E-Commerce: Ein umfassender Leitfaden

Begib dich mit unserem umfassenden Leitfaden auf eine Reise durch die Welt des E-Commerce. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Unternehmer bist, dieser Artikel ist vollgepackt mit wertvollen Informationen, die dir helfen werden, auf dem Online-Markt erfolgreich zu sein.

Entdecke die neuesten Trends, Strategien und Tipps, um deinen Umsatz zu steigern und dein Kundenerlebnis zu optimieren.

Mach dich bereit, dein E-Commerce-Geschäft zu revolutionieren und die Macht des Online-Handels zu erleben. Lass uns eintauchen und die Geheimnisse des E-Commerce-Erfolgs lüften!

Was ist E-Commerce?

E-Commerce (elektronischer Handel) ist der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen oder die Übermittlung von Geldern oder Daten über ein elektronisches Netzwerk, vor allem das Internet. Es gibt vier Arten von E-Commerce-Transaktionen: Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C), Consumer-to-Consumer oder Consumer-to-Business.

Die Begriffe E-Commerce und E-Business werden oft synonym verwendet. Der Begriff E-Tail wird manchmal auch in Bezug auf die Transaktionsprozesse verwendet, die den Online-Handel ausmachen.

In den letzten zwei Jahrzehnten haben E-Commerce-Plattformen wie Amazon und eBay zu einem erheblichen Wachstum des Online-Handels beigetragen. Laut dem U.S. Census Bureau machte der E-Commerce im Jahr 2011 5 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes aus. Im zweiten Quartal 2020, nach Beginn der COVID-19-Pandemie, machte der E-Commerce 16,5 % des Einzelhandelsumsatzes aus. Seitdem ist der Anteil leicht auf etwa 15 % gesunken, da die physischen Geschäfte wieder geöffnet haben.

Wie funktioniert der E-Commerce?
E-Commerce wird über das Internet betrieben. Die Kunden nutzen ihre eigenen Geräte, um auf Online-Shops zuzugreifen. Sie können die Produkte und Dienstleistungen in diesen Geschäften ansehen und Bestellungen aufgeben.

Wenn eine Bestellung aufgegeben wird, kommuniziert der Webbrowser des Kunden mit dem Server, auf dem die E-Commerce-Shop gehostet wird, hin und her. Die Daten der Bestellung werden an einen zentralen Computer, den sogenannten Order Manager, weitergeleitet.

Die Daten werden dann an Datenbanken weitergeleitet, die den Lagerbestand verwalten, an ein Händlersystem, das Zahlungsinformationen mit Hilfe von Zahlungsverarbeitungsprogrammen wie PayPal verwaltet, und an einen Bankrechner. Schließlich kehren sie zum Bestellmanager zurück. So wird sichergestellt, dass der Lagerbestand und die Kundengelder ausreichen, um die Bestellung zu bearbeiten.

Nachdem die Bestellung bestätigt wurde, benachrichtigt der Bestellmanager den Webserver des Ladens. Er zeigt eine Nachricht an, die den Kunden darüber informiert, dass seine Bestellung bearbeitet wurde.

Anschließend sendet der Bestellmanager die Bestelldaten an das Lager oder die Fulfillment-Abteilung und teilt ihr mit, dass das Produkt oder die Dienstleistung an den Kunden versandt werden kann. An diesem Punkt werden die materiellen und digitalen Produkte an den Kunden geschickt oder der Zugang zu einer Dienstleistung gewährt.

Zu den Plattformen, auf denen E-Commerce-Transaktionen abgewickelt werden, gehören Online-Marktplätze, bei denen sich Verkäufer/innen anmelden, wie z. B. Amazon, Software-as-a-Service (SaaS)-Tools, mit denen Kunden die Infrastruktur von Online-Shops mieten können, und Open-Source-Tools, die Unternehmen mit ihren eigenen Entwicklern verwalten.

Vergleich der sechs gängigen E-Commerce-Typen
Die verschiedenen Arten des E-Commerce werden nach den an den Online-Transaktionen beteiligten Parteien unterschieden.

Arten von Digitalem Verkauf

Zu den wichtigsten Arten von E-Commerce-Geschäftsmodellen gehören die folgenden:

B2B. Dies bezieht sich auf den elektronischen Austausch von Produkten, Dienstleistungen oder Informationen zwischen Unternehmen und nicht zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Beispiele dafür sind Online-Verzeichnisse und Börsen, auf denen Unternehmen nach Produkten, Dienstleistungen oder Informationen suchen und Online-Transaktionen über E-Procurement-Schnittstellen einleiten können.

