich konzentrieren kannst.
Was sind eigentlich Keywords?
Schlüsselwörter sind die Phrasen und Wörter, die Menschen in Suchmaschinen eingeben, um etwas zu finden, das sie suchen.
Wenn du z.B. neue Schuhe kaufen willst, gibst du bei der Google-Suche etwas wie „Schuhe online kaufen“ ein. Dieser Begriff, den du in die Suchmaschine eingibst, wird Keyword genannt.
Jetzt denkst du vielleicht, warum du Schlüsselwörter für deine Website recherchieren musst?
Schlüsselwörter sind wichtig, weil deine Website angezeigt werden kann, wenn jemand sie in eine Suchmaschine eingibt.
SEO-Fachleute (Search Engine Optimization) und Website-Besitzer schreiben Inhalte rund um bestimmte Schlüsselwörter und optimieren eine Website so weit wie möglich, in der Hoffnung, für bestimmte Schlüsselwörter ganz oben in den Google-Ergebnissen zu erscheinen.
Wenn deine Website in den Suchergebnissen ganz oben steht, ist das Schlüsselwort eine kostenlose Quelle für den Internetverkehr auf deiner Website.
Damit deine Website bei Google für ein relevantes Keyword ganz oben angezeigt wird, musst du lernen, wie du die richtigen Keywords für deine Website suchst und findest.
Aber vorher weißt du wahrscheinlich, dass nach der Keyword-Auswahl die Erstellung von Inhalten kommt… Und das ist nicht immer so einfach.
Wenn du dich von der Masse abheben willst, solltest du überlegen, ob du nicht auch interaktive Inhalte in deine Artikel einbauen willst. Quiz, Umfragen, Rechner und Formulare können eine gute Möglichkeit sein, um deine Inhalte interessant und unterhaltsam zu gestalten.
Für welche Keywords rankt meine Website?
Wenn du weißt, für welche Suchbegriffe deine Website rangiert, kannst du deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und die Relevanz deines Traffics besser einschätzen.
Ein hoher Rang für irrelevante Keywords kann zu mehr Traffic führen, aber nicht unbedingt zu mehr Conversions.
Google Search Console (GSC) ist eines der effektivsten Tools, um herauszufinden, für welche Keywords deine Website rangiert.
Es ist ein kostenloses Tool von Google, das dir hilft, die Präsenz deiner Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und Fehler zu beheben.
Google Search Console Leistungsbericht
Der Leistungsbericht der Google Search Console ist besonders wertvoll.
Er liefert eine Fülle von Daten über die Leistung deiner Website, einschließlich Informationen über Keywords.
Hier erfährst du, wie du die Google Search Console nutzen kannst, um die Keyword-Rankings zu ermitteln:
- Öffne die Google Search Console und wähle das Objekt (die Website) aus, das du analysieren möchtest.
- Klicke im linken Menü auf „Leistung“ und wähle „Suchergebnisse“.
- Wechsle zur Registerkarte „Abfragen“.
- Du siehst nun eine Liste der Suchbegriffe (Abfragen), die Nutzer in die Google-Suche eingegeben haben, um deine Website zu finden. Dies sind die Suchbegriffe, für die deine Website rangiert.
Dieser Bericht zeigt dir außerdem:
- Klicks insgesamt: Die Gesamtzahl der Nutzer/innen, die von den Suchergebnissen auf deine Seite geklickt haben.
- Gesamte Impressionen: Die Anzahl der Aufrufe einer URL deiner Website in den Suchergebnissen, die von einem Nutzer angezeigt wurden.
- Durchschnittliche CTR: Der Prozentsatz der Impressionen, die zu einem Klick auf deine Website führten.
- Durchschnittliche Position: Die durchschnittliche Platzierung deiner Website für das betreffende Suchwort.
Faktoren, die die Keywords beeinflussen
Du kannst Keywords nach Suchvolumen, Wettbewerb, Kosten pro Klick, Wortanzahl und Absicht bewerten. Die Berücksichtigung dieser Faktoren kann dir helfen, deine Liste einzugrenzen.
- Suchvolumen: Wie oft wird nach diesem Begriff gesucht?