B2C. Bei diesen Transaktionen verkaufen Unternehmen Produkte, Dienstleistungen oder Informationen an Verbraucher. In der Regel gibt es jedoch Zwischenhändler, die den Versand, die Lieferung und den Kundendienst übernehmen. Der Begriff war während des Dot-Com-Booms in den späten 1990er Jahren populär, als Online-Händler und -Verkäufer von Waren eine Neuheit waren.

Heute gibt es unzählige virtuelle Läden und Einkaufszentren im Internet, die alle Arten von Konsumgütern verkaufen. Amazon ist die bekannteste dieser Anbieter und dominiert den B2C-Markt.

Direct-to-Consumer (D2C). Hier verkauft ein Unternehmen, das Waren und Dienstleistungen herstellt oder produziert, im Gegensatz zum B2C-E-Commerce direkt online an die Verbraucher/innen, ohne Zwischenhändler/innen oder Vertreiber/innen.

Verbraucher-zu-Verbraucher (C2C). Dies ist eine Form des E-Commerce, bei der Verbraucher/innen online Produkte, Dienstleistungen und Informationen untereinander austauschen. Diese Transaktionen werden in der Regel über einen Dritten abgewickelt, der eine Online-Plattform zur Verfügung stellt, auf der die Geschäfte abgewickelt werden.

Online-Auktionen und Kleinanzeigen sind zwei Beispiele für C2C-Plattformen. EBay und Craigslist sind zwei bekannte Beispiele für diese Plattformen. Da eBay ein Unternehmen ist, könnte man diese Form des E-Commerce auch als Consumer-to-Business-to-Consumer bezeichnen. Plattformen wie Facebook Marketplace und Depop – eine Plattform für den Wiederverkauf von Mode – ermöglichen ebenfalls C2C-Transaktionen.

Consumer-to-Business (C2B). Dies ist eine Form des E-Commerce, bei der Verbraucher/innen ihre Produkte und Dienstleistungen online anbieten, damit Unternehmen darauf bieten und sie kaufen können. Dies ist das Gegenteil des traditionellen B2C-Handelsmodells.

Ein beliebtes Beispiel für eine C2B-Plattform ist ein Markt, auf dem lizenzfreie Fotos, Bilder, Medien und Designelemente verkauft werden, wie z. B. iStock. Ein anderes Beispiel wäre eine Jobbörse.

Business-to-Administration (B2A). Dies bezieht sich auf Transaktionen, die online zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung oder staatlichen Stellen durchgeführt werden. Viele Verwaltungszweige sind auf verschiedene Arten von elektronischen Dienstleistungen oder Produkten angewiesen.

Diese Produkte und Dienstleistungen beziehen sich oft auf Rechtsdokumente, Register, Sozialversicherung, Steuerdaten und Beschäftigung. Unternehmen können diese elektronisch bereitstellen. B2A-Dienste haben in den letzten Jahren stark zugenommen, da in E-Government-Funktionen investiert wurde.

Verbraucher-zu-Verwaltung (C2A). Dies bezieht sich auf Transaktionen, die online zwischen Verbrauchern und der öffentlichen Verwaltung oder staatlichen Stellen durchgeführt werden. Die Regierung kauft selten Produkte oder Dienstleistungen von Einzelpersonen, aber Einzelpersonen nutzen häufig elektronische Mittel in den folgenden Bereichen:

Sozialversicherung. Informationen verbreiten und Zahlungen leisten.
Steuern. Steuererklärungen einreichen und Zahlungen leisten.
Gesundheit. Vereinbaren von Terminen, Bereitstellen von Testergebnissen oder Informationen über Gesundheitszustände und Bezahlen von Gesundheitsdienstleistungen.
Mobiler Handel.

Auch bekannt als M-Commerce, bezieht sich Mobile Commerce auf Online-Verkaufstransaktionen mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Dazu gehören mobiles Einkaufen, Bankgeschäfte und Zahlungen. Mobile Chatbots erleichtern den M-Commerce, indem sie es den Verbraucher/innen ermöglichen, Transaktionen per Sprach- oder Textkonversation durchzuführen.

Arten von Waren, die du verkaufen kannst

E-Commerce, oder elektronischer Handel, ist ein beliebter Weg für Unternehmen geworden, Waren und Dienstleistungen online zu verkaufen. Dadurch hat sich die Reichweite der Unternehmen erheblich vergrößert, denn sie können rund um die Uhr an Kunden auf der ganzen Welt verkaufen.

Dank der Bequemlichkeit und der weiten Verbreitung des Internets gibt es unendlich viele Möglichkeiten, welche Arten von Waren über den E-Commerce verkauft werden können.

Hier sind einige der häufigsten Waren, die über E-Commerce-Unternehmen verkauft werden:

  1. Physische Waren
    Physische Waren sind greifbare Produkte, die an Kunden verschickt werden können. Dazu gehören Artikel wie Kleidung, Elektronik, Haushaltsgegenstände und vieles mehr. E-Commerce-Unternehmen, die sich auf physische Waren spezialisiert haben, reichen von kleinen unabhängigen Verkäufern bis hin zu großen Einzelhändlern wie Amazon. Mit dem Aufschwung des Online-Shoppings sind physische Waren eine der beliebtesten Arten von Waren, die im E-Commerce verkauft werden.
  2. Digitale Waren
    Digitale Waren sind nicht greifbare Produkte, die heruntergeladen oder online abgerufen werden können. Dazu gehören z. B. E-Books, Musik, Software und digitale Kurse. Diese Waren werden immer beliebter, da sie leicht zugänglich sind und sofort geliefert werden können, was sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer bequem ist.
  3. Dienstleistungen
    Dienstleistungen sind eine weitere Art von Waren, die über den E-Commerce verkauft werden können. Das Angebot reicht von virtuellen Beratungen und Online-Kursen bis hin zur Buchung von Reisen und Transportdienstleistungen. Mit dem Aufkommen von Telearbeit und der Gig-Economy werden immer mehr Dienstleistungen über E-Commerce-Plattformen angeboten.
  4. Abonnements
    E-Commerce-Unternehmen können auch Waren im Abonnement anbieten, bei denen die Kunden eine wiederkehrende Gebühr für den Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen zahlen. Dazu gehören Streaming-Dienste, Zeitschriftenabonnements und monatliche Boxen mit kuratierten Waren. Abonnements sind ein beliebtes Geschäftsmodell, da sie den Unternehmen eine stetige Einnahmequelle bieten und für die Kunden bequem sind.
  5. Handgemachte und handwerklich hergestellte Waren
    Der Aufstieg des E-Commerce hat es auch Kunsthandwerkern und unabhängigen Herstellern ermöglicht, ihre Produkte online zu verkaufen. Handgefertigte Produkte wie Schmuck, Töpferwaren und Kunstwerke können über E-Commerce-Plattformen verkauft werden und erreichen so ein größeres Publikum und ermöglichen den direkten Verkauf an Kunden.
  6. Lebensmittel und Lebensmittelläden
    Mit der steigenden Nachfrage nach Bequemlichkeit hat sich der E-Commerce auch auf die Lebensmittelindustrie ausgeweitet. Die Kunden können jetzt ihre Lebensmittel online bestellen und sie sich nach Hause liefern lassen. Das hat auch kleinen lokalen Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte online zu verkaufen, ihre Reichweite zu vergrößern und ihren Umsatz zu steigern.
  7. Dropshipping von Waren
    Dropshipping ist ein beliebtes Geschäftsmodell für E-Commerce-Unternehmen geworden. Dabei werden die Produkte von einem Drittanbieter direkt an die Kunden geliefert, so dass das Unternehmen nicht mehr mit dem Lagerbestand arbeiten muss. Auf diese Weise können E-Commerce-Unternehmen eine breitere Produktpalette anbieten, ohne sich um die Lagerhaltung kümmern zu müssen.

Beispiele für Web-Handel-Erlösmodelle

  1. Direktvertriebsmodell:
    Das Direktverkaufsmodell ist vielleicht das traditionellste Umsatzmodell im E-Commerce. Bei diesem Modell bieten Unternehmen den Verbrauchern ihre Produkte oder Dienstleistungen direkt über ihre Seite oder ihren Online-Shop an. Die Kunden können nach Belieben stöbern und einkaufen, während die Unternehmen einen Prozentsatz des Verkaufspreises einnehmen.

Dieses Modell wird häufig von Einzelhändlern, Herstellern und Dienstleistern genutzt, die durch die Erweiterung ihrer Online-Präsenz ein größeres Publikum erreichen und ihren Kundenstamm vergrößern können. Das Direktvertriebsmodell ermöglicht es den Unternehmen außerdem, die volle Kontrolle über den gesamten Verkaufsprozess zu haben, einschließlich Preisgestaltung, Werbeaktionen und Kundendaten.