- Wettbewerb: Wie viele andere Websites verwenden dieses Keyword und wie oft wird es gerankt?
- Kosten pro Klick: Wie teuer wäre dieser Suchbegriff, wenn du dich für digitale Werbung entscheiden würdest?
- Wortanzahl: Wird dieses Keyword höher oder niedriger gerankt als andere mit einer anderen Wortzahl?
- Intention: Warum sucht jemand nach diesem Begriff? Möchte er etwas kaufen, sich informieren oder woanders hin navigieren?
Wie man Website-Inhalte für bestimmte Schlüsselwörter optimiert
Die Optimierung von Website-Inhalten für bestimmte Keywords ist ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um den Inhalt deiner Website für bestimmte Schlüsselwörter zu optimieren:
- Führe eine Keyword-Recherche durch: Nutze Keyword-Recherche-Tools, um die relevantesten und effektivsten Keywords für deine Website zu finden.
- Verwende Schlüsselwörter in deinem Inhalt: Sobald du deine Zielkeywords identifiziert hast, verwende sie in deinem Website-Inhalt. Füge sie in deine Seitentitel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und den Text ein. Vermeide jedoch Keyword-Stuffing, denn das kann deinen SEO-Bemühungen schaden. Verwende Schlüsselwörter natürlich und im Kontext.
- Optimiere deine Bilder: Verwende beschreibende Dateinamen und Alt-Tags für deine Bilder. Das hilft den Suchmaschinen zu verstehen, worum es in deinen Bildern geht, und kann deine Platzierung für relevante Schlüsselwörter verbessern.
- Erstelle hochwertige Inhalte: Konzentriere dich darauf, hochwertige, informative und ansprechende Inhalte zu erstellen, die deinem Publikum einen Mehrwert bieten. So kannst du deine Platzierung verbessern und mehr Besucher auf deine Website locken.
- Verwende interne Verlinkung: Verwende interne Verlinkungen, um auf andere relevante Seiten deiner Website zu verlinken. Das hilft den Suchmaschinen, die Struktur deiner Website zu verstehen, und kann deine Platzierung für relevante Schlüsselwörter verbessern.
- Beobachte deine Rankings: Beobachte deine Rankings für deine Zielkeywords und passe deine Strategie entsprechend an. Nutze Tools wie Google Analytics und Google Search Console, um deine Rankings zu verfolgen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren..
Wie wähle ich die effektivsten Schlüsselwörter für meine Website?
Um die effektivsten Keywords für deine Website auszuwählen, kannst du die folgenden Schritte befolgen:
- Konzentriere dich auf Long-Tail-Keywords, die ein hohes Suchvolumen und einen geringen Wettbewerb aufweisen. Diese Keywords sind spezifischer und zielgerichteter und machen es einfacher, für sie zu ranken.
- Berücksichtige die Relevanz der Keywords: Laut Google sollten die Keywords in direktem Zusammenhang mit dem Inhalt deiner Website stehen, insbesondere mit der Landing Page. Das Website-Keyword sollte eine Frage beantworten oder wertvolle Informationen liefern, die mit dem Hauptkeyword in Verbindung stehen. Die Besucher sollten verstehen können, welche Art von Produkt, Dienstleistung oder anderem Inhalt sie auf deiner Website finden werden.
- Analysiere die Suchabsicht: Bei der Auswahl der Keywords ist es wichtig, dass du nur solche Keywords auswählst, für die du Inhalte produzieren kannst, die mit der Suchabsicht übereinstimmen. Denn Google wird Inhalte, nach denen die Suchenden nicht suchen, einfach nicht ranken.
- Ordne deine Keywords dem Kaufprozess zu: Nicht jeder potenzielle Kunde beginnt seine Reise mit dem genauen Produkt, das er haben möchte. Genauso wie nicht jeder eine ausführliche Recherche braucht. Richte deine Top-Seiten oder Gruppen von Seiten nach ihren gezielten Schlüsselwörtern, dem Suchvolumen und dem Schwierigkeitsgrad aus.