  1. Abonnement-Modell:
    Beim Abonnementmodell zahlen die Kunden eine wiederkehrende Gebühr für den regelmäßigen Zugang zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen. Dieses Modell wird häufig für Dienstleistungen wie Streaming-Plattformen, Online-Kurse und Software-as-a-Service (SaaS) Unternehmen verwendet. Durch das Angebot eines abonnementbasierten Dienstes können Unternehmen wiederkehrende Einnahmen erzielen und einen treuen Kundenstamm aufbauen.

Der Schlüssel zum Erfolg dieses E-Commerce-Modells liegt darin, ein überzeugendes Angebot zu schaffen, das die Kunden dazu bringt, immer wieder zu kommen. Egal, ob es sich um exklusive Inhalte, personalisierte Empfehlungen oder eine benutzerfreundliche Oberfläche handelt, die Unternehmen müssen ständig etwas Neues und Wertvolles anbieten, um ihre Abonnenten zu halten.

  1. Partnerschaftsmodell:
    Beim Affiliate-Modell gehen Unternehmen Partnerschaften mit anderen Sites oder Influencern ein, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Wenn ein Kunde über den Link oder Code des Partners einen Kauf tätigt, zahlt das Unternehmen eine Provision an den Partner als Einnahmequelle.

Dieses Modell wird häufig von E-Commerce-Plattformen genutzt, aber auch von Unternehmen, die Bloggern, YouTubern und Social-Media-Influencern Partnerprogramme anbieten. Auf diese Weise können Unternehmen das Publikum der Influencer anzapfen und einen größeren Kundenstamm erreichen, während sie nur für erfolgreiche Konversionen zahlen.

  1. Werbemodell:
    Das Werbemodell beruht darauf, dass Unternehmen Einnahmen durch Online-Werbung erzielen. Dies kann in Form von Display-Anzeigen, gesponserten Inhalten oder Pay-per-Click (PPC)-Anzeigen geschehen. Wenn ein Unternehmen viele Besucher/innen auf seine Seite lockt, kann es von anderen Unternehmen verlangen, auf seiner Plattform zu werben, und mit diesen Anzeigen Einnahmen erzielen.

Dieses Modell wird häufig von inhaltsbasierten Sites, Social-Media-Plattformen und Online-Verzeichnissen genutzt. Der Erfolg des Werbemodells hängt jedoch stark von der Menge und der Qualität der Besucherzahlen ab, die eine Seite anziehen kann, sowie von der Relevanz der Werbung für das Zielpublikum.

  1. Freemium-Modell:
    Das Freemium-Modell kombiniert Elemente des Abonnement- und des Direktverkaufsmodells. Unternehmen bieten eine kostenlose Basisversion ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung an, mit der Option für Kunden, für zusätzliche Funktionen oder Vorteile auf eine kostenpflichtige Premiumversion umzusteigen.

Mit diesem Modell können Unternehmen einen großen Nutzerstamm gewinnen und Kunden mit einer kostenlosen Testversion locken, bevor sie sie in zahlende Abonnenten umwandeln. Es wird häufig von Softwareunternehmen sowie von Medien- und Unterhaltungsplattformen genutzt.

Vorteile des elektronischen Handels

Zu den Vorteilen des E-Commerce gehören die Verfügbarkeit, die Zugänglichkeit, die Geschwindigkeit des Zugangs, die Auswahl an Waren und Dienstleistungen und die internationale Reichweite.

Verfügbarkeit rund um die Uhr. Abgesehen von Ausfällen und planmäßigen Wartungsarbeiten sind E-Commerce-Shops rund um die Uhr verfügbar und ermöglichen es den Besuchern, jederzeit zu stöbern und einzukaufen. Der stationäre Handel hat in der Regel nur eine bestimmte Anzahl von Stunden geöffnet und schließt an bestimmten Tagen sogar ganz.
Schnelligkeit des Zugangs.

Während Käufer/innen in einem Ladengeschäft durch Menschenmassen behindert werden können, sind Onlineeinkäufe schnell, je nach Rechenleistung und Bandbreite des Endgeräts und der E-Commerce-Seite. Produkt-, Einkaufswagen- und Kassenseiten werden in wenigen Sekunden oder weniger geladen. Eine typische E-Commerce-Transaktion erfordert nur ein paar Klicks und dauert weniger als fünf Minuten.

Große Auswahl. Amazons erster Slogan war „Der größte Buchladen der Welt“. Das war möglich, weil es sich um eine E-Commerce-Seite handelte und nicht um ein physisches Geschäft, das jedes Buch in seinen Regalen vorrätig haben musste. Im E-Commerce können Marken eine Vielzahl von Produkten anbieten, die dann nach dem Kauf von einem oder mehreren Lagern versandt werden.

Die Kunden haben wahrscheinlich mehr Erfolg, das zu finden, was sie wollen.
Leichte Zugänglichkeit. Kunden, die in einem physischen Geschäft einkaufen, haben vielleicht Schwierigkeiten, ein bestimmtes Produkt zu finden. Besucher/innen können die Produktkategorieseiten in Echtzeit durchsuchen und die Suchfunktion nutzen, um das Produkt schnell zu finden.

Internationale Reichweite. Ein stationäres Geschäft verkauft an Kunden, die den Laden besuchen. Mit E-Commerce können Unternehmen an jeden verkaufen, der einen Internetzugang hat. E-Commerce hat das Potenzial, den Kundenstamm eines Unternehmens zu erweitern.

Niedrigere Kosten. Reine E-Commerce-Unternehmen vermeiden die Kosten für den Betrieb physischer Läden, wie Miete, Inventar und Kassierer. Es können jedoch Versand- und Lagerkosten anfallen.

Personalisierung und Produktempfehlungen. E-Commerce-Shops können die Surf-, Such- und Kaufhistorie eines Besuchers verfolgen. Sie können diese Daten nutzen, um personalisierte Produktempfehlungen zu geben und Erkenntnisse über die Zielmärkte zu gewinnen. Beispiele dafür, wie solche Erkenntnisse genutzt werden, sind die Abschnitte auf den Amazon-Produktseiten, die mit „Häufig zusammen gekauft“ und „Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch diesen Artikel angesehen“ gekennzeichnet sind.

Nachteile des E-Handels

Zu den wahrgenommenen Nachteilen des E-Commerce gehören der manchmal eingeschränkte Kundenservice, die Tatsache, dass die Verbraucher/innen ein Produkt vor dem Kauf nicht sehen oder anfassen können, und die Wartezeit für den Versand der Produkte. Auch Sicherheitsfragen können ein Problem darstellen.

Eingeschränkter Kundenservice. Wenn Kunden in einem Laden eine Frage oder ein Problem haben, wenden sie sich an einen Verkäufer, einen Kassierer oder den Filialleiter, um Hilfe zu erhalten.

In einem E-Commerce-Laden kann der Kundenservice eingeschränkt sein. Der Shop bietet möglicherweise nur zu bestimmten Zeiten Unterstützung an, und die Online-Service-Optionen sind möglicherweise schwer zu finden oder nicht in der Lage, bestimmte Fragen zu beantworten.
Begrenztes Produkterlebnis.

Das Betrachten von Bildern auf einer Webseite kann einen guten Eindruck von einem Produkt vermitteln, aber es ist etwas anderes, als das Produkt direkt zu erleben, z. B. eine Gitarre zu spielen, die Bildqualität eines Fernsehers zu beurteilen oder ein Hemd oder Kleid anzuprobieren.

Im E-Commerce können Verbraucher/innen Produkte kaufen, die nicht ihren Erwartungen entsprechen und zurückgeschickt werden müssen. In manchen Fällen muss der Kunde die Kosten für die Rücksendung an den Einzelhändler tragen. Es wird erwartet, dass Augmented Reality die Möglichkeiten der Kunden verbessert, E-Commerce-Produkte zu prüfen und zu testen.

Wartezeit. Im Laden zahlen die Kunden für ein Produkt und nehmen es mit nach Hause. Im E-Commerce müssen die Kunden warten, bis das Produkt an sie versandt wird. Obwohl die Lieferzeiten immer kürzer werden, da die Lieferung am nächsten Tag oder sogar am selben Tag üblich ist, geht es nicht sofort.
Sicherheit.

Geschickte Hacker können authentisch aussehende Seiten bauen, die vorgeben, bekannte Produkte zu verkaufen. Stattdessen werden den Kunden gefälschte oder nachgemachte Versionen dieser Produkte zugeschickt – oder es werden einfach Kreditkarteninformationen gestohlen.

Auch seriöse E-Commerce-Seiten bergen Risiken, vor allem dann, wenn die Kunden ihre Kreditkartendaten bei dem Händler speichern, um zukünftige Einkäufe zu erleichtern. Wenn die Seite des Einzelhändlers gehackt wird, können Bedrohungsakteure diese Kreditkartendaten stehlen. Eine Datenpanne kann den Ruf eines Einzelhändlers schädigen.