- Verwende eine Checkliste für die Keyword-Optimierung: Verwende eine Keyword-Optimierungs-Checkliste, um deine Listen zu erstellen. Achte besonders auf die Optimierung für Mobilgeräte, denn immer mehr Menschen nutzen ihre mobilen Geräte für die Suche nach Informationen.
Um die effektivsten Keywords für deine Website auszuwählen, führe eine Keyword-Recherche durch und die Relevanz der Keywords zu berücksichtigen, die Suchabsicht analysieren, deine Keywords der Buying Journey zuordnen, eine Checkliste zur Keyword-Optimierung verwendeen und dein Ranking überwachen.
Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du die relevantesten und effektivsten Keywords für deine Website ermitteln und deine Inhalte entsprechend optimieren.
Wie man Website-Inhalte für ausgewählten Schlüsselwörtern optimiert
Um den Inhalt deiner Website für bestimmte Schlüsselwörter zu optimieren, kannst du die folgenden Schritte ausführen:
- Verwende die ausgewählten Schlüsselwörter an den richtigen Stellen: Füge die ausgewählten Schlüsselwörter in den Seitentitel, die Meta-Beschreibung, die Überschriften und den Text ein. Vermeide jedoch Keyword-Stuffing und verwende die Keywords natürlich und im Kontext.
- Verwende Synonyme und Variationen der Keywords: Verwende Synonyme und Variationen der gewählten Schlüsselwörter, um den Inhalt natürlicher zu gestalten und Wiederholungen zu vermeiden. Das kann dir auch helfen, für verwandte Keywords zu ranken.
- Optimiere für Mobilgeräte: Achte besonders auf die Optimierung für Mobilgeräte, denn immer mehr Menschen nutzen ihre mobilen Geräte, um nach Informationen zu suchen. Achte darauf, dass deine Website mobilfreundlich ist und dass der Inhalt auf mobilen Geräten leicht zu lesen und zu navigieren ist.
Indem du sie an den richtigen Stellen verwendest, kannst den Inhalt deiner Website für die gewählten Keywords optimieren kannstqualitativ hochwertige Inhalte schreibst, die Keywords der Buying Journey zuordnest, Synonyme und Variationen der Keywords verwendest, für Mobilgeräte optimierst und dein Ranking überwachst.
Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Inhalte für die gewählten Keywords optimiert sind und deiner Zielgruppe einen Mehrwert bieten.
Prüfe, wie deine Konkurrenz für diese Keywords rankt
Wenn du überprüfst und analysierst, für welche Suchbegriffe deine Konkurrenten ranken, kannst du deine bisherigen Listen mit Suchbegriffen auswerten.
Wenn du feststellst, dass deine Konkurrenten auch für Keywords ranken, die du auf deiner Liste hast, kannst du versuchen, dein Ranking für diese Begriffe zu verbessern.
Wenn du außerdem wichtige Begriffe findest, denen deine Konkurrenten keine Aufmerksamkeit schenken, kannst du versuchen, für diese Keywords zu ranken.
Hinweis: Deine endgültige Keyword-Liste muss eine gesunde Mischung aus Begriffen, die aufgrund der Konkurrenz schwieriger zu ranken sind, und Begriffen, für die es realistischer ist, zu ranken, enthalten.
Du fragst dich jetzt vielleicht, wie du die Keywords findest, für die deine Konkurrenten ranken?
SEMrush ist ein kostenpflichtiges Keyword-Tool, mit dem du die Keywords sehen kannst, für die deine Konkurrenten ranken. Gib die Website deines Konkurrenten in das Tool ein, um die Liste der Keywords zu sehen, für die sie ranken.
Es gibt auch kostenloses Tool von Umbrellum mit dem du die Keywords von deine Konkurrenz sehen kannst
Schränke deine Listen ein
Du kannst eine Mischung aus dem Google Keyword-Planer und Google Trends verwenden, um deine Keyword-Listen einzugrenzen.
Mit dem Keyword-Planer kannst du das Suchvolumen und den Traffic für die verschiedenen Keywords in deiner Liste einschätzen. Damit kannst du alle Begriffe in deiner Keyword-Liste markieren, die ein zu hohes oder zu niedriges Suchvolumen haben.