E-Verkauf-Anwendungen

Viele E-Commerce-Anwendungen nutzen Internetwerbung, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Kunden zur Nutzung der Plattform zu bewegen. Dazu gehören E-Mail, Online-Kataloge, Warenkörbe, Electronic Data Interchange (EDI), File Transfer Protocol, Webservices und mobile Anwendungen.

Diese Ansätze werden sowohl im B2C- und B2B-E-Commerce als auch bei anderen Arten der Kundenansprache eingesetzt. Dazu gehören das Versenden von gezielter Werbung und E-Newslettern per E-Mail an Abonnenten und das Versenden von Textnachrichten an mobile Geräte.

Das Versenden von unaufgeforderten E-Mails und Textnachrichten wird im Allgemeinen als Spam angesehen, daher versuchen immer mehr Unternehmen, Verbraucher/innen online mit Instrumenten wie digitalen Gutscheinen, Social Media Vermarktung und gezielter Werbung zu locken.

Ein weiterer Schwerpunkt für E-Commerce-Unternehmen ist die Sicherheit. Entwickler/innen und Administratoren/innen sollten bei der Entwicklung von E-Commerce-Anwendungen den Datenschutz und die Sicherheit der Kundendaten, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Datenverwaltung, die Datenschutzregeln für personenbezogene Daten und die Datenschutzprotokolle berücksichtigen.

Einige Sicherheitsfunktionen werden bei der Entwicklung einer Anwendung hinzugefügt, während andere ständig aktualisiert werden müssen, um neue Bedrohungen und neue Schwachstellen zu beseitigen.

E-Handel-Plattformen und -Anbieter

Eine E-Commerce-Plattform ist ein Werkzeug, das für die Verwaltung eines E-Commerce-Geschäfts verwendet wird. Die Auswahl an E-Commerce-Plattformen reicht von kleinen Unternehmen bis hin zu Großunternehmen. Dazu gehören Online-Marktplätze wie Amazon und eBay, bei denen man sich lediglich für ein Benutzerkonto anmelden muss und die wenig bis gar keine IT-Implementierung erfordern.

SaaS ist ein weiteres E-Commerce-Plattformmodell. Unternehmer abonnieren einen Dienst, bei dem sie im Wesentlichen Platz in einem in der Cloud gehosteten Dienst mieten. Dieser Ansatz erfordert keine eigene Entwicklung oder Infrastruktur vor Ort. Andere E-Commerce-Trends sind Open-Source-Plattformen, die eine Cloud- oder On-Premises-Hosting-Umgebung oder eine vollständige manuelle Implementierung und Wartung erfordern.

Beispiele für E-Commerce-Marktplatzplattformen sind die folgenden: Alibaba, Amazon, Chewy, eBay, Etsy, Newegg, Rakuten, Walmart Marketplace und Wayfair. Zu den Anbietern, die E-Commerce-Plattformen für Kunden anbieten, die ihre eigenen Online-Shops betreiben, gehören die folgenden: Adobe Commerce, BigCommerce, Ecwid, NetSuite Commerce, Salesforce Commerce Cloud, Shopify, Squarespace und WooCommerce.

Top Unternehmen

  1. Amazon
    Es ist unmöglich, über E-Commerce zu sprechen, ohne Amazon zu erwähnen. Das 1994 gegründete Unternehmen begann mit dem Verkauf von Büchern, hat aber inzwischen eine breite Palette von Produkten verkauft, von Elektronik bis hin zu Lebensmitteln. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, der schnellen Lieferung und den günstigen Preisen ist Amazon für viele Verbraucher die erste Adresse im E-Commerce geworden. Die Prime-Mitgliedschaft, die einen kostenlosen Versand an zwei Tagen und Zugang zu Streaming-Diensten bietet, hat ebenfalls zu seinem Erfolg beigetragen.
  2. Alibaba
    Alibaba ist ein chinesisches E-Commerce-Unternehmen, das 1999 gegründet wurde. Es begann als Business-to-Business (B2B)-Marktplatz, hat sich aber inzwischen auf Business-to-Consumer (B2C)- und Consumer-to-Consumer (C2C)-Plattformen ausgeweitet. Alibaba ist bekannt für seine niedrigen Preise und die große Auswahl an Produkten, was es zu einer beliebten Wahl für Unternehmen und Privatpersonen macht, die in großen Mengen einkaufen wollen. Der Erfolg des Unternehmens hat es ermöglicht, in andere Bereiche wie Cloud Computing und digitale Medien zu expandieren.
  3. Walmart
    Walmart, der größte Einzelhändler der Welt, hat sich ebenfalls einen Namen im Bereich des E-Commerce gemacht. Durch die Übernahme von Jet.com im Jahr 2016 und mehrerer anderer E-Commerce-Unternehmen konnte Walmart seine Online-Präsenz ausbauen und mit Amazon konkurrieren. Die Partnerschaft mit Google für sprachgesteuertes Einkaufen und das Angebot eines kostenlosen zweitägigen Versands ab einem Bestellwert von 35 US-Dollar haben ebenfalls dazu beigetragen, mehr Kunden auf die Online-Plattform zu locken.
  4. eBay
    eBay, ein Pionier in der E-Commerce-Branche, wurde 1995 gegründet und hat sich seitdem einen Namen gemacht. Im Gegensatz zu herkömmlichen E-Commerce-Seiten ist eBay eine C2C-Plattform, auf der Privatpersonen untereinander Waren kaufen und verkaufen können. Mit seinem Auktionsformat und seiner großen Produktvielfalt hat eBay einen treuen Kundenstamm angezogen. Außerdem hat eBay sein Angebot um eine B2C-Plattform und Partnerschaften mit Einzelhändlern erweitert, um neue und überholte Produkte anzubieten.
  5. Rakuten
    Rakuten stammt aus Japan und ist die größte E-Commerce-Anbieter in Japan und eine der größten weltweit. Es bietet einen Marktplatz für Unternehmen, um ihre Produkte zu verkaufen, sowie seine eigenen Produkte über die Rakuten Ichiba Plattform. Mit über 90 Millionen Mitgliedern hat Rakuten eine starke Präsenz auf dem asiatischen Markt und expandiert weltweit durch Übernahmen und Partnerschaften.
  6. Zalando
    Zalando, ein deutsches E-Commerce-Unternehmen, hat sich auf Mode- und Lifestyle-Produkte spezialisiert. Es bietet eine große Auswahl an Marken und Stilen, was es zu einer beliebten Wahl für modebewusste Verbraucher/innen macht. Zalando bietet außerdem kostenlosen Versand und Rückversand an, was es für die Kunden attraktiver macht, online statt im Ladengeschäft einzukaufen. Sein starkes Markenimage und seine Vertriebkampagnen haben dazu beigetragen, dass Zalando zu einem der führenden E-Commerce-Unternehmen in Europa geworden ist.
  1. Aufschwung des mobilen Einkaufens: Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones und Tablets wird das mobile Einkaufen zu einem beliebten Trend im E-Commerce. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können jetzt auch unterwegs einkaufen und ihre Einkäufe jederzeit und überall tätigen.
  2. Personalisierung und Individualisierung: E-Commerce-Unternehmen nutzen Daten und Technologien, um das Online-Einkaufserlebnis für Kunden zu personalisieren. Dazu gehören personalisierte Produktempfehlungen, gezielte Werbung und maßgeschneiderte Produktangebote auf der Grundlage von Verbraucherdaten.
  3. Social Media Shopping: Social-Media-Plattformen werden immer stärker in den E-Commerce integriert, so dass die Verbraucher/innen direkt über ihre bevorzugten Social-Media-Kanäle einkaufen können. Dieser Trend macht es für Unternehmen einfacher, potenzielle Kunden zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
  4. Sprachgesteuertes Einkaufen: Der Aufstieg von Smart Home-Geräten wie Amazon Echo und Google Home hat zum Trend des sprachgesteuerten Einkaufens geführt. Verbraucherinnen und Verbraucher können jetzt Einkäufe mit ihrer Stimme tätigen, was das Einkaufserlebnis noch bequemer macht.
  5. Abo-basierte Dienste: E-Commerce-Dienste im Abonnement sind auf dem Vormarsch und bieten den Kunden eine bequeme und unkomplizierte Möglichkeit, regelmäßig Produkte zu kaufen. Dieser Trend ist besonders in der Kosmetik- und Lebensmittelbranche beliebt.
  6. Augmented Reality und Virtual Reality: Durch den Einsatz von AR- und VR-Technologien können E-Commerce-Unternehmen ihren Kunden jetzt ein noch intensiveres Einkaufserlebnis bieten. Kunden können Produkte virtuell anprobieren oder sehen, wie sie bei ihnen zu Hause aussehen würden, bevor sie einen Kauf tätigen.
  7. Lieferung am selben Tag und am nächsten Tag: Mit dem Aufschwung des Online-Shoppings erwarten die Verbraucher/innen jetzt schnellere Lieferzeiten. E-Commerce-Unternehmen reagieren auf diese Nachfrage, indem sie eine Lieferung am selben oder nächsten Tag anbieten, damit die Kunden ihre Einkäufe schnell erhalten.
  8. Grüne und nachhaltige Praktiken: Da die Verbraucherinnen und Verbraucher immer umweltbewusster werden, suchen sie nach E-Commerce-Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken legen. Dieser Trend führt zu einem Anstieg umweltfreundlicher Produkte und Verpackungen in der E-Commerce-Branche.
  9. Influencer Werbung: Influencer in den sozialen Medien spielen inzwischen eine wichtige Rolle im E-Commerce. Viele Marken arbeiten mit Influencern zusammen, um ihre Produkte zu bewerben. Dieser Trend verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen und mit ihnen in Kontakt treten.