Bevor du jedoch etwas auslässt, solltest du den Trendverlauf und die Prognosen in Google Trends überprüfen. Google Trends hilft dir zu überprüfen, welche Begriffe einen Aufwärtstrend aufweisen und deine Aufmerksamkeit benötigen.
Prüfe, ob du neben den Hauptbegriffen auch Long-Tail-Keywords hast
Definieren wir zunächst die Begriffe Head-Terms und Long-Tail-Keywords im Detail. Head-Terms sind die Keyword-Phrasen, die allgemeiner und meist kürzer sind (in der Regel ein bis drei Wörter).
Long-Tail-Keywords hingegen sind längere Keyword-Phrasen, die aus drei oder mehr Wörtern bestehen. Zum Beispiel ist „Bloggen“ ein Oberbegriff und „Wie schreibe ich einen Blogbeitrag“ ein Long-Tail-Keyword. Mit Long-Tail-Keywords kannst du leicht erkennen, wonach die Leute tatsächlich suchen.
Es ist wichtig zu prüfen, ob du Long-Tail-Keywords in jedem Bucket hast und nicht nur Kopfbegriffe. Im Vergleich zu Kopfbegriffen bringen Long-Tail-Keywords mehr wünschenswerten Traffic ein.
Warum ist das so? Das liegt daran, dass sie sehr spezifisch sind. Eine Person, die nach etwas so Spezifischem sucht, ist wahrscheinlich ein viel qualifizierterer Sucher für deine Dienstleistung oder dein Produkt.
Wo füge ich die Schlüsselworter ein ?
Um den Inhalt deiner Website für bestimmte Schlüsselwörter zu optimieren, solltest du die Schlüsselwörter an den folgenden Stellen einbauen:
- Seitentitel: Der Seitentitel ist einer der wichtigsten Orte, um dein Ziel-Keyword einzubauen. Er sollte am Anfang des Titels stehen und den Inhalt der Seite genau wiedergeben.
- Meta-Beschreibung: Die Meta-Beschreibung ist eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts, die in den Suchmaschinenergebnissen erscheint. Sie sollte das Zielkeyword enthalten und eine klare und präzise Beschreibung des Seiteninhalts liefern.
- Überschriften: Verwende das Zielstichwort in der Hauptüberschrift (H1) und den Zwischenüberschriften (H2, H3 usw.) der Seite. Das hilft den Suchmaschinen, die Struktur des Inhalts und die wichtigsten Themen zu verstehen.
- Haupttext: Verwende das Ziel-Keyword natürlich und im Kontext im gesamten Text der Seite. Vermeide jedoch Keyword-Stuffing und verwende das Keyword auf eine Weise, die sinnvoll ist und dem Inhalt einen Mehrwert verleiht.
- Bild-Alt-Tags: Verwende aussagekräftige Alt-Tags für Bilder auf der Seite, die das Ziel-Keyword enthalten. Das hilft den Suchmaschinen, den Inhalt des Bildes zu verstehen und kann dein Ranking für relevante Schlüsselwörter verbessern.
- URL: Nimm das Ziel-Keyword in die URL der Seite auf. Das hilft den Suchmaschinen, den Inhalt der Seite zu verstehen, und kann dein Ranking für relevante Suchbegriffe verbessern.
Keyword-Rankings verstehen
Das Verständnis von Keyword-Rankings ist entscheidend, also fangen wir damit an, es ein wenig zu erklären. Wenn du noch nicht so weit bist, solltest du diesen Abschnitt nicht auslassen. Er ist superwichtig.
Was bedeutet es, wenn eine Website für ein Keyword rankt?
Wenn wir sagen, dass eine Website für einen Suchbegriff „rangiert“, beziehen wir uns auf die Position, die die Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) einnimmt, wenn der Suchbegriff eingegeben wird.
Wenn du zum Beispiel „Wie schließe ich eine Website aus der Google-Suche aus?“ in Google eingibst und deine Website als erstes Ergebnis erscheint, stehst du für diesen Suchbegriff an erster Stelle.
Diese Position ist begehrt, denn sie bietet eine hohe Sichtbarkeit und damit die Chance, Besucher auf deine Website zu locken.