Schlüsselkomponenten eines erfolgreichen E-Geschäfts

  1. Benutzerfreundliche Oberfläche
    Der erste und wichtigste Aspekt eines erfolgreichen E-Commerce-Ladens ist eine benutzerfreundliche Oberfläche. Die Seite sollte optisch ansprechend sein und eine einfache Navigation bieten, damit die Kunden mühelos durch die Produkte stöbern und kaufen können. Wichtig ist ein einfaches und übersichtliches Design, das für Handys und Tablets geeignet ist, um der wachsenden Zahl von Kunden gerecht zu werden, die lieber mit dem Smartphone einkaufen.
  2. Hochwertige Produktbilder und Beschreibungen
    Da die Kunden die Produkte in einem E-Commerce-Laden nicht anfassen oder sehen können, sind hochwertige Produktbilder und detaillierte Beschreibungen wichtig. So können sich die Kunden ein besseres Bild von dem Produkt machen und eine fundierte Kaufentscheidung treffen. Mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln und detaillierte Informationen wie Größe, Farbe, Material und Spezifikationen können das Vertrauen der Kunden in das Produkt stärken.
  3. Sichere Zahlungsoptionen
    Angesichts der zunehmenden Zahl von Online-Betrügereien sind die Kunden vorsichtig, wenn es um die Weitergabe ihrer Kreditkartendaten geht. Daher sollte ein erfolgreicher E-Commerce-Shop sichere und vertrauenswürdige Zahlungsoptionen wie PayPal, Stripe oder Kreditkartenzahlungen anbieten. Dies gewährleistet ein sicheres und problemloses Einkaufserlebnis für die Kunden und stärkt letztlich ihr Vertrauen in die Marke.
  4. Personalisierung und Kundenservice
    Personalisierung ist ein Schlüsselfaktor, der einen erfolgreichen E-Commerce-Laden von anderen abhebt. Durch das Sammeln von Kundendaten und die Analyse ihres Surfverhaltens können Unternehmen ein personalisiertes Einkaufserlebnis bieten. Dazu können personalisierte Produktempfehlungen, maßgeschneiderte Angebote und maßgeschneiderte Verkaufkampagnen gehören. Außerdem kann ein hervorragender Kundenservice über verschiedene Kommunikationskanäle wie Live-Chat, E-Mail und Telefon das Einkaufserlebnis insgesamt verbessern und die Kundenbindung stärken.
  5. Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
    Um die Besucherzahlen eines E-Commerce-Ladens zu erhöhen, ist es wichtig, eine starke Online-Präsenz zu haben. Hier kommt SEO ins Spiel. Durch die Optimierung von Produktbeschreibungen und -titeln sowie die Verwendung relevanter Schlüsselwörter können Unternehmen ihre Platzierungen in Suchmaschinen verbessern, so dass Kunden ihre Produkte online leichter finden können. Ein erfolgreicher E-Commerce-Shop nutzt auch SEO-Techniken, um die Besucherzahlen auf der Seite und die Konversionsrate zu erhöhen.
  6. Soziale Medienpräsenz
    In der digitalen Welt von heute sind die sozialen Medien ein mächtiges Verkaufinstrument für Unternehmen. Eine starke Präsenz in den sozialen Medien erhöht nicht nur den Bekanntheitsgrad der Marke, sondern bietet den Unternehmen auch eine Plattform, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Indem sie regelmäßig ansprechende Inhalte posten, Werbeaktionen anbieten und auf Kundenanfragen und -feedback reagieren, können Unternehmen einen starken und treuen Kundenstamm aufbauen.